Nach langen, schnellen Fahrten "kaltlaufen" lassen?!
hi,
mir hat vor einiger zeit ein mitarbeiter vom bmw mobilen service mal empfohlen, dass ich den wagen sozusagen kaltlaufen lasse, wenn ich schnell gefahren bin.
grund sei, dass die nockenwelle stark erhitzt sei und diese sich beim einfachen abstellen verformen könne.
ich solle also den motor 2-3 minuten im stand runterkommen lassen und dann erst abschalten, um die langlebigkeit zu erhöhen.
was sagt ihr dazu?
fiel mir gestern abend ein, als ich nach einer 200 km autobahnfahrt mit teilweise höchstgeschwindigkeit den wagen einfach in der garage abgestellt habe.
Beste Antwort im Thema
Hallo!
Das Problem sind die Turbos, nicht die Nockenwelle. Es ist aber nicht das Nachlaufen der Turbine, sondern der stockende Ölkreislauf. Nach längerer Jagd über die Bahn bei Volllast werden die Turbos sehr heiß. Stellt man nun den Motor ab, ohne dass sich die Turbos aufgrund einer normalen Fahrweise wieder abkühlen können, so bleibt der Ölkreislauf stehen, das Öl im Turbo brennt auf der Welle fest aufgrund der hohen Temperaturen.
Schnelle AB-Fahrt, ab auf die Raststätte, Motor sofort aus. Wie imyselfandme schon schrieb, das ist der frühe Tod des Turbos (der Turbos). Man muss nun nicht gleich 30 Minuten mit 80 km/h über die Bahn schleichen, es reichen 2-3 Minuten einfacher Fahrt, dann ist der Turbo wieder auf Normaltemperatur. Für normal reicht da die Strecker von der Autobahn nach Hause (zum Kunden, zur Freundin, zur Geliebten oder was-weiß-ich-wohin).
CU Oliver
33 Antworten
Zitat:
Wenn Du mit 250 km/h "in" eine Tankstelle rein brätst, dann brauchst Du den Motor nicht mehr auszustellen. Das übernimmt dann schon die kinetische Energie für Dich. 🙂
Ich schalt ihn dann automatisch an der Kasse ab. Mit 200km/h.
Zitat:
Original geschrieben von 332701
Die Start-Stop Automatik nimmt übrigens keine Rücksicht. Ich habe in einem anderen Fred schon erwähnt, dass mein Wagen bei einem Stopp nach etwas "hetzen" gleich abstellt, das gleiche gilt, wenn der Motor kalt ist, ich ihn starte, einen Meter nach vorne fahre weil das Garagentor noch nicht offen ist. Hier scheint der "grüne Gedanke" über der Lebensdauer der Komponenten zu stehen.
Ich gehe davon aus, dass die Technologie bei mir nicht völlig anders ist als beim F10. Den zweiten Teil kann ich nicht bestätigen - solange der Motor nicht warm ist, stellt er bei mir nicht ab. Das gleiche gilt für die Temperatur im Inneren, starke Neigung der Strasse etc.
Zitat:
Ich gehe davon aus, dass die Technologie bei mir nicht völlig anders ist als beim F10. Den zweiten Teil kann ich nicht bestätigen - solange der Motor nicht warm ist, stellt er bei mir nicht ab. Das gleiche gilt für die Temperatur im Inneren, starke Neigung der Strasse etc.
Themenfremd, aber egal: Vielleicht hilft bei mir der SW update, lasse meinen Wagen von der ursprünglichen Dez 2011 Version (46.x) auf die 47.x aktualisieren, vielleicht hat sich da etwas getan.
Zitat:
Original geschrieben von stanbog
Ich gehe davon aus, dass die Technologie bei mir nicht völlig anders ist als beim F10. Den zweiten Teil kann ich nicht bestätigen - solange der Motor nicht warm ist, stellt er bei mir nicht ab. Das gleiche gilt für die Temperatur im Inneren, starke Neigung der Strasse etc.Zitat:
Original geschrieben von 332701
Die Start-Stop Automatik nimmt übrigens keine Rücksicht. Ich habe in einem anderen Fred schon erwähnt, dass mein Wagen bei einem Stopp nach etwas "hetzen" gleich abstellt, das gleiche gilt, wenn der Motor kalt ist, ich ihn starte, einen Meter nach vorne fahre weil das Garagentor noch nicht offen ist. Hier scheint der "grüne Gedanke" über der Lebensdauer der Komponenten zu stehen.
Bei mir geht er teilweise nach 200m an der ersten Ampel direkt aus. Also definitiv nicht warm. Ich denke, es geht primär um die elektrischen Verhältnisse Batteriespannung/-kapazität und el. Verbraucher.
Ähnliche Themen
Moin,
welche Motoren habt Ihr?
Mein 530D ist in nullkommanix warm, während der vorherige 523i wesentlich länger gebraucht hat, bis
sich die Nadel gerührt hat (Beides F11)
Bis der 530D warm ist, geht er auch nicht aus.
munter bleiben
Skotty
Zitat:
Original geschrieben von cypher2006
"Mein 530D ist in nullkommanix warm,....
