Nach Neuwagenkauf Radschrauben nachziehen?

Wenn man sich einen Neuwagen zugelegt hat, ist es dann erforderlich, nach einer bestimmten Zeit die Radschrauben nachzuziehen, wie es ja auch nach einem Reifenwechsel erforderlich ist?

Besteht andernfalls das Risiko, dass die Radschrauben sich lösen?

Gruß,
Roland

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Blackmen


...Deswegen immer die Schrauben noch mal selbst prüfen! Ggf. die Schrauben noch mal lösen und korrekt anziehen.

Damit die Anzugswerte des Profigerätes mit dem hochpräzisen Baumarkt-Drehmomentschlüssel korrigiert werden.

30 weitere Antworten
30 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von MacBundy



Fuer meine Lehrlinge herrscht generelles Schlagschrauberverbot (wobei dies anderswo vermutlich anders ist)...

Wie sollen dann die jungen Leute ihr Handwerk richtig lernen wenn ihnen der Umgang mit dem üblichen Werkzeug untersagt wird.

Man muss ihnen ein verantwortungvollen Umgang beibringen, ein Verbot hilft da nichts.

Diese Leute haben dann nach ihrer Ausbildung nicht die richtige Erfahrung/Ausbildung und werden wahrscheinlich Fehlerhaft bis zur Rente so arbeiten.

Dann hast du später die beschwerden von den Kunden.

Zitat:

Original geschrieben von Roland745



Zitat:

Original geschrieben von kamikaze schumi


Das Auto hat ja schon einige Meter auf dem Buckel
Wie geht das bei einem Neuwagen?

Die Autos werden gefahren vorher, muss ja alles geprüft werden. Und wie bereits gesagt macht er auch auf dem Weg bis in die Verkaufshalle noch einige Meter. Neuwagen ist er so lange bis er zum ersten mal richtig zugelassen wurde, es gibt da ja auch noch Neuwagen die werksintern gelaufen sind usw.!

Zitat:

Original geschrieben von HighspeedRS


Wie sollen dann die jungen Leute ihr Handwerk richtig lernen wenn ihnen der Umgang mit dem üblichen Werkzeug untersagt wird.

Die Verwendung eines Radkreuzes und eines Drehmomentenschluessels sind durchaus uebliche Werkzeuge.

Zitat:

Original geschrieben von HighspeedRS


Diese Leute haben dann nach ihrer Ausbildung nicht die richtige Erfahrung/Ausbildung und werden wahrscheinlich Fehlerhaft bis zur Rente so arbeiten.

Was genau ist in der Ausbildung fehlerhaft, wenn Lehrlinge den richtigen Umgang mit Werkzeugen erlernen und warum ist eine Radwechsel ohne Schlagschrauber fehlerhaft?

Zitat:

Original geschrieben von HighspeedRS


Dann hast du später die beschwerden von den Kunden.

Kaum...

Noch eine Frage:

Ist es wirklich erforderlich, zum Anziehen bzw. Lösen der Radschrauben einen Drehmomentschlüssel zu verwenden, oder tut es auch ein ganz normaler Radmutterschlüssel mit Teleskophebelarm?
Was verwendet ihr?

Ich denke einfach mal, dass man durch den Teleskophebelarm mehr Kraft hat beim Lösen der Schrauben.....

Ähnliche Themen

Zu lösen ja, zum festziehen nein, da du sonst die Schrauben unterschiedlich stark festziehst und, oder zu fest / locker.

Zitat:

Original geschrieben von Destructor


da werksneue bremsscheiben und felgen eigentlich gut aufeinanderpasssen sitzen die felgen warscheinlich auch beim ersten montieren sofort richtig, demnach müssen die radschrauben auch nicht nochmal kontrolliert werden.

Ähnliches meinte auch der Servicetechniker meines Vertrauens zu mir, als ich ihn auf das "obligatorische Nachziehen" nach ~50 km ansprach: Wenn die Anbindung Nabe/Felge absolut sauber ist, wäre eine Nachkontrolle des 'Anzugsmoments' (schimpft man das so?) nicht erforderlich.

Noch eine Sache, die ich gerne wüsste:

Vorhin hat mir (bin Laie) jemand erzählt, dass ein Drehmomentschlüssel lediglich zum Nachziehen der Radmuttern geeignet ist, nicht jedoch zum normalen Festschrauben, was mich doch sehr irritiert hat.....
Zum normalen Festschrauben müsse man zuerst einen Radmutterschlüssel verwenden und erst zum Schluss zur Kontrolle den Drehmomentschlüssel.
Andernfalls würde die Knarre kaputtgehen.

Könnt ihr das bestätigen?

Original geschrieben von MacBundy

Zitat:

Was genau ist in der Ausbildung fehlerhaft, wenn Lehrlinge den richtigen Umgang mit Werkzeugen erlernen und warum ist eine Radwechsel ohne Schlagschrauber fehlerhaft?

Da ist nichts Falsches dran!!!

