Nach Kaltstartphase bleibt die Leerlaufdrehzahl zu hoch
Hallo Leute,
ich habe seit ca. fünf Wochen meinen Vecci Bj.97
Leider hat er noch eine kleine Macke, die behoben werden muss.
Bei'm Kaltstart liegt die Leerlaufdrehzahl bei ca. 1500 U/Min.
Ich halte die auch für einen Kaltstart für etwas zu hoch.
Wenn der Motor die Betriebstemperatur erreicht hat, wird die Leerlaufdrehzahl aber nicht geringer.
Wird der warm gefahrenen Motor abgestellt und nach einiger Zeit neu gestartet, ist die Drehzahl knapp unter 1000 U/Min.Also okay.
Manchmal pumpt die Drehzal zwischen 1000 und 2000U/Min
Es kommt sehr selten vor, aber manchmal geht der Motor bei'm Auskuppeln aus.
Einmal wollte er einfach nicht anspringen. Erst nach einer kleinen Wartezeit ist er dann doch angesprungen.
Der Fehlerspeicher meldet keinen Fehler.
Die Drosselklappe und den Leerlaufstellmotor habe ich gereinigt.
Die Ölkohle aus dem Rohr von der Kurbelgehäusebentlüftung wurde enfernt.
Die Zündkerzen sind auch neu.
Einen Ölabscheider habe ich nachgerüstet
Der Motor ist ein X18XE.
21 Antworten
HI,
such mal in der Forensuche bzw. FAQ nach Leerlaufregler, Leerlaufsteller, Ölabscheider.
Leerlaufregler reinigen, Ölabscheider nachrüsten, wenn noch nicht drin.
Frag jetzt bitte nicht wie und wo und was ... steht alles 100 mal in der Suche 😉
Gruß cocker
Danke für die Hinweise.
In manchen Fällen soll ja auch die Lambdasonde für einen unregelmässigen Lauf verantwortlich sein.
Im Prinzip bleibt mir nichts anderes übrig, als Stück für Stück die einzelnen Komponenten auszutauschen.
Das mach aber nichts.
Ich habe den Wagen vor ca. fünf Wochen gekauft. Er hat ja schon seine 150 TKm gelaufen. Auf diese Weise werden dann die alten Teile gegen Neue ausgetauscht.
Die Drosselklappe und den Leerlaufsteller habe ich schon gereinigt.
Leider hat sich bei'm Zusammenbau ein Gewinde zum Befestigen des Leerlauftsteller leicht verabschiedet. Die Schraube kann nicht ganz angezogen werden. An dieser Stelle zieht er, soweit ich das feststellen konnte, keine Falschluft . Leider bin ich bis jetzt noch nicht dazu gekommen, das Gewinde zu reparieren.
Einer der beiden Kühlmittelschlauchanschlüsse der DK ist an der Schlauchschelle leicht undicht. Die Schelle werde ich Mogen tauschen.
Meine Theorie diesbezüglich wäre Folgende.
Durch den undichten Anschluss gelangt Luft in das Kühlsystem. Es entsteht eine Luftblase und der Temperaturfühler für das Kühlwasser zeigt einen falschen Wert an.
Das halte ich auch für wahrscheinlich, weil es der Schlauch ist, der zum Temperaturfühler geht.
Wenn der warm gefahrene Wagen abgestellt wird, fliesst warmes Kühlwasser an der Temperaturfühler und er arbeitet richtig.
Ansonsten habe ich folgende Arbeiten schon durchgeführt
Der Ölabscheider wurde nachgerüstet.
Die Zündkerzen wurden erneuert.
Die DK und der Leerlaufsteller wurden wie oben beschrieben gereinigt.
Die Ölkohle wurde aus dem Kurbelgehäuseentlüftungsrohr enfernt.
Was man eben bei einem neuen gebrauchten so macht.
Ich werde euch auf dem Laufenden halten und berichten, sobald ich die Fehlerquelle gefunden habe.
Ansonsten läuft der Motor sehr gut, wenn der Wagen warm gefahren ist.
Vor allem ist er sehr leise gegenüber meinem alten Astra F mit dem C18XE Motor.
Gruss
HI,
wenn die Maschine beim Treten der Kupplung ausgeht und der Leerlauf manchmal "sägt§", sind das tyische Symptome für einen verdreckten Leerlaufsteller.
Da du ja offenbar erst jetzt einen Ölabscheider nachgerüstet hast, kann man davon ausgehen, dass der Leerlaufsteller ziemlich zugekokt ist und es mit einer Reinigung nicht getan ist. Da musst du noch öfters ran, evtl. mal den mechanischen Teil über Nacht in einem Schraubglas voll Bremsenreiniger einweichen. Wirst sehen, was da noch für Dreck rauskommt...
In den FAQ sollte ews in einem Thread einen Link mit einer pdf-Anleitung geben, wo ich bebildert beschrieben hab, wie man den Leerlaufsteller reinigt. Ich selber hab die Prozedur satte 11 mal machen müssen, bevor ich mit dem Leerlauf Ruhe hatte.
Oder du montierst einen Neuen...
Gruß cocker
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von cocker
wenn die Maschine beim Treten der Kupplung ausgeht und der Leerlauf manchmal "sägt§", sind das tyische Symptome für einen verdreckten Leerlaufsteller.
Ausgegangen ist er mit zum Glück bisher nur zwei oder dreimal.
Allerdings das Sägen hat er noch ab und zu.
Mein alter Astra F hat, als ich ihn neu gebraucht gekauft habe, auch gesägt. In der Werkstatt wollte man mir einen neuen Leerlaufsteller einbauen.
