Nach Politur! Hologramme mit einem Tuch erzeugt!?
Hi...
Ich habe heute bei meinem Schwarz UNI BMW angefangen die komplette Motorhaube zu bearbeiten. Grund: Der Wagen ist Bj. 03/2012, 19.000KM als ich ihn gekauft habe. Der Vorbesitzer ist gern durch die Waschanlage gefahren und so habe ich nun auf dem kompletten Fahrzeug richtig tiefe dicke Hologramme....
Nun gut, also von Koch Chemie die Anti Hologramm Politur gekauft, danach kommt von Koch Chemie die Hochglanz Politur Grün zum Einsatz (nach Telefonat mit Koch Chemie wurde es mir so empfohlen)
Nun habe ich heute 4 Stunden mit dem Exzenter meine Motorhaube bearbeitet. Mit dem Ergebnis bin ich für´s erste ganz zufrieden. Der komplette Wagen wird dann erst im Frühjahr gemacht.
Hier mal ein Zwischenbild: (rechts Poliert, links Vorher) http://data.motor-talk.de/.../...140113-135244-1925766967473938892.jpg
Anschließend noch mit dem Koch Chemie Politur Grün poliert...
War auch soweit zufrieden. Heute Abend war ich dann eben Tanken und als ich unter dem Neon Licht Stand sah die Motorhaube immer noch Top aus, dann bin ich mit dem Handrücken mal über den Lack gegangen, um zufühlen wie Glatt er ist - und da kommen sofort wieder sichtbare Hologramme rein. Dann ein weißes Tuch von der Tanke genommen und mal leicht kreisend über die Motorhaube - sofort wieder Hologramme im Lack!
Was ist das? So Empfindlich kann der Lack doch nicht sein, dass man ihn nicht berühren darf? Was habe ich falsch gemacht, bzw. was kann ich jetzt noch tun?
Danke euch
Gruß Sven
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Frage ist nun, wie ich im Frühling weitermachen soll?
Ich dachte mir nun, nachdem ich die ersten Erfahrungen gesammelt habe, dass ich nun zuerst mit der Feinschleifpaste von KOch Chemie beginne, anschließend die AntiHologramm Politur und danach die Grüne Hochglanz Politur.
die Vorgehensweis ist schon einmal ganz gut, bis auf die Hochglanzpolitur Grün. Die benötigst du wirklich nicht, da die Ah von KC ein sehr gutes Finish hinterlässt auf dem Lack (vor allem keinen Schleier wie andere Antihologramm Polituren!).
Die Feinschleifpaste von KC solltest du dann aber mit dem gelben PC Pad fahren und die AH für das Finish dann mit dem oragen Pad. Rechne mal das du mindestens von jeder Padfarbe 3 Stück haben solltest für die Größe vom Fahrzeug.
Und nach der AH kommt ein Wachs oder eine Versiegelung darauf. Die AH von KC benötigt, wenn richtig gemacht keine Nachbehandlung ala Pre-Cleaner.
Was du als Wachs oder Versiegelung nimmst, ist deinem Geschmack vorbehalten (schaue dir dazu am besten mal einige Blog Beiträge an und entscheide danach).
Was die Poliermaschine angeht, so ist die in Ordnung, es geht hält nur etwas länger 😁. DAs soll dich aber nicht stören, mit der Zeit steigt auch das verlangen zu anderen Maschinen oder Produkten 🙄.
Am besten ist, du lässt dir dazu Zeit und wenn du für deinen BMW 2 Tage benötigst, so ist das auch nicht schlimm. Für die Grundvorbereitung schaust du dir aber noch einmal die FAQ an (waschen, kneten usw..)
Und nun viel Spaß 😎
45 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Walsumera3
Bin mir dann nur Unschlüssig, was ich zum Schluss nehmen soll, da ich die Verschiedenen Systeme da noch nicht ganz durchschaut habe. Die Standzeit ist mir persönlich nicht ganz so wichtig, wie ein max. Glanz auf dem Schwarz Uni!Daher die Frage, ob ein Wachs oder eine Versiegelung. Das DODO JUICE Infinity Paint Sealant Kit hört sich nach einer harten langen Versiegelung an, ähnlich wie das Liquid Elements Shield, aber wie ist der Glanz?
Der Glanz kommt von der Politur. Das Lackschutzprodukt, was danach kommt ist mMn irrelevant.
