nach ölwechsel zu viel öl eingefüllt und gefahren und jetzt Ölstand minimum
Hallo
habe letztes Wochenende einen Ölwechsel durchgeführt. Nach 3 Tagen später überprüfte ich den Ölstand und stellte fest das zu viel Öl nach gefühlt habe. Aber bin in den 3 Tagen 60 km gefahren. Habe nachdem das öl was zu viel war abgelassen und am nächsten Tag bin ich 500km gefahren und jetzt ist der Ölstand auf minimum. Was könnte da die Ursache sein ?? Ventildichtung vieleicht kaputt??
danke im voraus
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Polo I
..... nur wer reibt schon einen Trüffel in seine Maggisuppe 😁Zitat:
Original geschrieben von unbrakeable
Man beachte:
Das "dünne" (nur im kalten Zustand!) Mobil 1 0W-40 hat eine VW-Freigabe nach der recht anspruchsvollen VW-Ölnorm 502 00 ("für Ottomotoren unter erschwerten Bedingungen"😉, ist damit also auch für den alten AAM (1,8 l, 55 kW) im Vento (siehe Sig.) geeignet. VW schließt bei den Golf-III-Motoren nicht grundsätzlich bestimmte Viskositäten aus, nur weil es sie zum Zeitpunkt der Konstruktion des Motors noch nicht gab.
Schlechter Vergleich! Denn deine Öl-"Trüffel" sind - neben ihrem besseren Geschmack - auf Dauer sogar billiger als deine Öl-"Maggisuppe". Das habe ich aber auch schon am Ende des von dir zitierten Beitrags (siehe ->
hier) verlinkt. Bist nur anscheinend nicht bis dahin gekommen ...
Zitat:
Original geschrieben von HNX
... Ich sagte ausschließlich, dass es nicht gut ist in meinen augen, dass wenn man erst mit 10 W rumfährt und ich rede hier net von 10 tkm sondern von 150 tkm und dann plötzlich auf 0 w umsteiget. Das kann zu problemen führen. Wie in meinem falle!
Oder auch nicht, wie in meinem ->
Fall(zuerst 53.000 km mit ?-Öl, dann 102.000 km mit 10W-40er, jetzt 70.000 km mit Mobil 1 0W-40).
Aus deinem Einzelfall kannst du also nicht auf ein generelles 0W-40er-Risiko schließen. Und auch von der theoretischen Seite her (Verhältnis der Viskositäten (in mm^2/s) eines 15W-40ers warm (100 °C) zu der eines 0W-40ers "kalt" (40 °C) ca. 1 : 6 (je größer die Zahl desto "zähflüssiger" das Öl)) gibt es keine Unterstützung für diese angebliche Gefahr (siehe den Vergleich der Viskositäten verschiedener Öle bei verschiedenen Temperaturen -> hier und -> hier).
Komischerweise kommen die wenigsten Öl-"Kenner" auf die Idee, bei einem Motor, der wegen der gegen Ende des Öl-Intervalls stark herabgesetzten Viskosität (so wird aus einem 15W-40er schon mal ein 15W-20er, siehe -> hier) den Tod in Gestalt eines Kolbenfressers erleidet, zu sagen: "Tja, mit einem vollsynthetischen 0W-40er (mit fast konstant bleibender Viskosität) wäre das nicht passiert." Eher hört man: "Mit einem 0W-40er hätte der das nie so lange gemacht." Und sehr wahrscheinlich trat dieser oder ein ähnlich Fall bei dir auf - nur dass der Motor gerade noch so bis nach dem Einfüllen des 0W-40ers gewartet hat, um alle Viere von sich zu strecken, was jetzt aber (es lebe das Vorurteil 😉) der Einfachheit halber und fälschlicherweise dem neuen Öl angelastet wird!
