Nach Reparatur schlechtes Startverhalten
Tag zusammen,
Ich bin neu im Forum und komme gleich mit einem dicken Problem.
Auf unserer Heimfahrt aus dem Urlaub wollte unser Mondeo Bj 2002 V6 Automatik nicht mehr.
Er nahm kein Gas mehr an und verschluckte sich komplett beim gasgeben. Rollen war auch nicht mehr möglich. Nach mehreren versuchen hab ichs dann noch bis zur Ausfahrt geschafft.
Heimfahrt auf dem Abschleppwagen, AVD vermutete defekten Sensor.....
Reparatur beim Ford Händler . IRMC defekt Kosten komplett 600€.
Wagen läuft aber Motorwarnleuchte ist permanent an. Vorher noch nie angegangen.
Mein Ford Händler hat dann den Fehler ausgelesen: Gemisch zu mager..
Der Wagen springt auch sehr schlecht an. Beim 2ten Startversuch ist er aber direkt da.
In der Werkstatt wurde Falschluft an der Saugrohrklappenverstellung diagnostiziert(wo die Welle abgeht).
Kann man nur komplett tauschen, Kosten Material nochmal über 450€+ Arbeit.
Meine Vermutung ist ,dass der Irmc nicht für den Totalausfall auf der Autobahn verantwortlich war..
Später hab ichs dann ohne Hilfe zum Ford-Händler geschafft.....Alles sehr merkwürdig.
Unterdruckschläuche sind alle neu, Benzinpumpe ist neu, Zündkabel und Kerzen auch(die original Motorkraft Kerzen). Das mit der Falschluft habe ich mit Bremsenreiniger geprüft, der Motor reagiert darauf genau im Bereich der saugrohrklappenwelle(ist aber kein Simmerring sondern Kugellager dort).
Was haltet ihr davon? Das mit der Falschluft taucht ja nicht von heut auf morgen so krass auf. Der Wagen ist immer gut angesprungen. Laufleistung 140000km
Dank euch im voraus
22 Antworten
Update: Batterie abgeklemmt. Motor läuft wieder. MKL wieder an . Kombiinstrument zeigt DTC d262 an.
Verbrauch ist immer noch wahnsinnig hoch.......
update: Steuergerät reset. Motor läuft wieder. MKL wieder an. Kombiinstrument zeigt DTC d262. Verbauch weiterhin wahnsinnig hoch..........
lass mal den Fehlerspeicher auslesen und dann löschen. die MKL kann bei vielen Dingen angehn. Schon die Starthilfe hatte meine als Fehler hinterlegt.
Wie hast du den Verbrauch ermittelt ? Welche Strecke wurde nach Steuergeräte Reset ( Batterie) gefahren?
laut einem anderen Forum: D262 - Fehlende Daten für Fahrgeschwindigkeit, Drehzahl, Kühlmitteltemperatur oder Kilometerzähler
Meines bescheidneen Wissens nach ist das ein Fehler der auf Kommunikationsprobleme im CAN Bus hindeutet. Es fehlen Nachrichten auf dem Bus. So aus der Ferne und nach der Wahrscheinlihckeit: Im Umfeld der Rep. suchen, ob alle gelösten Stecker und Kabel einwandfrei sind oder gequetscht wurden, nicht sauber aufgesteckt o.ä.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von ermüdungsbruch
Meines bescheidneen Wissens nach ist das ein Fehler der auf Kommunikationsprobleme im CAN Bus hindeutet. Es fehlen Nachrichten auf dem Bus. So aus der Ferne und nach der Wahrscheinlihckeit: Im Umfeld der Rep. suchen, ob alle gelösten Stecker und Kabel einwandfrei sind oder gequetscht wurden, nicht sauber aufgesteckt o.ä.
Hallo ,
Der Fehler D262 ist verschwunden. Den Verbrauch habe ich jetzt nur vom Bordcomputer. Bin ca. 70km gefahren, Kurzstrecke und er zeigt mir 20l Verbrauch an. Was ich nicht verstehe warum er immer noch so schlecht anspringt.
Beim 2 mal starten ist er dann da. Fehler muss ich noch löschen lassen. Nach reset war die MKL ja auch aus, ist dann nach kurzer Zeit wieder angegangen..
Ich weiß nicht, wie das bei den Ford-Benzinern ist...
...beim Diesel vermutete seinerzeit die Werkstatt, dass im Ansaugsystem Luft gezogen wird. Die wollten sich dann buchstäblich von billig nach teuer vorarbeiten - erst die Leitungen, dann den Tank und dann die Pumpe...
...Problem ließ sich einfacher lösen: Tank nicht über Reserve leerfahren.
Ich würde daher den Fehler im Ansaugsystem suchen. Bei der A-Klasse liegt schechtes Anspringen häufig an einem defekten Relais der Benzinpumpe. Dann wird die Vorförderung der Benzinpumoe nicht aktiviert und man muss die Luft aus der Leitung erst leerorgeln, was mitunter lange Anlassorgien erfordert.
Hohen Benzinverbrauch bei schlechter Leistungsentfaltung hatte ich mal bei einem Transit Benziner. Hier lag es daran, dass die Lambda-Sonde falsche Werte gemessen hat, weil der Krümmer nicht ganz dicht war. Das Problem ließ sich seinerzeit noch einfach lösen: Ich hab die Lambda-Sonde abgeklemmt - Das geht heute wahrscheinlich nicht mehr.
P.S.: den Verbrauchsangaben im BC vertraue ich eigentlich nie - der Dreisatz hilft weiter und gibt verlässlichere Daten.
Hallo,
Also Verbrauch ist normal aber BC zeigt über 3l zuviel an. Ich wird noch verrückt.
Momentan zeigt er 17,5l Durchschnittsverbrauch an.
Ich komm wohl nicht drum herum mal die Ansaugbrücke abzunehmen wegen der Falschluft.