Wasser in Beifahrer Längsholm
Moin liebe Community, ich bin neu hier.
Seit vorgestern bin ich Besitzer eines A8 D3 4.2 TDi von 2007.
Leider musste ich eben feststellen, dass ich ne Menge Wasser in der Karosserie Beifaherseitig habe. Bin darauf aufmerksam geworden, weil ich beim Gas geben und Bremsen immer Wassergeräusche gehört habe. Innenraum ist trocken bisher.
Hab mit ner kleinen Spritze bestimmt schon so drei Liter raus geholt ganz leer ist der Hohlraum aber noch nicht. Hab auch schon Beifaherseitig den Dachhimmel zerlegt, aber die Ablaufschläuche vom Schiebedach sehen soweit ok aus.
Nun würde mich mal interessieren wo denn noch so viel Wasser herkommen kann in diesen Teil der Karosserie und ob es dafür nicht im Unterboden Abläufe gibt die vielleicht dicht sind.
Bin für jede Hilfe dankbar.
7 Antworten
Ich würde die Ablaufschläuche auf Dichtheit prüfen. Außerdem würde ich die Beifahrertür, den Radkasten hinter der Verkleidung sowie die Holme im Motorraum kontrollieren. Aktuell bin ich mir nicht sicher, ob sich dort eventuell Verschlussstopfen befinden.
Soweit mir bekannt ist, befinden sich an der Unterseite der Holme Stopfen, die sich leicht entfernen lassen.Da kommt das Wasser so raus
Die Abläufe vom Schiebedach hab ich frei gemacht einer war jedenfalls verstopft. Ob die nun 100% dicht sind könnte ich nicht herausfinden.
Überlege schon das Schiebedach einfach still zu legen und zum Dach hin gut abzudichten dann hab ich da kein Ärger mehr mit. Hat sowas schonmal jemand gemacht?
Hinter den Radhausschalen hab ich keine Stopfen gefunden aber unterm Auto einige die auch nach innen feucht waren. (Vermutlich weil sich das Wasser durchs Aufbocken mit Wagenheber woanders hin verzogen hat) Werde gleich mal ne Runde fahren und schauen ob noch was nachläuft.
Kann nur hoffen, dass es irgendwie am Schiebedach lag ansonsten keine Ahnung wo es herkommen soll.
PS: danke schonmal für die Antworten und falls noch jemandem was einfällt gerne raus damit 🙂
Zitat:@YannickPt schrieb am 29. Juli 2025 um 17:13:52 Uhr:
Die Abläufe vom Schiebedach hab ich frei gemacht einer war jedenfalls verstopft. Ob die nun 100% dicht sind könnte ich nicht herausfinden.Überlege schon das Schiebedach einfach still zu legen und zum Dach hin gut abzudichten dann hab ich da kein Ärger mehr mit. Hat sowas schonmal jemand gemacht?Hinter den Radhausschalen hab ich keine Stopfen gefunden aber unterm Auto einige die auch nach innen feucht waren. (Vermutlich weil sich das Wasser durchs Aufbocken mit Wagenheber woanders hin verzogen hat) Werde gleich mal ne Runde fahren und schauen ob noch was nachläuft.Kann nur hoffen, dass es irgendwie am Schiebedach lag ansonsten keine Ahnung wo es herkommen soll.PS: danke schonmal für die Antworten und falls noch jemandem was einfällt gerne raus damit 🙂
Wir hatten letztens auch ein Problem beim Porsche. Die Abflusslöcher waren nicht nach vorne, sondern nach hinten verstopft. Jetzt bin ich mir nicht sicher, ob dein Fahrzeug ebenfalls Schläuche nach hinten hat – das solltest du vielleicht mal überprüfen. Ansonsten würde ich auf jeden Fall empfehlen, die Türen im Auge zu behalten. Auch dort kann viel Regenwasser eindringen.
Ähnliche Themen
Klassiker beim 4E, Schläuche schrumpfen im Alter und reichen dann nicht mehr bis zur Austrittstülle., Folge die A-Säulen werden zum Aquarium.
Kannst Du z.B. via Gartenschlauch dann verlängern.
Zitat:
@K.Reisach schrieb am 30. Juli 2025 um 07:09:21 Uhr:
Klassiker beim 4E, Schläuche schrumpfen im Alter und reichen dann nicht mehr bis zur Austrittstülle., Folge die A-Säulen werden zum Aquarium.
Kannst Du z.B. via Gartenschlauch dann verlängern.
Das ist noch ein sehr guter Einwand da hatte ich noch nicht dran gedacht. Aber wie komme ich da denn dran oben verschwindet der Schlauch ja einfach in der A-Säule und von unten muss der Austritt ja irgendwo hinter dem Waschwasserbehälter sein oder?
Hinter der Plüsch Radhausschale und dann noch hinter dem Behälter für Wischwasser...da ist der Austritt auf der Beifahrerseite.