Na ja, was soll's. Musst es ja nicht glauben. Wollte dir, aber insbesondere den kritischen Geistern unter den Foristen hier nur aufzeigen, dass manche Annahmen, die auf den ersten Blick logisch erscheinen, nicht schon deshalb alleine richtig sind. Auch wenn der Mythos immer wiedergekäut wird.
Schönen Gruß
75 Antworten
wenn du sofort nachdem der Motor gelaufen ist, den Ölstand kontrolliert hast ist es klar, dass der auf Min. ist
lass den wie gesagt 15 Minuten stehen und mess dann nochmal
Zitat:
Original geschrieben von bullsey
der Ölstand wird bei warem Motor nach etwas Abkühlzeit von circa 15 Minuten gemessen bis zur Max. Markierung.
Ist richtig
Zitat:
Im kalten Motorzustand kann der Ölstand dann schon einige Millimeter über der Max. Markierung stehen.
So hat mir das mein :-) mitgeteilt, nachdem ich einen etwas zu hohen Ölstand nach dem Ölwechsel moniert hatte.
Da hat Dir Dein :-) aber Mist erzählt. Das Gegenteil ist der Fall. Das Öl dehnt sich aus im warmen Zustand. Daher soll man im warmen Zustand messen, wie oben richtig gesagt, daß man nicht zu viel einfüllt, wenn er im kalten Zustand etwas weniger anzeigt.
An den TE:
Mach Dich nicht verrückt. Beobachte das ganze erst mal ne Weile.
Ok werde ich tun. Habe nur Angst das der Motor Schaden genommen hat. Weil jemand heut gemeint hat wo er ihn heut nach 2 Tagen des erste mal gestrarten hat das er genagelt hat wie ein alter Diesel.Aber mein Golf ist ein Benziner. Aber der ölstand ist gerade bischen über min. Woran könnte es liegen das er nagelt??? Weil habe ihn nach 2 std nochmal gestartet und da habe ich nur ein ganz leises nagelt gehört, also kaum zu hörn. Also war so zu sagen weg.
im übrigen ist das der Karre auch wurschtpiepegal ob da es öl nen milimeter über max ist, oder unter minimum. kritisch wirds erst wenn es extrem zuviel ist, oder sowenig dass die öllampe samt signalton angeht... kein Grund zur Panik, einfach mal wieder auffülen (auto gerade Stellen) und im Auge behalten.
dass er nagelt könnte evtl an dem 15w40 liegen.. ist bestimmt nicht gerade das Luxusöl gewesen oder?
ich hab früher immer 5w40 gefahren und jetzt im 16V 0w40 von Mobil 1 - nie Probleme gehabt
Ähnliche Themen
ne war schon mindestens 3 -4 cm über Max nachdem ich die 60 km gefahren bin. Kann er extrem nageln wenn er zu wenig öl hat ?? weil wenn er gelaufen ist ist nagelt es nur noch ganz leise. Das hat er aber erst seit heute gemacht.
wie kann man denn um Gotteswillen soviel öl reinschütten? hast du einfach ma 5 Liter reingekippt oder was? dafür gibts doch Füllmengen, die sind bekannt und das kann man dann mitm Messbecher oder nach Gefühl abmessen. Oder hast du beim messen evtl das Auto schräg stehen gehabt.
er nagelt bestimmt wenn er zuwenig öl hätte - aber dann würde die Ölkontrolleuchte angehen und piepen weil er dann kein Druck mehr aufbauen kann.
Ich denke eher du fährst total beschissenes billigöl - daher das nageln😁
nein das Problem war als ich das öl aufgefüllt habe, war es kalt. Da es ja im kalten zustand nicht so gut läuft als im warmen Zustand. Aber in dem moment habe ich nicht daran gedacht und habe halt so lang was nachgefühlt bis es am Messtab gestimmt hat.
was ist das für ein öl? Marke?Preis? - wie gesagt das nächste mal Literzahl abmessen und dann einfüllen. Das nageln kommt meiner Meinung nach von billigem (evtl auch etwas dickem) öl. schütt ma 5w40 rein und ist bestimmt viel besser - aber kein öl wo der 5 Liter kanister 10€ kostet !!!
