nach Rifter-Probefahrt: Ein paar Fragen
Hallo,
wir sind gerade auf der Suche nach einem Famillien-Fahrzeug und sind auf die Drillinge Rifter/Combo/Berlingo gestoßen. Die sind interessant, weil sie Schiebetüren haben, moderne Motoren und optional auch ein Automatikgetriebe.
Nun haben wir recht kurzfristig eine Probefahrt mit einem Rifter mit dem 130PS-Diesel und der Acht-Gang-Automatik machen können.
Meine Frau empfand die Rücksitze (drei Einzelsitze) als recht hart und bekam nach der Probefahrt schon leichte Rückenschmerzen. Ist die ebenfalls erhältliche Rückbank weicher? Oder gibts da Ausstattungsvarianten, bei denen das anders ist?
Auch empfand sie das Fahrwerk als zu weich und fühlte sich bei dem "Schaukeln" nicht wirklich wohl. Der Rifter ist ja optisch etwas auf Offroad getrimmt und sieht im leeren Zustand auch recht hochbeinig aus. Sind die Konzernbrüder evtl. etwas tiefer und verbindlicher abgestimmt?
Ich fand das Fahrzeug recht angenehm: Der Diesel ist akustisch zurükhaltend, die Wandlerautomatik schaltet unauffällig und verschleift die Gangwechsel schön. Interessant ist das Segeln, bei dem ausgekuppelt wird und der Motor im Leerlauf mitläuft... erst beim Treten von Gas oder Bremse wird wieder eingekuppelt. Beim Starten nach einem StartStop-Stop kriecht das Fahrzeug schon beim Anlassen.Das kleine Lenkrad ist optimal, um die Instrumente abzulesen... ungewohnt, dass die Geschwindigkeit links und der Drehzahlmesser rechts sind. Die Servolenkung ist sehr leichtgängig.
elderian
Beste Antwort im Thema
Die Heckklappe ist ca. 1,1 m hoch, der Innenraum unter dem ausgeformten Himmel ca. 1,2 m.
Mein Fahrrad passt hinein.
Gruß Werner-Peter
46 Antworten
Den Vergleich habe ich auch bei den Dieseln machen können. Caddy mit 2l Hubraum und 115 (?) PS hat ca. einen Liter mehr genommen als der Rifter mit 1,5 l und 130 PS
Wernery-Peter
War das ein L1 oder L2? 8 L im Mix sind auch nicht wenig. 7 L Diesel auch nicht. Das es sich um einen Hochdachkombi handelt spielt ich meine doch nur ab 120 Kmh eine wesentliche Rolle. Das Leergewicht beim L1 ist ähnlich wie bei der unteren Mittelklasse/Kompakt. Ich denke mittelfristig geht der Spritpreis schon hoch. Ich tendiere beim Rifter daher eher zum Diesel. Sobald wir Zeit haben wollen wir den kleinen Probefahren.
Hallo,
ich habe bezüglich des Höhenunterschieds noch etwas herausgefunden:
Der Rifter steht auf 215/65 R16 bzw. 215/60 R17 (Allure inkl. GT-Line).
Der Berlingo steht auf 205/60 R16 bzw. 205/55 R17 (Feel/Shine optional).
Damit haben die Rifer-Räder einen Durchmesser von 67,3cm bzw. 67,8cm und die Berlingo-Räder einen Durchmesser von 65,2cm bzw. 65,7cm.
Somit wäre ein Teil des Höhenunterschieds schon mal erklärt...
Wir sind den Diesel gefahren und waren mit dem Motor eigentlich recht zufrieden. Da er aber Hauptsächlich auf Kurzstrecke eingesetzt werden wird, habe ich ein wenig Bedenken bezüglich des Partikelfilters.... Der soll sich in so einem Szenario doch gern mal zusetzen und dann teuer getauscht werden müssen...
Der neue Dreizylinder-Benziner hat zwar auch einen Ottopartikelfilter, hier soll die Problematik allerdings nicht so gravierend sein...
