Nach Regen: Wasser vom Dachhimmel auf Rücksitzbank
Moin,
die Probleme mit meinem Audi A8 reißen nicht ab. Ich habe schon wieder ein neues Problem.
In der gestrigen Nacht hat es bei uns stark gewittert. Gestern Morgen beim Losfahren floss dann plötzlich Wasser aus der hinteren Leselampe im Innenraum herunter und zwar richtig viel. Dabei war der Himmel rund um die Leselampe und an der C-Säule hinten komplett nass. Ich musste mit einer halben Rolle Zewa-Tücher ran, um die Rückbank vom Wasser zu befreien.Es betrifft wie gesagt nur den hinteren Wagenteil. Vorne an der Leselampe kam nix heraus und dort war auch alles trocken am Himmel.
Ich habe nun zwei verschiedene Meinungen.
Audi-Werkstatt sagt: Wasserablauf des Schiebedachs ist schuld. Vermutlich ist bei der Schiebedachdichtung was undicht, verstopft oder Ablaufschläuche sind auseinandergerutscht (diese seien wohl nur ineinander gesteckt?) und dann fließt es beim Beschleunigen hinten aus der Leselampe heraus und an der C-Säule entlang. Reparaturkosten: Können nicht beziffert werden, da der Wagen drei Tage dort bleiben muss und die kompletten Sitze und anschließend der Himmel ausgebaut werden müssen, woraufhin die Dachabdeckung im Innenraum abgelassen wird, um die Wasserablaufdichtungen zu erneuern. Anschließend alles wieder reinbauen.
Unabhängige Werkstatt sagt: Es liegt vermutlich am Antennensockel hinten, da der genau in der Nähe der Leselampe sitzt, locker ist und daher Spaltmaße bestehen. Die Antenne sitzt also nicht fest abgedichtet auf dem Dach, sondern wenn man an ihr wackelt, sieht man eine ca. 2mm große Lücke zwischen Antennensockel und Dach, wo Wasser reinlaufen kann. Wenn man an dem Antennensockel oben von außen wackelt, sieht man nach stärkerem Regen, wie an den Spaltmaßen das Wasser am Dach außen runterläuft. Unter dem Antennensockel bildet sich auf dem Dach aufgrund der Spaltmaße eine richtige Pfütze, die beim hin- und herrütteln dann quasi außen überschwappt und am Dach außen runterläuft. Allerdings weiß ich dann nicht, wie auch die C-Säule hinten rechts nass sein kann, wenn dort unter der Antenne irgendwas undicht ist, so dass es in das Dach reinläuft. Oder kann es durch den Antennensockel in den Himmel an der Leselampe reinlaufen und von dort dann auch an der C-Säule runter? Kosten hierfür inkl. Erneuerung der Antenne, Abdichtung des Sockels und Montage ca. 200€.
Ich habe testweise mit einem Gartenschlauch bestimmt zehn Minuten auf den Antennensockel Wasser draufgespritzt und dabei mehrmals an der Antenne gewackelt. Zwar bildet sich wie gesagt die fette Pfütze unterm Sockel, die überschwappt, wenn man an der Antenne wackelt, jedoch war der Innenraum komplett trocken. Beim Schiebedach war dann auch nix, auch als ich losgefahren bin. Danach bin ich auch noch durch die Waschstraße gefahren, jedoch auch alles trocken geblieben, obwohl ich das volle Waschprogramm mit doppelter Wäsche gewählt habe.
Was könnte das sein bzw. wozu tendiert ihr?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@tanjastodder schrieb am 12. Juli 2015 um 19:17:21 Uhr:
wat bist du denn für einer. natürlich ist beim solardach das glas der Solarzelle auf den rahmen geklebt der sich im laufe der jahre lösen kann. war bei mir der fall und somit lief das wasser an der Regenrinne vorbei. erst genau erkundigen bevor man jemanden für blöd erklärt. danke
Ich habe dich nicht für blöd erklärt... das hast du gerade selber gut alleine hin bekommen 😉
22 Antworten
Sind die Schläuche komplett frei, dann setzt sich so schnell nichts ab. Sind aber irgendwo noch Verstopfungsreste, dann ist das ein Keim, an dem es sehr schnell wieder zu sein wird.