Okay, hab mich vielleicht blöd ausgedrückt, ich wollte mich nicht nur auf den Radwechsel beziehen da du ja schreibst das die generell ein "Schlagschrauber" Verbot haben.
Haben die nur beim Radwechsel ein Schlagschrauber Verbot ? Oder auch bei anderen Arbeiten? Weil das abmachen der Räder mit dem Schlagschrauber ist ja nicht verwerflich.
Und das Abreiten mit so einem Ding muss man ja auch drauf haben als KFZ Mechaniker oder Mechatroniker.

Machen die Ausgelernten den die Räder auch mit dem Radkreuz dran oder nehmen die den Schlagschrauber ? Den das wäre dann ja auch nicht optimal gelöst.

Zitat:

Original geschrieben von Roland745


Noch eine Sache, die ich gerne wüsste:

Vorhin hat mir (bin Laie) jemand erzählt, dass ein Drehmomentschlüssel lediglich zum Nachziehen der Radmuttern geeignet ist, nicht jedoch zum normalen Festschrauben, was mich doch sehr irritiert hat.....
Zum normalen Festschrauben müsse man zuerst einen Radmutterschlüssel verwenden und erst zum Schluss zur Kontrolle den Drehmomentschlüssel.
Andernfalls würde die Knarre kaputtgehen.

Könnt ihr das bestätigen?

so ein quark, wieso sollte der drehmomentschlüssel kaputt gehen?

doch nur wenn man andreht wie nen ochse und einem das eingestellte moment egal ist

wie willst na mit nem radmutterschlüssel (den ich net mal habe) die schrauben richtig anziehen?

werden doch zu locker oder zu fest

Zitat:

Original geschrieben von Roland745


Noch eine Sache, die ich gerne wüsste:

Vorhin hat mir (bin Laie) jemand erzählt, dass ein Drehmomentschlüssel lediglich zum Nachziehen der Radmuttern geeignet ist, nicht jedoch zum normalen Festschrauben, was mich doch sehr irritiert hat.....
Zum normalen Festschrauben müsse man zuerst einen Radmutterschlüssel verwenden und erst zum Schluss zur Kontrolle den Drehmomentschlüssel.
Andernfalls würde die Knarre kaputtgehen.

Könnt ihr das bestätigen?

Die Frage erübrigt sich, wenn du versuchst mit einen Drehmomentschlussel die Radschrauben reinzudrehen.

Da wirst du aufgrund der Größe und Umständlichkeit des Drehmomentschlüssels drauf verzichten und die Schrauben mit einem Radkreuz oder nur mit Nuss und Verlängerung etc. rein drehen.

Aber du kannst auch den Drehmomentschlüssel benutzen ohne das die Knarre dadurch kaputt geht.

Was man vermeiden sollte, ist das lösen von festsitzenden Schrauben mit dem Drehmomentschlüssel.

Hallo Roland745

Ich kann dir nur deinen gesunden Menschenverstand bestätigen.😉

Gruss Howard

Zitat:

Original geschrieben von Roland745


Vorhin hat mir (bin Laie) jemand erzählt, dass ein Drehmomentschlüssel lediglich zum Nachziehen der Radmuttern geeignet ist, nicht jedoch zum normalen Festschrauben, was mich doch sehr irritiert hat.....
Zum normalen Festschrauben müsse man zuerst einen Radmutterschlüssel verwenden und erst zum Schluss zur Kontrolle den Drehmomentschlüssel.
Andernfalls würde die Knarre kaputtgehen.

-

Unsinn - macht eh' keiner.

Ich kenn das so:

Lösen egal mit was - ausser Drehmomentschlüssel.

Stahlfelgen: Schrauben mit Hand oder Radkreuz / -schlüssel rein (leicht fest) - dann mit Drehmomentschlüssel wie vorgeschrieben (meist was um die 110 Nm). Zuviel verbiegt die Felge oder reisst Schrauben ab.
Brauchen nicht wieder nachgezogen werden.

Alus: Schrauben mit Hand oder Radkreuz / -schlüssel rein (leicht fest) - dann mit Drehmomentschlüssel wie vorgeschrieben (meist was um die 110 Nm). Zuviel verbiegt die Felge oder reisst Schrauben ab.
Nach ca. 100 km nochmal nachknacken mit Drehmomentschlüssel. Bestimmte Alus brauchen extra Radbolzen - also beim Radwechsel drauf achten (längere Schrauben).

Danke euch für die Tipps!!

Noch etwas und sorry, wenn die Frage so "blöde" ist (Bin halt Laie...):

Wie genau wird denn ein Drehmomentschlüssel nach dem Arbeiten wieder entspannt? Habe irgendwo gelesen, dass das wichtig sei....

du stellst an einem drehmomentschlüssel durch drehen am griff auf ein drehmoment ein, dadurch wird eine darin befindliche feder gespannt.
entpsannt wird der schlüssel durch zurückdrehen des griffs bis auf 0

Zitat:

Original geschrieben von Roland745


Danke euch für die Tipps!!

Noch etwas und sorry, wenn die Frage so "blöde" ist (Bin halt Laie...):

-

Es gibt keine blöden Fragen - nur blöde Antworten !!

Deine Antwort
Ähnliche Themen