Zitat:
Original geschrieben von Mr. Moe
Der Glanz kommt von der Politur. Das Lackschutzprodukt, was danach kommt ist mMn irrelevant.Zitat:
Original geschrieben von Walsumera3
Bin mir dann nur Unschlüssig, was ich zum Schluss nehmen soll, da ich die Verschiedenen Systeme da noch nicht ganz durchschaut habe. Die Standzeit ist mir persönlich nicht ganz so wichtig, wie ein max. Glanz auf dem Schwarz Uni!Daher die Frage, ob ein Wachs oder eine Versiegelung. Das DODO JUICE Infinity Paint Sealant Kit hört sich nach einer harten langen Versiegelung an, ähnlich wie das Liquid Elements Shield, aber wie ist der Glanz?
Das unterschreibe ich so! Glanz entsteht durch eine defektfrei Oberfläche, bei der die Lichtreflexionen nicht gestreut werden und nicht durch eine Versiegelung (Wachs/Polymer)!
Was ich aber nicht verstehe ist, wie man auf einmal auf Polymerversiegelungen kommt, wenn einem die Standzeit nicht so wichtig ist? Diese Polymer- oder Keramikversiegelungen haben Standzeiten von 1 Jahr oder auch länger.
Imho wirft der TE hier noch einiges durcheinander!
Noch zur Einkaufsliste:
Das Orange Drying Towel würde ich ersetzen durch das Wizard of Gloss Moby Dick oder das Wooly Mammoth von Chemical Guys, da das Orange mit der Zeit hart wird.
Also Polierschwamm-Alternativen empfehle ich aus eigener Anwendung auf knochenharten Lacken die Hex Pads von Chemical Guys, auch wenn diese nicht die günstigsten sind. Rotweiss wäre noch was aus dem günstigeren Regal. Eigene Erfahrungen habe ich damit nicht. Ich verweise hier auf den Blog von Mona Lisa und die 1er BMW-Aufbereitung.
mfg
Der Beitrag von sharkpolitur wurde von mir entfernt! Da er den Text durch den Google-Übersetzer jagt und dieser danach relativ unsinnig ist, habe ich diesen Text entfernt. Der lange Text wird immer schwerer zu lesen und ergibt immer weniger Sinn! Oft ist weniger einfach mehr, wenn man die Sprache wenig beherrscht.
@sharkpolitur: Bei konkreten Fragen, machen wir uns gerne die Mühe, die Texte zu deuten. Bei Beiträgen, wo allerdings ständig Grafiken mit Werbecharakter auftauchen macht sich niemand die Mühe.
MfG
Guten Morgen Johnes,
Da man für diesen Beitrag leider kein "Danke" drücken kann, tu ich das hiermit auf diesem Wege.
DANKE für das Eingreifen!
Ich habe mir ebenfalls verkniffen, den sinnlosen Beitrag zu Füllpolituren zu kommentieren.
mfg
Ähnliche Themen
Es wäre sinnvoll, nicht nur den einen Beitrag sondern gleich den ganzen User zu entfernen. Konstruktive Beiträge oder zumindest eine Verhaltensänderung sind ja augenscheinlich nicht zu erwarten.
Ok, ich denke ich habe bei der Versiegelung noch einiges durcheinander gehauen :-)
Für mich steht zum Schluss der Aufbereitung ein max. Glanz an oberster Stelle. Wenn dadurch die Standzeit verkürzt wird ist es ok - wenn man dies allerdings verbinden kann, wäre dies natürlich perfekt.
Daher die Frage, was ich nach der Politur, wenn der Lack soweit defektfrei ist, als letztes tun soll?
Hier mal der Link von Liquid Elements (nur symbolisch gemeint, können auch andere ähnliche Produkte von anderen Herstellern sein)
http://www.poliermaschinen-shop.de/.../polituren-versiegelung.html
Würde es Sinn machen, nach dem Polieren zuerst das Black Diamond (http://www.poliermaschinen-shop.de/.../...-elements-black-diamond.html) aufzutragen, was ja angeblich nochmal den Farbton verstärken soll um dann ganz zum Schluss z.B. den Paint Freezer aufzutragen? (http://www.poliermaschinen-shop.de/.../...reezer-lackversiegelung.html)
Was würde eurer Meinung denn dann noch gegen das Shield Sprechen? (http://www.poliermaschinen-shop.de/.../...ng-fur-alle-oberflachen.html)
Oder ist dies alles wieder Glanztötend und am besten nach der Politur einfach das Wachs Meguiars #16 auftragen und gut ist?
