Nach Reifenwechsel lautes Abrollgeräusch??
Hallo!
Kann mir hier jemand sagen woran es liegen kann , dass mir meine 18' Sommereifen nach dem Wechsel von den Wintereifen sehr laut vorkommen? Die Reifen sind von letztem Sommer, also schon eine Saison gefahren, aber ich habe das Gefühl, dass die Abrollgeräusche vor dem Wechsel auf Wintereifen nicht so schlimm waren wie jetzt! Gerade zwischen einer Geschwindigkeit von 50KmH- 80Kmh brummt das ganz schön! Dazu muss ich sagen dass ich mein Auto vor drei Wochen als ich die Sommerreifen draufgemacht habe zusätzlich durch Federn 35mm tiefer gelegt habe. Die Achse wurde danach auch vermessen wie es sich gehört! Kann es an der Auswuchtung liegen??
Natürlich ist es ganz klar das die Geräusche vom Wechsel von Sommer- auf Wintereifen größer werden, da die Sommerreifen ja auch ereblich größer und breiter sind! Denke aber dass die Geräusche viel lauter sind als letzten Sommer!
Reifen sind übrigens GoodYear Eagle F1 225/45 R18!
Danke!
21 Antworten
Also 2,3 Bar oder so sind meiner Meinung nach für 18" zu wenig.
Hab meine Uniroyal RainSport1 mit 2,6 Bar gefahren (Angabe von Uniroyal) und die waren nach 10.000km fertig.
Jetzt in meine Vredestein hab ich 3 Bar rein.
"Sägezahn"
@muelli_chris
Ich tipp auf Reifenauswaschungen, sog."Sägezahn". Zumals Du schreibst, das die Abrollgeräusche verstärkt im Bereich von 50-80kmh auftreten und keine Unwucht in den Reifen ist.
Die Bildung des "Sägezahns" ist ein längerer, schleichender Prozess und Dir wird deshalb der erhöhte Lärmpegel im letzten Jahr nicht aufgefallen sein, weil man sich an das lauter werdende Abrollgeräusch "gewöhnt".
Da deine Winterreifen anscheinend leiser abrollten, fällt Dir, nach dem Wechsel auf die Sommerreifen, dieser erhöhte Lärmpegel dann sofort auf. ---> "Sägezahn!
Schau 'mal unter der Suche nach dem Begriff "Sägezahn"!
Unter der Internet-Seite:
www.swissmotor.ch/artikel/200_250/0231.htm
findest Du eine sehr gute Erklärung - mit Foto -, wie man am Reifen den "Sägezahn" ertasten kann.
Im übrigen ist "Sägezahn" in der Regel "nur" ein Komfortproblem, denn es sind wahrscheinlich noch ausreichend Profiltiefe auf der Reifenlauffläche vorhanden. Aber wer fährt schon gerne mit einem "Bollerwagen". War zumindest bei meinen 17" Reifen so, die ich mit Restprofiltiefe von 5mm auf den Müll werfen durfte.
Bis dann
coeln16
__________________
z.Z.16.Golf: Golf V, TDI 2.0, SP, Bj. 10/'04, KM 114.000
- bis auf die "Bridgestone Potenza" keine grossen Probleme
bestellt 17. Golf: Golf V, GT, TDI
ich denke, dass die Teiferlegung hier mit verantwortlich ist; zum einen durch die größere Nähe des Reifens zum Radhaus; zum zweiten durch "ungünstige" Übertragung der Geräusche druch die Feder selbst.
Gruß habi99
Hat der Fragesteller die einst hinteren Reifen jetzt vorne montiert?
Ich habe meiner hinteren auch nach vorne montieren lassen, weil die vorderen deutlich mehr an Profil verloren hatten als die hinteren.
Der Meister beim 😛 hatte mich gewarnt, ich nicht geglaubt, dass so eklatant sein würde.
Er begründete es damit, dass die Reifen hinten anders beansprucht werden als vorne - auch wegen der geringeren Belastung hinten.
Nun habe ich vorne ein sehr lautes Abrollgeräusch - was sich nach nunmehr rund 5.000 km keinesfalls verbessert - eher noch verschlechtert hat.
Da werd ich wohl auch bald wechseln müssen (am liebsten auf 255/25 - 20 😁 )
Ähnliche Themen
Könnte es vielleicht auch sein das ein Radlager defekt ist und daher der Lärm kommt? Merke nämlich auch das mein Lenkrad bei normaler Fahrt stärker vibriert als sonst!
Wie erkenne ich das??
MfG Christian
@muelli_chris
Zitat:
Gerade zwischen einer Geschwindigkeit von 50KmH- 80Kmh brummt das ganz schön!....Könnte es vielleicht auch sein das ein Radlager defekt ist und daher der Lärm kommt?
Du nennst es brummen, andere beschreiben es als wummern, poltern, bollern....
Das deutet m.M. nach alles auf "Sägezahn" hin.
Dieses Thema gab es hier, fast mit gleichem Wortlaut, schon sehr oft, zuletzt vor ca. 2-3 Wochen.
Einen "Sägezahn" kann man im übrigen auch leicht selber auf der Reifenlauffläche ertasten, indem man mit der Handfläche entgegen der Laufrichtung über den Reifen streicht. Fühlt man dann kleinste Unebenheiten auf der Lauffläche, hat der Reifen eine Auswaschung, sog. "Sägezahnbildung". Diese kleinsten Unebenheiten der Reifenprofilblöcke erzeugen beim Fahren die immer lauter werdenden Abrollgeräusche der Reifen!
Zur umfangreicheren Erklärung siehe - mit Foto - :
www.swissmotor.ch/artikel/200_250/0231.htm
Ansonsten wird Dir jeder Reifenhändler weiterhelfen können.
@bvb09uwe
Auch Deine Reifen dürfen diese Auswaschungen haben. Bei frontangetriebenen Fahrzeugen wie dem Golf, werden zuerst die beiden Reifen auf der Hinterachse davon befallen. Vorbeugend hilft in der Regel nur richtiger Luftdruck auf allen Reifen und frühzeitiges Wechseln der Reifen von vorne/hinten - mindestens alle 7.000km.
Dein VW-Meister hat Dir ja schon erklärt, dass es u.a. an der geringeren Belastung der Reifen auf der Hinterachse liegt. Diese beiden Reifen werden von der Aufhängung "nur geführt" und können dabei, überspitzt formuliert, fröhlich auf und ab springen. Das bildet dann den sog. "Sägezahn" aus.
Und wie schon gesagt, dass Problem ist bauartbedingt bei jedem Fronttriebler anzufinden, mal mehr, mal weniger (auch abhängig vom Reifentyp). Es ist also kein Problem, das nur VW und hier spieziell den Golf betrifft.
Bis dann
coeln16
__________________
z.Z.16.Golf: Golf V, TDI 2.0, SP, Bj. 10/'04, KM 114.000
- bis auf die "Bridgestone Potenza" keine grossen Probleme
bestellt 17. Golf: Golf V, GT, TDI