nach ölwechsel zu viel öl eingefüllt und gefahren und jetzt Ölstand minimum

VW Vento 1H

Hallo

habe letztes Wochenende einen Ölwechsel durchgeführt. Nach 3 Tagen später überprüfte ich den Ölstand und stellte fest das zu viel Öl nach gefühlt habe. Aber bin in den 3 Tagen 60 km gefahren. Habe nachdem das öl was zu viel war abgelassen und am nächsten Tag bin ich 500km gefahren und jetzt ist der Ölstand auf minimum. Was könnte da die Ursache sein ?? Ventildichtung vieleicht kaputt??

danke im voraus

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Polo I



Zitat:

Original geschrieben von unbrakeable


Man beachte:
Das "dünne" (nur im kalten Zustand!) Mobil 1 0W-40 hat eine VW-Freigabe nach der recht anspruchsvollen VW-Ölnorm 502 00 ("für Ottomotoren unter erschwerten Bedingungen"😉, ist damit also auch für den alten AAM (1,8 l, 55 kW) im Vento (siehe Sig.) geeignet. VW schließt bei den Golf-III-Motoren nicht grundsätzlich bestimmte Viskositäten aus, nur weil es sie zum Zeitpunkt der Konstruktion des Motors noch nicht gab.
..... nur wer reibt schon einen Trüffel in seine Maggisuppe 😁

Schlechter Vergleich! Denn deine Öl-"Trüffel" sind - neben ihrem besseren Geschmack - auf Dauer sogar billiger als deine Öl-"Maggisuppe". Das habe ich aber auch schon am Ende des von dir zitierten Beitrags (siehe ->

hier

) verlinkt. Bist nur anscheinend nicht bis dahin gekommen ...

Zitat:

Original geschrieben von HNX


... Ich sagte ausschließlich, dass es nicht gut ist in meinen augen, dass wenn man erst mit 10 W rumfährt und ich rede hier net von 10 tkm sondern von 150 tkm und dann plötzlich auf 0 w umsteiget. Das kann zu problemen führen. Wie in meinem falle!

Oder auch nicht, wie in meinem ->

Fall

(zuerst 53.000 km mit ?-Öl, dann 102.000 km mit 10W-40er, jetzt 70.000 km mit Mobil 1 0W-40).

Aus deinem Einzelfall kannst du also nicht auf ein generelles 0W-40er-Risiko schließen. Und auch von der theoretischen Seite her (Verhältnis der Viskositäten (in mm^2/s) eines 15W-40ers warm (100 °C) zu der eines 0W-40ers "kalt" (40 °C) ca. 1 : 6 (je größer die Zahl desto "zähflüssiger" das Öl)) gibt es keine Unterstützung für diese angebliche Gefahr (siehe den Vergleich der Viskositäten verschiedener Öle bei verschiedenen Temperaturen -> hier und -> hier).

Komischerweise kommen die wenigsten Öl-"Kenner" auf die Idee, bei einem Motor, der wegen der gegen Ende des Öl-Intervalls stark herabgesetzten Viskosität (so wird aus einem 15W-40er schon mal ein 15W-20er, siehe -> hier) den Tod in Gestalt eines Kolbenfressers erleidet, zu sagen: "Tja, mit einem vollsynthetischen 0W-40er (mit fast konstant bleibender Viskosität) wäre das nicht passiert." Eher hört man: "Mit einem 0W-40er hätte der das nie so lange gemacht." Und sehr wahrscheinlich trat dieser oder ein ähnlich Fall bei dir auf - nur dass der Motor gerade noch so bis nach dem Einfüllen des 0W-40ers gewartet hat, um alle Viere von sich zu strecken, was jetzt aber (es lebe das Vorurteil 😉) der Einfachheit halber und fälschlicherweise dem neuen Öl angelastet wird!

Na ja, was soll's. Musst es ja nicht glauben. Wollte dir, aber insbesondere den kritischen Geistern unter den Foristen hier nur aufzeigen, dass manche Annahmen, die auf den ersten Blick logisch erscheinen, nicht schon deshalb alleine richtig sind. Auch wenn der Mythos immer wiedergekäut wird.

Schönen Gruß

75 weitere Antworten
75 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Polo I



Zitat:

Original geschrieben von unbrakeable


Man beachte:
Das "dünne" (nur im kalten Zustand!) Mobil 1 0W-40 hat eine VW-Freigabe nach der recht anspruchsvollen VW-Ölnorm 502 00 ("für Ottomotoren unter erschwerten Bedingungen"😉, ist damit also auch für den alten AAM (1,8 l, 55 kW) im Vento (siehe Sig.) geeignet. VW schließt bei den Golf-III-Motoren nicht grundsätzlich bestimmte Viskositäten aus, nur weil es sie zum Zeitpunkt der Konstruktion des Motors noch nicht gab.
..... nur wer reibt schon einen Trüffel in seine Maggisuppe 😁

Schlechter Vergleich! Denn deine Öl-"Trüffel" sind - neben ihrem besseren Geschmack - auf Dauer sogar billiger als deine Öl-"Maggisuppe". Das habe ich aber auch schon am Ende des von dir zitierten Beitrags (siehe ->

hier

) verlinkt. Bist nur anscheinend nicht bis dahin gekommen ...

Zitat:

Original geschrieben von HNX


... Ich sagte ausschließlich, dass es nicht gut ist in meinen augen, dass wenn man erst mit 10 W rumfährt und ich rede hier net von 10 tkm sondern von 150 tkm und dann plötzlich auf 0 w umsteiget. Das kann zu problemen führen. Wie in meinem falle!

Oder auch nicht, wie in meinem ->

Fall

(zuerst 53.000 km mit ?-Öl, dann 102.000 km mit 10W-40er, jetzt 70.000 km mit Mobil 1 0W-40).

Aus deinem Einzelfall kannst du also nicht auf ein generelles 0W-40er-Risiko schließen. Und auch von der theoretischen Seite her (Verhältnis der Viskositäten (in mm^2/s) eines 15W-40ers warm (100 °C) zu der eines 0W-40ers "kalt" (40 °C) ca. 1 : 6 (je größer die Zahl desto "zähflüssiger" das Öl)) gibt es keine Unterstützung für diese angebliche Gefahr (siehe den Vergleich der Viskositäten verschiedener Öle bei verschiedenen Temperaturen -> hier und -> hier).

Komischerweise kommen die wenigsten Öl-"Kenner" auf die Idee, bei einem Motor, der wegen der gegen Ende des Öl-Intervalls stark herabgesetzten Viskosität (so wird aus einem 15W-40er schon mal ein 15W-20er, siehe -> hier) den Tod in Gestalt eines Kolbenfressers erleidet, zu sagen: "Tja, mit einem vollsynthetischen 0W-40er (mit fast konstant bleibender Viskosität) wäre das nicht passiert." Eher hört man: "Mit einem 0W-40er hätte der das nie so lange gemacht." Und sehr wahrscheinlich trat dieser oder ein ähnlich Fall bei dir auf - nur dass der Motor gerade noch so bis nach dem Einfüllen des 0W-40ers gewartet hat, um alle Viere von sich zu strecken, was jetzt aber (es lebe das Vorurteil 😉) der Einfachheit halber und fälschlicherweise dem neuen Öl angelastet wird!

Na ja, was soll's. Musst es ja nicht glauben. Wollte dir, aber insbesondere den kritischen Geistern unter den Foristen hier nur aufzeigen, dass manche Annahmen, die auf den ersten Blick logisch erscheinen, nicht schon deshalb alleine richtig sind. Auch wenn der Mythos immer wiedergekäut wird.

Schönen Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen