1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E46
  7. Nach LiMa-Tausch: Generatorlampe leuchtet

Nach LiMa-Tausch: Generatorlampe leuchtet

BMW

Hallo ihr,
ein wenig Verzweiflung mit meinem N42 318i.
Ausgangssituation:Nachdem das Auto ausging (Generator-/Batterielampe leuchtete, ebenso DSC und ABS und Co.) ging es nicht mehr an: "klack, klack klack", Anlasser hat nicht durchgedreht.
Durch Überbrücken des ADAC sprang er wieder an.
Batteriespannung war unten -> Lima defekt lt. ADAC
Nach dem Überbrücken 2 KM zur Werkstatt gefahren, Generator-/Batterielampe hat NICHT mehr geleuchtet.

1.)
Neue von Bosch geholt; war mit 2 statt einem PIN, offenbar die falsche:
-> nach Einbau startete er, es hat die Generatorlampe geleuchtet
2.)
LiMa von Valeo mit einem PIN geholt und einbauen lassen, ebenso Wechsel des KWS, da dieser im Verdacht war (lt. Forum hier hatte der auch mal für ein Aufleuchten der Lampe gesorgt) und im Fehlerspeicher stand.
Die LiMa lädt, aber:
3.)
Nun leuchtet aber immer noch die Generatorlampe.
a) Das Kabel von der LiMa nach oben zum DME-Steuergerät hat Durchgang.
b) im FS steht:
DME: Generatorkommunikation ("Generatortyp unbekannt";). (siehe Bild)
Werkstattmeinung:
Die Werkstatt meint an der LiMa sollte es nicht liegen, eher am Motor-Steuergerät, welches es beim Defekt der LiMa zerschossen hätte.
Habe nun schon ordentlich Kohle reingesteckt und bin langsam verzweifelt, die Partnerin will "die Karre" gar verkaufen.
Frage:
Wie kann ich herausfinden an was es liegt bzw. ob der Regler an der LiMa ein ordentliches Signal an das Steuergerät liefert?
Will nicht nochmal die ursprgl. LiMa einbauen lassen um zu schauen ob da die Lampe leuchtet, das würde nochmal 200.- EUR kosten.
Danke :-(

Übersicht
Detail
Beste Antwort im Thema
Damit der Thread nun mit der Problemlösung vollständig/abgeschlossen ist nun endlich die "Auflösung":
Fehler war ja - zur Erinnerung:
Nach Austausch der Lichtmaschine/Generators gegen eine des gleichen Typs leuchtete die Batterie-Leuchte weiter und ging zwar sporadisch (meistens beim Ranfahren an eine Ampel) für 10 Sekunden aus.
Im Verdacht war
a) der Regler bzw.
b) die Massekabel/-bänder oder
c) das blaue Kabel vom Regler zur DME
Masse und Durchgang des Kabels konnte ich prüfen, beides OK; Regler konnte ich nicht prüfen.

Zitat:

Fehler 28D7
DME 0028D7: Generatorkommunikation
Generatortyp unbekannt (P3225)
Fehler würde kein AUfleuchten einer Warnlampe verursachen.



Nachdem die Massekabel gecheckt waren entschied ich mich zur Erstellung nach Empfehlung von Gazmann eines Massnahmen-/Prüfplanes mittels des IN*A/IS*A-BMW-Werkstatt-Programm (mit - nochmals erwähnt - unglaublich freundlicher Hilfe (DANKE nochmals!!!";) durch Gazmann um 1-3 Uhr Nachts das Steuergerät der/die DME bei BMW neu programmieren/aktualisieren zu lassen (siehe Bild).
Massnahmen-/Prüfplan von IN*A/IS*A+ schlug vor (Voraussetzung: Generator wird als funktionsfähig angegeben):

Zitat:

Generator neuer Bauart wurde an DME mit älterem Datenstand in Betrieb genommen
-> DME mit aktuellem Datenstand neu programmieren

Wurde heute gemacht und das Problem wurde dadurch tatsächlich behoben.
Konnte ich echt nicht glauben, dachte an einen Wackler o.Ä., aber dass allein der Austausch der LiMa an einem 18 Jahre alten E46 eine Aktualisierung der Software der DME notwendig macht würde ich nie glauben, hätte ich es nicht selbst erlebt.

Dass das bei heutigen Fahrzeugen notwendig sein kann/wird war mir klar, aber daran hätte ich nie im Leben bei nem E46 von 2001 gedacht/geglaubt bzw. dies erwartet.
Zumal diese Fehlerquelle/generell das Problem nach Eingabe des Fehlercodes bei Google nur m.E. einmal (siehe mein Zitat) in deutschen BMW-Foren auftauchte.