Ich hab gute Erfahrungen mit Orangenöl gemacht (das ist ein sehr sanftes Lösungsmittel), danach waren an meinem D2 alle Abläufe wieder frei, auf die problematischen unterm Innenraumfilterkasten.
Rohreiniger würde ich nicht benutzen, das ist zu aggressiv.
Das mit dem Orangenöl ist ein guter Tipp. Ich werde mir mal welches besorgen in den nächsten Tagen.
Um sicher zu gehen, würde ich die Konzentration möglichst hoch lassen, also nicht zu sehr verdünnen. Kann da irgendwas schief gehen bei Orangenöl, wenn die Konzentration zu hoch ist? Nicht, dass mir die Schiebedachablaufschläuche weggeätzt werden oder so. Welches Mischverhältnis wäre denn empfehlenswert, um wirklich sicher gehen zu können wegen dem Dreck, aber gleichzeitig nicht zu aggressiv ist?
NIE NIE NIE NIE NIE NIE NIE NIEMALS ROHREINIGER!
Rohrreiniger arbeitet so gut weil es mittels natriumhydroxid die beigefügten alufolienknüddelchen zersetzt. Das erfolgt exotherm, es entseht dabei hitze und viel h2o2, also knallgas, welches dann in einer weiteren reaktion zu wasserstoffperorxid umgebaut wird. Diese beiden Faktoren, also Hitze und Wasserstoffperoxid, zusammen mit der dabei entstehenden mechanischen energie reinigen supergut, allerdings...
Woraus besteht fast alles an der A8 karosse? alu, und der Rohrreiniger frisst dort rucki zucki löcher rein, und das lustigste ist, selbst wenn er weggewaschen ist reichen die minimalen rückstände um es bei jeder art von feuchtigkeit weiter gammeln zu lassen, streusalz und heißes wasser ist nen fliegenschiss dagegen!
mfg
Leute wie bekommt man die hintere Himmel Abdeckung ab ohne was dabei kaputt zu machen? Ist alles geclipst oder ist auch was geschraubt?
Ähnliche Themen
Zitat:
@MrTransporter schrieb am 20. Juli 2015 um 00:20:02 Uhr:
Leute wie bekommt man die hintere Himmel Abdeckung ab ohne was dabei kaputt zu machen? Ist alles geclipst oder ist auch was geschraubt?
Siehe
hier.
Hi Rivalizer,
was hast Du für das Durchstechen bezahlen müssen ? Und wie lange war der Wagen in der Werkstatt ?
Tom
Bei meinem A8 tropfte Wasser rechts vorne aus dem Himmel. Durchstechen half nichts. In der Wekstatt wurde wurde der rechts sitzende Spritzwassertank ausgegaut. Dahinter befand sich die Ablauftülle,wobei der Schlauch nicht eingeführt war
(schlauch vermutlich zu kurz.Das Wasser lief irgendwo in die Karosserie. Nur wegen der Alu-Karosse wurde durchrostung vermieden. Der Ablauf wurde mit einem Zwischenstück repariert, das Wasser lief ordnungsgemäß ab. Aber oh Schreck war nach dem nächsten Starkregen wieder Nässe im Himmel. Da das Fahrzeug auf dem Stellplatz leicht schräg nach vorne steht, konnte der Ablauf die Wassermassen nicht ableiten. Ich parke nun umgekehrt und hoffe somit auf Besserung.
Prüfen werde ich noch die Abdichtung des Schjebedaches (kein Sölardach.) Gibt es noch weitere Ratschläge?
Diese schläuche alle kontrollieren und tüllen unten in den radkästen frei machen. Anschließend testen und wasser oben beim geöfnetten schiebedach reinkippen dann sollte das wasser unten rauslaufen.
mfg