Nach nur 2 Wochen Schraube im Reifen
Hallo zusammen,
ich könnte so losheulen, habe vor 2 Wochen einen kompletten neuen Reifensatz montiert und heute sehe ich in einem Reifen eine Schraube.
Sofort zum Freundlichen gefahren, der hat Sie dann rausgenommen und nun weis ich nicht so recht weiter. Der Werkstattmeister hat die Schraube gemessen sie is 6mm lang und war im im letzten Block an der Aussenseite drin ( sind Dunlop Sport 01 225 45 R17 RFT) habe den Meister dann gefragt was ich machen soll neuen Reuifen oder lassen (luft ist keine verloren gegangen. Der Meister meinte wenn es mein Auto wäre würde ich es lassen es könnte sich aber vielleicht mit der Zeit Feuchtigkeit reinsetzten und wegrosten und dann wäre alles weg. Er wollte 200 für einen neuen Reifen haben.
Auf dem Rückweg zu 2 lokalen Reifenhändlern gefahren und beide meinten bei 6mm langer Schraube kein Problem bei neuen Reifen auch wenn es Außenseite ist.
Im Netz bekomme ich den Reifen für 150 Euro.
Bin im Moment etwas verunsichert was ich machen soll Reifen tauschen oder lassen, was meint Ihr dazu bei dieser kleinen Schraube.
Im übrigen kann ich Ihn ja noch immer wechseln lassen wenn die Verlustwarnung angeht.
Danke und Gruss
Markus
Beste Antwort im Thema
150 EUR für Sicherheit! Sorry, aber für sowas hab ich kein Verständnis! Ohne Bilder können wir uns das natürlich nur schlecht vorstellen und man muss sehen, was kaputt ist, aber so wie es es klingt würde ich auf Nummer sicher gehen.
1) Der Reifen ist das Sicherheitselement überhaupt neben den Bremsen. Ich fahr mehrfach die Woche >200kmh, da will ich keinen geflickten oder kaputten Reifen, der mir irgendwann um die Ohren fliegt!
2) Nach 2 Wochen reicht es einen einzigen Reifen auszutauschen. Wenn der aber jetzt noch 10tkm hält und dann kaputt geht musst du in den sauren Apfel beißen und 2 austauschen, nämlich die an der Achse!
Also ganz klar: neuer Reifen!
27 Antworten
Hmm ich bin die ersten 3000 km ziemlich ruhig gefahren. Da sollte der Unterschied zwischen vorn links neu und vorn rechts "alt" keinen Unterschied machen oder?
Zitat:
Original geschrieben von matt1982
Hmm ich bin die ersten 3000 km ziemlich ruhig gefahren. Da sollte der Unterschied zwischen vorn links neu und vorn rechts "alt" keinen Unterschied machen oder?
Ich hatte im Frühjahr einen Platten in meinen neuen Winterreifen, ebenfalls nur einige 1.000 km gelaufen: Da habe ich auch nur den defekten Reifen ersetzt. Da es bei dir ja sogar der weniger belastete Vorderreifen ist, sollte das eigentlich kein Problem sein ...
Ich kann es dann ja auch erstmal testen. Stelle ich dann fest, dass ich Probleme beim Fahren bekomme, kommt links auch noch einer drauf!
Zitat:
Original geschrieben von matt1982
Ich lasse jetzt nur vorn links tauschen, da ich erst 3500km runter habe und ich davon ausgehe, dass das nicht ganz so schlimm ist.
Würd ich auch so machen, auch 3500 km ist keine große Laufleistung, wo man etwa paarweise tauschen müsste (es sei denn du hast ein extremes Fahrprofil ....). Im Zweifelsfall halt den 🙂 einen Blick drauf werfen lassen und hören, was er dazu sagt.
Ähnliche Themen
Nö, würde mich eher als normalen bis etwas schnelleren Fahrer bennen :-) Ab und an Vollgas auf der AB aber ansonsten eher doch ruhig...