Danke nochmal an euch alle und v.a. Gazmann!

EDIT:
Hier der einzige Thread in welchem die Fehlerbehebung zumindest erwähnt wurde:
https://www.motor-talk.de/.../...-kommunikation-gestoert-t3497250.html
Der zweite und letzte Thread zu dem Fehlercode; hier schließt man anhand des Fehlers auf ein defektes SG:
https://www.bmw-syndikat.de/.../...a_wieder_Fehler__3er_BMW_-_E46.html

EDIT2:
Interessant auch die Meldung im Fehlerspeicher bzw. die erweiterte Fehlermeldung/Details:

Zitat:

Fehler würde KEIN Aufleuchten einer Warnlampe verursachen.


Das ist schlichtweg falsch, die Generator-/Batterielampe hat geleuchtet.
Fehlerspeicher
Massnahmen-Prüfplan
41 weitere Antworten
Ähnliche Themen
41 Antworten

Hatte mich vorhin vertippt, die neue hat auch 120A, sry!
Du hast PN =)

Kann einer von euch anderen Beteiligten bestätigen oder dementieren ob der Regler den ich hier liegen hab beim lackschaden22 passen könnte? Steckt in so einem Regler intelligente Elektronik oder regelt das Teil lediglich die Ausgangsspannung?
Meiner wäre von meinem ehemaligen X5 mit 180Ah, besteht vielleicht sogar die Gefahr das er sich dadurch sein SG grillt? (wobei ich mir das nicht vorstellen kann, das 180Ah über die Diagnoseleitung zum DME gehen....

Whatsapp-image-2019-03-09-at-00-22-24
Whatsapp-image-2019-03-09-at-00-22-25
Whatsapp-image-2019-03-09-at-00-23-07
Damit der Thread nun mit der Problemlösung vollständig/abgeschlossen ist nun endlich die "Auflösung":
Fehler war ja - zur Erinnerung:
Nach Austausch der Lichtmaschine/Generators gegen eine des gleichen Typs leuchtete die Batterie-Leuchte weiter und ging zwar sporadisch (meistens beim Ranfahren an eine Ampel) für 10 Sekunden aus.
Im Verdacht war
a) der Regler bzw.
b) die Massekabel/-bänder oder
c) das blaue Kabel vom Regler zur DME
Masse und Durchgang des Kabels konnte ich prüfen, beides OK; Regler konnte ich nicht prüfen.

Zitat:

Fehler 28D7
DME 0028D7: Generatorkommunikation
Generatortyp unbekannt (P3225)
Fehler würde kein AUfleuchten einer Warnlampe verursachen.



Nachdem die Massekabel gecheckt waren entschied ich mich zur Erstellung nach Empfehlung von Gazmann eines Massnahmen-/Prüfplanes mittels des IN*A/IS*A-BMW-Werkstatt-Programm (mit - nochmals erwähnt - unglaublich freundlicher Hilfe (DANKE nochmals!!!";) durch Gazmann um 1-3 Uhr Nachts das Steuergerät der/die DME bei BMW neu programmieren/aktualisieren zu lassen (siehe Bild).
Massnahmen-/Prüfplan von IN*A/IS*A+ schlug vor (Voraussetzung: Generator wird als funktionsfähig angegeben):

Zitat:

Generator neuer Bauart wurde an DME mit älterem Datenstand in Betrieb genommen
-> DME mit aktuellem Datenstand neu programmieren

Wurde heute gemacht und das Problem wurde dadurch tatsächlich behoben.
Konnte ich echt nicht glauben, dachte an einen Wackler o.Ä., aber dass allein der Austausch der LiMa an einem 18 Jahre alten E46 eine Aktualisierung der Software der DME notwendig macht würde ich nie glauben, hätte ich es nicht selbst erlebt.

Dass das bei heutigen Fahrzeugen notwendig sein kann/wird war mir klar, aber daran hätte ich nie im Leben bei nem E46 von 2001 gedacht/geglaubt bzw. dies erwartet.
Zumal diese Fehlerquelle/generell das Problem nach Eingabe des Fehlercodes bei Google nur m.E. einmal (siehe mein Zitat) in deutschen BMW-Foren auftauchte.

Danke nochmal an euch alle und v.a. Gazmann!

EDIT:
Hier der einzige Thread in welchem die Fehlerbehebung zumindest erwähnt wurde:
https://www.motor-talk.de/.../...-kommunikation-gestoert-t3497250.html
Der zweite und letzte Thread zu dem Fehlercode; hier schließt man anhand des Fehlers auf ein defektes SG:
https://www.bmw-syndikat.de/.../...a_wieder_Fehler__3er_BMW_-_E46.html

EDIT2:
Interessant auch die Meldung im Fehlerspeicher bzw. die erweiterte Fehlermeldung/Details:

Zitat:

Fehler würde KEIN Aufleuchten einer Warnlampe verursachen.