Is nen billiges Öl vom Kaufland weis gerade net wie die Marke heist hat halt 10 € gekostet. Dann muss ich des woll wechseln oder ?
ja, raus mit dem scheiss, und mach den filter auch grad wieder neu, oder schütt zumindest das öl aus dem filter raus und dann kaufste dir ordentliches 5w40 ...(oder am besten das 0w40 Mobil1, wenn de was richtig gutes haben willst) dann haste ruhe und es nagelt auch nix mehr
Das „Nageln“ oder Klappern kommt von den Hydrostößeln. Hat das billige Öl eine Freigabe für deinen Golf?
Dein Kat ist wahrscheinlich bei der Aktion hinueber. Den kannst du auch gleich mir einrechnen. Bei der nachsten AU faellt er durch. Steht aber auch gross im Motorraum!
muss nicht unbedingt sein, die Wahrscheinlichkeit steigt mit einer Ölüberfüllung aber stark an das stimmt wohl.
Zitat:
Original geschrieben von Mark1988
ne war schon mindestens 3 -4 cm über Max nachdem ich die 60 km gefahren bin. Kann er extrem nageln wenn er zu wenig öl hat ?? weil wenn er gelaufen ist ist nagelt es nur noch ganz leise. Das hat er aber erst seit heute gemacht.
Wieviel Oel hattest Du denn beim Wechsel ueberhaupt zur Verfuegung?
Wenn du einen der ueblichen 5-Liter-Kanister hattest, haettest Du maximal 1 bis 1,2 Liter zuviel einfuellen koennen. Das haette dann einen Zentimeter ueber Max entsprochen.
Mein Vorsschlag: Miss erst noch einmal richtig. Es ist relativ egal, ob der Wagen kalt oder warm ist, wenn man ein paar Regeln beachtet.
Misst man bei kaltem Motor, muss dieser lange stehen, ich wuerde mindestens eine Stunde sagen. Dann ist sicher, dass (fast) alles Oel wieder in die Wanne gelaufen/getropft ist. Praktisch ist z.B. eie Messung vor dem ersten Losfahren.
Ist der Motor (und das Oel!) richtig warm, braucht man nach dem Abstellen nicht so lange zu warten. Je nach Duennfluessigkeit des Oels 5 bis 10 Minuten.
Das Auto sollte halbwegs waagerecht stehen.
Das Klackern nach dem Kaltstart kommt, wie schon geschrieben, hoechstwahrscheinlich von den Hydrostoesseln. Da Du ein im kalten Zustand recht dickfluessiges Oel eingefuellt hat, kann es recht lange dauern, bis die Hydros gefuellt sind.
Ich wuerde das zur Zeit von verwendete Oel nicht pauschal als Mist bezeichnen (dem Hinweis mit der Freigabe solltest Du aber dennoch nachgehen) aber mit einem Oel mit geringerer Kaltviskositaet (10W-40, 5W-40 oder gar 0W-40) duerfte das Klackern schneller beendet sein - wenn nicht ein Defekt an den Hydros vorliegt.
Sorry ,aber 5Liter Motoröl für 10€, da kann ich nix anderes sagen zu außer MIST! Ich glaub das ist heutzutage noch der einzige Faktor wie man den Motor echt klein bekommt - mit billigem Öl.
Und was gibt es da viel zu messen? An dem Messstab muss man garnicht rumfummeln:
-öl ablassen, filter wechseln, Messbecher nehmen und dir vorgeschriebene Menge abmessen und einfüllen - ICH habe fertig!!! Und dann kann man zur kontrolle nochmal den Meßstab ziehen, nachdem man das Auto kurz angelassen hatte.
Der Kat ist mit Sicherheit nicht defekt - die halten schon was aus.