Kühlwasser oder Öltemperatur?
Die aktuellen 5er haben alle eine öltemperaturanzeige, und die ist auch relevant!
Moin,
Zitat:
Original geschrieben von cypher2006
In nullkommanix ist das Öl aber nicht auf Temperatur, deshalb meine Frage.
Definiere nullkommanix = Fahrt > 10 KM 😁
Der 523i stand da zwischen 80 und 90 (später dann auf 100-120)
Der 530D steht auf 120 (Normalzustand)
munter bleiben
Skotty
Deine KM-Angabe kann ich in etwa bestätigen.
Seit ich die Öltemperatur- statt Kühlmittelanzeige habe, find' ichs eher erschreckend, wie lange das Öl braucht, um auf Betriebstemperatur zu kommen.
Ist mein erstes Auto mit Öltemp.-Anzeige.
Da ist das Kühlwasser schon lange auf Temperatur und gaukelt dir einen warmen Motor vor, dabei braucht das Öl geschätzt doppelt so lang.
Und ich bin schon ein vorsichtiger Warm- und Kaltfahrer.
Milk101 hat recht: es sind die Turbos, welche empfindlich reagieren.
Genauer: deren Lager. Das sind so ziemlich die am meisten belasteten Teile in Deinem Bimmer: wegen der Hitze und den Umdrehungen.
Beachte mal die Einbaulage eines Turbos.
Da weht nicht einmal ein Hasenfurz zur Kühlung hin.
Die Kühlung der Turbos erfolgt fast ausschliesslich übers Öl.
Unterbrichst Du den Ölkreislauf durch Abstellen des Motors wird das restliche Öl in den Turbolagern gekocht.
Ist sogar bei Benzinern schlimmer als bei Diesel.
Ihr müsst euch die Temperaturen vor Augen halten:
Verbrennungstemp bis zu 2500° beim Benziner und bis zu 2000° beim Diesel. Dann hast einen Abgasstrom mit bis zu 1000° beim Benziner respektive 600° beim Diesel, welcher die Schaufeln deines Turbos anföhnt.
Metall hat ja leider die Eigenschaft Temparatur gut zu leiten. Also geht ein netter Anteil der Temperatur weiter bis in die Lager. Der kleine Turbo im 35i Motor erreicht von ca. 6-7000 U/min im Leerlauf bis zu 250.000 U/min bei Vollast. Und das, während du ihn mit fast 1000° anfauchst.
Ich hab' mal von einem gelesen, der hat sich den Abgstemperatursensor in seinen G55 AMG eingebaut.
Bei längerer Vollgasfahrt auf der Autobahn hat der Sensor bei 800° am Auspuffende (!) den Geist aufgegeben.
In diesen Höllensturm hängst nun ein Lager rein, das 200 - 250000 U/min aushält.
Und dann killst Du dem Lager Kühlung und Schmierung.
Jetzt kannst Du Dir in etwa vorstellen, was für ein Eisenhaufen-Märtyrer dein braver Turbolader ist.
Und was dein armes Öl alles aushalten muss.
Schliess sie jeden Tag ins Nachtgebet ein.
Amen.
Zitat:
Original geschrieben von imyselfandme
Die aktuellen 5er haben alle eine öltemperaturanzeige, und die ist auch relevant!Zitat:
Original geschrieben von cypher2006
"Mein 530D ist in nullkommanix warm,....
Kühlwasser oder Öltemperatur?
ach, das heisst die anzeige im kombiinstrument ist für das öl, nicht für das wasser?
wusste ich gar nicht!
Zitat:
Original geschrieben von promexx
ach, das heisst die anzeige im kombiinstrument ist für das öl, nicht für das wasser?Zitat:
Original geschrieben von imyselfandme
Die aktuellen 5er haben alle eine öltemperaturanzeige, und die ist auch relevant!
wusste ich gar nicht!
Was hast du denn gedacht stellt ein Symbol mit Ölkännchen und Thermometer dar?
Zitat:
Original geschrieben von yreiser
Was hast du denn gedacht stellt ein Symbol mit Ölkännchen und Thermometer dar?
Wahrscheinlich dachte er, dass das eine Gießkanne ist 😁
Moin,
erstmal danke für die Ausführungen.
Bliebe noch zu klären, wann ein effektives Kaltfahren nötig ist.
Zählen da längere 140 KM/H-Strecken auch mit oder nur
wirkliche V-Max-Fahrten über 200.
Wie sieht es mit kurzen Landstrassen-Sprints aus, wo ja im
Sport-Modus auch beachtliche Drehzahlen erreicht werden können?
Wird da der Turbo auch stark belastet?
munter bleiben
Skotty
Zitat:
Original geschrieben von muc72
Ich werd demnächst mal mit 250 in eine Tankstelle reinbraten und bei der Vollbremsung schon den Motor aus. Mal sehn, was passiert.
Wo und wann machst Du das ? Ich würde gerne ein Video von Deiner Aktion drehen.