Das ist schlichtweg falsch, die Generator-/Batterielampe hat geleuchtet.
Fehlerspeicher
Massnahmen-Prüfplan

Hehe, hauptsache dein Problem wurde gelöst :)
Das es mit dem Update der DME zusammenhängt war mir auch neu, zumindest beim E46. Man lernt nie aus.

Was war/ist denn an der alten Lima überhaupt defekt gewesen, war es jetzt doch der Regler? Hätte es nicht gereicht neue Kohlebürsten einzusetzen?

Kurz gesagt: Weiss ich nicht.
WAHRSCHEINLICH aber schon.
Dennoch war die alte LiMa auch ziemlich verölt.
Um den Defekt der alten LiMa an sich geht es nicht, zumindest hier in dem Thread nicht.
Theoretisch wahrscheinlich schon, praktisch hätte mir die Werkstatt die "Überholung" der LiMa mit 150-200.- EUR in Rechnung gestellt.
Evtl. hätte es mein Vater (Dipl-Ing.) gemacht, dann hätte ich aber die neue LiMa nochmal ausbauen dürfen (mit dem Risiko dass der Regler selbst defekt ist den man aktuell nur aus dem Ausland, wenn überhaupt, bekommt).
Hätte mehr gekostet als der jetzige Vorgang, und ich hab neue Software in den SG.

Spielt aber keine Rolle mehr.
Wichtiger bzw. mein Problem weswegen ich gepostet hatte war die leuchtende Batterie-Lampe.

Ich hatte heute genau dasselbe Problem. Neue, stärkere Lichtmaschine am e46 318ti eingebaut und anschließend Fehler 28D7 (DME 0028D7) Generatorkommunikation

Bei mir hat es geholfen einfach mal 20 Kilometer zu fahren. Seitdem ist die Leuchte dauerhaft aus. Vermutlich habe ich dann schon die neuere Softwareversion drauf gehabt.

Ich weiß, der Thread ist schon was älter, aber vielleicht hilft die Info ja noch jemand anderem.

Zitat:

Hehe, hauptsache dein Problem wurde gelöst :)

Das es mit dem Update der DME zusammenhängt war mir auch neu, zumindest beim E46. Man lernt nie aus.

Hi hab genau das selbe Problem , habe den Wagen mit angezeigter Batterielampe gekauft.
Habe einen neuen Regler verbaut dennoch leuchtet das Symbol
Ladespannung wenn der Motor an ist -> 13.4V ca
Und über die blaue Leitung zum DME habe ich Knapp 12V gemessen (batterieleuchte leuchtet wenn unter 8,5V ist??) in meinen Fall soweit ok

Könntest du mir eventuell erklären wie ich das mit dem Steuergerät mache oder wie du vorgegangen bist ??

Wäre dir echt dankbar
Lieben Gruß

Zitat:

@lackschaden22 schrieb am 13. März 2019 um 19:18:34 Uhr:


Kurz gesagt: Weiss ich nicht.
WAHRSCHEINLICH aber schon.
Dennoch war die alte LiMa auch ziemlich verölt.
Um den Defekt der alten LiMa an sich geht es nicht, zumindest hier in dem Thread nicht.
Theoretisch wahrscheinlich schon, praktisch hätte mir die Werkstatt die "Überholung" der LiMa mit 150-200.- EUR in Rechnung gestellt.
Evtl. hätte es mein Vater (Dipl-Ing.) gemacht, dann hätte ich aber die neue LiMa nochmal ausbauen dürfen (mit dem Risiko dass der Regler selbst defekt ist den man aktuell nur aus dem Ausland, wenn überhaupt, bekommt).
Hätte mehr gekostet als der jetzige Vorgang, und ich hab neue Software in den SG.

Spielt aber keine Rolle mehr.
Wichtiger bzw. mein Problem weswegen ich gepostet hatte war die leuchtende Batterie-Lampe.

Was nicht ganz klar dargestellt ist, ob man fuer das dme programmieren zum freundlichen muss oder das ganze mit den üblichen verdächtigen selbstständig zu bewerkstelligen ist. Fuer eine Antwort waere ich dankbar.

Ich bin zum freundlichen.
Du meintest mit Tool** und Co?

Ja, habe damit inpa, insta und co gemeint. Ich bin gerade an der gleichen Baustelle und konnte den neuen generator nicht eigenständig
einlernen. Was hat es beim freundlichen gekostet?

Das kann ich Dir nicht mehr sagen, aber die Welt war es nicht

Deine Antwort
Ähnliche Themen