Ihr seht, bis zur fertigen Politur bin ich soweit durch und weiß was ich noch bestellen muss, nur das Finish ist noch nicht ganz Klar, in welche Richtung es gehen soll.
Gruß Sven
Ich würde mir keinen so großen Kopf um das LSP (Last Step Product; also Wachs oder Versiegelung) machen. Die Unterschiede zwischen verschiedenen Produkten muss man erstmal sehen. Dazu gehört ein ausgesprochen geschultes Auge und eine erstklassige Vorbereitung.
Zitat:
Original geschrieben von Walsumera3
Für mich steht zum Schluss der Aufbereitung ein max. Glanz an oberster Stelle. Gruß Sven
Dann gib dir mal bei der Vorarbeit richtig Mühe. Durch das LSP wirst du nicht mehr viel reißen.
Farbton verstärken? Wie soll das gehen (außer mit Füll-/Farbpigmenten)? Du arbeitest auf dem transparenten Klarlack und tastest den farbigen Basislack nicht an. Wenn der Lack annähnernd defektfrei ist, wirst du am eigentlichen Farbton nix ändern. Wie auch. Das Poorboys Black Hole ist auch ein PreCleaner, der einzelne Farbpigmente aufweisen soll. User DiSchu hat das Zeug in Gebrauch glaube ich. Schau mal in die Sufu.
Und ich zweifle mal sehr stark an, dass du einen Unterschied zwischen einem Wachs (angeblich eher weicher Glanz) und einer (Polymer)Versiegelung (eher harter Spiegel) sehen wirst.
Im Anhang 4 Bilder mit verschiedenen Versiegelungen. Quizfrage: Was ist wo drauf? a) Wachs b) Versiegelung c) gar nix
Was will ich damit sagen: Ich unterstreiche die Aussage von AMenge, dass die Vorarbeit das A&O ist, und nicht das LSP!
mfg
Zitat:
Original geschrieben von Walsumera3
Ok.... Was würdest du dMn. verwenden. Du hast ja schon verschiedenes getestet?Gruß Sven
Ich spreche jetzt vom LSP, da ich noch keinen Lack von BMW bearbeitet habe. Dazu verweise ich auf den Blog von Mona Lisa.
Ich selbst habe folgende Wachse auf dem Lack gehabt und für gut befunden:
- Collinite 476 (ca. 5 Monate Standzeit)
- Finish Kare 1000 (ca. 5 Monate Standzeit, super für die Felgen geeignet)
Keramikversiegelung (aktuell):
- Gtechniq C1 Crystal Laceur + EXO V2
Von beiden gibt es leider keine Probedosen (mehr) im Vergleich zu den Dodo Wachsen. Das Blue Velvet wird häufig genommen (ca. 3-4 Monate) oder das Supernatural Hybrid (ca 5 Monate). Hiervon gibt es je 30ml Panel Pots. Eine schonende Handwäsche mit korrekt dosiertem Shampoo voraussgesetzt.
mfg
Ok.... Werde mir dann nochmal Gedanken machen, was ich als Finish benutzen werde.
Eine frage aber noch zu den Pads. Ihr sagt, man benötigt für ein Auto von den verschiedenen Pads meist 2-3 Stück. Wann merke ich denn, wenn das Pad nicht mehr "gut" ist und es Zeit wird zu wechseln?
Kann ich die Pads Waschen, oder muss ich diese danach wegschmeißen? Sind ja auch nicht ganz billig.
Gruß Sven
du siehst dem Pad ganz gut an wenn es zu ist, es anfängt kleine Würste von dem Politurmittel zu schmeißen und man auch die Schaumstoffstruktur nicht mehr richtig erkennen kann. Aber soweit solltest es nicht kommen lassen!
Von daher sage ich einfach, lieber 1 Pad mehr und man ist auf der sicheren Seite 😉
Die Pads kannst du waschen in der Waschmaschine, um diese aber sehr sauber zu bekommen, empfehle ich dir diese 1 Tag in einem Shampoowasser ein zu weichen. Es gibt aber auch spez. Mittel, sogenannte Padcleaner. Da wird das Pad vor dem waschen damit eingesprüht um so den Schmutz besser ab zu lösen.