Elderian
Zitat:
@Elderian schrieb am 10. September 2019 um 21:11:07 Uhr:
Wir sind den Diesel gefahren und waren mit dem Motor eigentlich recht zufrieden. Da er aber Hauptsächlich auf Kurzstrecke eingesetzt werden wird, habe ich ein wenig Bedenken bezüglich des Partikelfilters.... Der soll sich in so einem Szenario doch gern mal zusetzen und dann teuer getauscht werden müssen...
PSA setzt seit fast 20 Jahren ein Partikelfiltersystem mit Additiv ein. Daher sind die typischen Probleme bei Kurzstrecken hier nahezu unbekannt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Eddie7777 schrieb am 4. September 2019 um 12:17:02 Uhr:
Müssen den kleinen noch Probefahren. Die Motoren sind aber bei Berlinge Combo und Rifter dieselben?
Die Motoren sind identisch.
Zitat:
@Eddie7777 schrieb am 4. September 2019 um 12:17:02 Uhr:
Preislich nimmt es sich wohl nicht viel.
Wenn man sie gebraucht kauft (Demo-Fahrzeug), was grosse Einsparungen bringen kann, können die Preise sehr unterschiedlich sein.
Zudem unterscheiden sich die auch bei den Neuwagen die Ausstattungspakete, Sitzstoffe, Cockpit, Frontdesign und Bereifung.
Vergleichen kann in jedem Fall lohnenswert sein.
Zitat:
@Werner-Peter schrieb am 5. September 2019 um 12:01:43 Uhr:
Den Vergleich habe ich auch bei den Dieseln machen können. Caddy mit 2l Hubraum und 115 (?) PS hat ca. einen Liter mehr genommen als der Rifter mit 1,5 l und 130 PSWernery-Peter
Ein Verbrauchsunterschied von 0.9 Liter besteht auch zum Opel Combo D 2.0 Liter Diesel mit 132 PS.
Auf der Autobahn liegen bei sparsamer Fahrweise in der Schweiz mit dem 1.5 Liter Diesel 5.3 Liter / 100 km drin.
Die Heckklappe ist ca. 1,1 m hoch, der Innenraum unter dem ausgeformten Himmel ca. 1,2 m.
Mein Fahrrad passt hinein.
Gruß Werner-Peter
Konnte heute den L1 mit 130 PS Diesel, Handschalter Probe fahren und bin echt begeistert.
Wenn ich meinen Hybrid wieder los hab, werde ich einen kaufen.
Hallo.
Wie zufrieden seid ihr mit eurem Peugeot Rifter?
Was findet ihr gut und was nicht so?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Rifter Erfahrungsberichte' überführt.]
Servus,
wir haben seit 28.04.2020 einen niegelnagelneuen Rifter L2 Allure GT-Line BlueHDi 130 mit einigem Zubehör und SchnickSchnack. Wir sind von dem Auto bis jetzt sehr begeistert, aber das ist bei neuen Sachen ja allgemein üblich. Kritikpunkte kommen mit der Zeit erst.
Wobei einer aber von vorneherein klar war, nämlich die Tatsache, dass man zwar sein Handy mit dem Auto via Apple Car play bzw. Android Auto verbinden kann, aber ausschliesslich über USB-Kabel. Das ist sowas von lächerlich, zumal ja eine Bluetoothverbindung zum Handy möglich ist.
Zum Auto selber kann ich nur sagen, dass er optisch sehr gelungen ist und mir auch am besten von den drei Brüdern gefällt (Peugeot Rifter, Citroen Berlingo, Opel Kombo)
Das Platzangebot ist beim L2 sensationell. Wenn man nicht gerade die sehr hohe Zuladung braucht, wird ein VW Bus da ganz schnell überflüssig, zumal unser Rifter für 22900 € über die Ladentheke ging. Listenpreis lag um die 35000 €.