Geh ich mal von mir aus, dann ist nach 43000 km noch rund 5mm auf der VA. Davon muss ich wohl 15 tkm abziehen für WR. Entspricht dannwären ca. 4mm auf 28.000 km. } wären also etwa 0,5 mm unterschied. Dürfte nichts ausmachen.
Mein Fahrprofil ist sehr gemischt von heizen über crousen.
gretz
Prima. Ist ja wie bei mir! Dann sollte das passen. Bin morgen beim 🙂 und dann bekomme ich den Reifen getauscht. Ich hoffe auch, dass der Reifen neu ist, sie mir keine alte Gurke drauf machen.
Zitat:
Wenn das Loch bei Dir nicht so tief ist, daß es zum Druckverlust kommt so könnte man ja wenigstens (so meine ich) die Stelle an der die Schraube steckte ausfüllen und vulkaniseren. So kann dann immerhin nichts mehr (Feuchtigkeit) reinkommen.
Vulkanisieren eines RFT? Du weisst welche Kräfte beim Aufziehen im Vergleich zu normalen Reifen wirken? Jede Montage eines RFT-Reifens ist eine enstprechende Belastung...
Vulkanisierung eines RFT wird dir kein BMW-Händler/Niederlassung machen. Das ist denen nicht erlaubt.
Habe gestern meinen neuen Reifen bekommen. Der ist sogar mal halbwegs aktuell gewesen und kostete weniger als bei reifendirekt... Ich war erstaunt :-) Mal schauen ob ich einen Unterschied merke, bis jetzt hatte ich noch keine Zeit um das zu testen!
Entgegen der landläufigen Meinung kann man RFTs durchaus reparieren, es gibt sogar eine Serviceinformation von BMW dazu, siehe hier.
Kantholz
Und warum wird das von BMW selber abgelehnt und dem Kunden auch so gesagt? Davon abgesehen würde ich meinen Reifen nicht flicken lassen. Bei 250 km/h hätte ich schon ganz gern einen vollständig ganzen Reifen.
Hallo,
also ich verstehe wirklich nicht was diese Pseudo-Sicherheitsfanatiker hier immer wollen. Gehts euch nur darum anderen bei jeder sich darbietenden Möglichkeit Verantwortungslosigkeit an den Kopft zu werfen?
Der TE sagte die Schraube war 6mm lang, das Profil eines neuen Reifen hat 10mm. Merkt ihr was? Weiterhin gilt es zu bedenken dass die Karkasse ja nicht direkt unter dem sichtbaren Profil kommt, da is ja auch noch Gummi.
Ich bin bei solchen Dingen selbst wirklich sehr vorsichtig. Bin letztes Jahr durch ne Scherbe gefahren, mit guten Bridgestone, ca. noch 7mm Profil. Leider gingen die Scherbenreste nich mehr ganz raus, war recht tief, darum habe ich sicherheitshalber beide Reifen getauscht. Denn: Sicherheit geht vor.
ABER, deswegen muss man noch lange nicht sinnlos Geld rauswerfen.
Grüße
bw83
Zitat:
Original geschrieben von matt1982
Und warum wird das von BMW selber abgelehnt und dem Kunden auch so gesagt? Davon abgesehen würde ich meinen Reifen nicht flicken lassen. Bei 250 km/h hätte ich schon ganz gern einen vollständig ganzen Reifen.
Keine Ahnung, vielleicht fehlt den Werkstätten einfach das Know-How und das Material. Wenn aber die Reifenhersteller eine Reparatur freigeben, ist da absolut nichts dran auszusetzen, denn gerade die haben Interesse, einen neuen Reifen statt einer Instandsetzung zu verkaufen und vor allem wissen die am besten, wie ihr Material reagiert.
Außerdem ist es vom Sicherheitsaspekt im Prinzip egal, ob ein Reifen bei 160 (das schaffen fast alle modernen Autos heute ...) oder über 200 schlappmacht, die Folgen sind verheerend für alle Beteiligten. Wenn das Verfahren unsicher wäre, dürfte man keinen modernen Reifen instandsetzen.
Kantholz