Wer schon öfter Diesel des PSA Konzerns und im Vergleich dazu andere Nagler fahren durfte, kennt den Unterschied in der Laufkultur. Die Franzosen bauen einfach die kultiviertesten Dieselmotoren. Im Bezug auf´s Temperament kommen zwei Dinge zusammen. Erstens der kleine Hubraum und zweitens die stetig strengeren Abgasnormen. Denn eins dürfen die aktuellen Diesel nicht mehr, nämlich ihren Trumpf, das hohe Drehmoment, so richtig ausspielen. Mit jeder Reform der Abgsanormen merkt man, wie den Motoren der BUMMS aus dem Drehzahlkeller rausprogrammiert wird. Kaschiert wird dies dann durch hochmoderne Automatikgetriebe, die mit ihren 7 - 9 Gängen kaum mehr mit Schalten nachkommen. Dadurch sollen die teilweise eklatanten Drehmomentschwächen im unteren Drehzahlbereich übertüncht werden. Wir haben noch einen VW Passat Alltrack 2.0 TDI mit 190 PS in der Familie. Heilig´s Blechle, das soll ein Turbodiesel sein? Untenrum kommt er nicht aus dem Quark. Und nach oben raus kommt auch nichts. Zumindest nicht das, was man sich von so nem Motor erwartet. Wir hatten 2008 einen neuen VW Jetta mit 2.0 TDI PumpeDüse Motor mit 170 PS gekauft. Alle Ehre, der ging ab. Untenrum hat der gefühlt halb die Achse raus gerissen. Überhaupt kein Vergleich zum jetzigen 2.0 CR Diesel. Trotz nominell ähnlichem Drehmoment. Zumindest auf dem Papier.
Zurück zum Peugeot Rifter 1.5 HDI 130. Für die gerade angeführten Gesichtspunkte marschiert er recht ordentlich, muss aber, meiner Meinung nach, bald zum Software optimieren.
Da das Auto elendig hoch da stand, musste es sowohl bzgl. Optik als auch Fahrverhalten zum Tieferlegen. Musketierfedern brachten ihn 35 - 45 mm tiefer. Auch jetzt ist immer noch weit davon entfernt als "zu tief" bezeichnet werden zu können. Zudem wurden die originalen 17 " Sommeralus zu Winteralus umfunktioniert. Stattdessen kamen 19 " Räder mit 225/40 R19 Reifen drauf. In Verbindung mit dem tollen kleinen Lenkrad fährt sich der Wagen jetzt echt spitze.
Die Optik wurde auch noch mit ein paar dezenten Chrome- / Edelstahlaccessoires aufgefrischt. (Kühlergrill / Heckklappe, Heckscheibe, Heckstoßstange, Spiegelkappen)
Alles in allem für mich kleine stimmige Details, die das Auto individualisieren.
Bis jetzt fährt er sich echt gut, es gab keinerlei Probleme. Aber wir haben ja auch erst 1200 km auf der Uhr. Deshalb werde ich einfach mehr berichten, wenn es was Neues gibt.
Bis dann
Gruß Max
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Rifter Erfahrungsberichte' überführt.]
Sehr schön geschrieben, ich muss leider noch einen Monat warten, bis der Freundliche meinen Rifter rausrückt, ist ne Tageszulassung Anfang Mai gewesen. Dafür fast zum Mitnehmen statt unendlich quälender Wartezeit. Na ja, nicht ganz die Wunschausstattung, ein L1 Allure, sondern ein Active mit einigen Zutaten, besonders das Zenith Dach. Sonst wäre es ein Berlingo Shine geworden. Aber der Rifter hat das schönere Auftreten.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Rifter Erfahrungsberichte' überführt.]
@MadMaxII: ...ich dachte Android Auto Wireless funktioniert nur mit einem Google-Nexus- oder einem Google-Pixel-Smartphone? Und gibt es denn schon Hersteller deren Infotainment Systeme Android Auto Wireless unterstützen? Ich entnehme deinen Worten das du da mehr weist - danke für deine Info schon vorab!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Rifter Erfahrungsberichte' überführt.]
Zitat:
@FrenchStar schrieb am 18. Juni 2020 um 21:32:27 Uhr:
Und gibt es denn schon Hersteller deren Infotainment Systeme Android Auto Wireless unterstützen? Ich entnehme deinen Worten das du da mehr weist - danke für deine Info schon vorab!
Die neuen Modelle aus dem VAG-Konzern z.B.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Rifter Erfahrungsberichte' überführt.]