Auf dem Auspuffkrümmer war ein schwarzer Strich zu sehen. Der sollte angeblich keine Bedeutung haben. Das waren Rußspuren von eine Riß im Krümmer. Nachdem er zugeschweisst war, hat der Motor nicht mehr gesägt.
Das Sägen ist bei meinem Vecci aber nicht so doll, deshalb halte ich einen Riß im Krümmer für unwahrscheinlich.
Zitat:
Original geschrieben von cocker
Da du ja offenbar erst jetzt einen Ölabscheider nachgerüstet hast, kann man davon ausgehen, dass der Leerlaufsteller ziemlich zugekokt ist und es mit einer Reinigung nicht getan ist. Da musst du noch öfters ran, evtl. mal den mechanischen Teil über Nacht in einem Schraubglas voll Bremsenreiniger einweichen. Wirst sehen, was da noch für Dreck rauskommt...
In den FAQ sollte ews in einem Thread einen Link mit einer pdf-Anleitung geben, wo ich bebildert beschrieben hab, wie man den Leerlaufsteller reinigt. Ich selber hab die Prozedur satte 11 mal machen müssen, bevor ich mit dem Leerlauf Ruhe hatte.
Oder du montierst einen Neuen...
Die Drosselklappe wurde mir vom Händler gereinigt. Der Leerlaufsteller allerdings nicht. Den habe ich selbst ausgebaut und sogar zerlegt.
Als Reinigungsmittel habe ich Drosselklappenreiniger verwendet. Da kam schon bei'm ersten Spülen eine Menge Dreck raus.
Ich habe mir aber schon gedacht, dass ich das Teil nochmal zerlegen und reinigen muss. Deshalb werde ich Deinen Rat befolgen.
Zuerst wird der Schlauch abgedichtet. Dann werde ich ja sehen, ob meine Theorie stimmt.
Danach kommt der Leerlaufsteller wieder dran.
Was den Luftmassenmesser angeht, so muss ich mir noch überlegen, wie ich das mit dem Teil mache. Der ist ja nicht gerade billig.
Vielleicht hole ich mir erst mal so ein Teil vom Schrotti und sehe mal, was dann passiert.
Bei meinem alten C18XE hat der Luftmassenmesser keine Probleme gemacht. Der Motor hat immerhin 303000 Km gelaufen. Und er würde mir noch heute gute Dienste leisten, wenn die Karosserie nicht geschwächelt hätte.
Deshalb will ich den Luftmassenmesser erst am Schluss erneuern, wenn überhaupt.
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von Fahrer01
Einer der beiden Kühlmittelschlauchanschlüsse der DK ist an der Schlauchschelle leicht undicht. Die Schelle werde ich Mogen tauschen.
Hi!
Die Drosselklappe hat keinen Kühlmittelanschluss.
Das was du meinst, ist die Kurbelgehäuseentluftung, die in den Ansaugtrakt mündet.
Sollte er da undicht sein, zieht er Falschluft und die Drehzahl spinnt.
Gruß Kater
Hi,
LMM Halte ich für unwahrscheinlich. Die sind ) beim X18XE eher unauffällig... zumindest bei meinem 😉
Die ganzen Schläuche am Drosselklappengehäuse sollte man natürlich auch mal checken, wobei der Schlauch der Entlüftung vom Kurbelwellengehäuse bei meiner Maschine komplett Müsli war, aber den Leerlauf hat das nicht gekümmert...
Gruß cocker
Zitat:
Original geschrieben von Kitekater
Hi!Zitat:
Original geschrieben von Fahrer01
Einer der beiden Kühlmittelschlauchanschlüsse der DK ist an der Schlauchschelle leicht undicht. Die Schelle werde ich Mogen tauschen.
Die Drosselklappe hat keinen Kühlmittelanschluss.
Das was du meinst, ist die Kurbelgehäuseentluftung, die in den Ansaugtrakt mündet.
Sollte er da undicht sein, zieht er Falschluft und die Drehzahl spinnt.Gruß Kater
Hallo Kater,
von der Kurbelgehäuseentluftung führt kein Schlauch zu der Drosselklappe.
Vom Kurbelgehäuse führt ein Rohr zum Ventildeckel.
In diese Leitung habe ich den Ölabscheider eingebaut.
Die Drosselklappe hat insgesamt sechs Schlauchanschlüsse.
1. Den grossen Schlauch vom Ventildeckel in den Ansaugstutzen.Der ist zwar nicht direkt mit der Drosselklappe verbunden. Ich zähle ihn aber trotzdem mit.
2. Einen kleineren, der ebenfalls aus dem Ventildeckel kommt, und der seitlich rechts in die Drosselklappe führt
3. daneben ist noch ein kleiner Schlauch, der wohl zu'm Verdampfungskontrollventil führt
4. und 5.
zwei Schläuche, die in Richtung Spritzwand aus bzw. in die Drosselklappe führen.
Der Obere kommt links aus dem Motorblock
Der Untere geht nach rechts vorne weg .
Die Schelle an dem unteren Schlauch war undicht. Unterhalb dieses Schlauches waren Spuren von Wasser zu erkennen.
Mit diesen Schläuchen soll, soweit ich es mal gelesen habe, die angesaugte Luft erwärmt werden.
Ich habe heute die Schellen an diesen Schläuchen erneuert und fest gezogen.
Als ich den Wagen ein paar Kilometer gefahren habe, waren diese beiden Schläuche durch das Kühlwasser deutlich erwärmt.
Bei der Gelegenheit habe ich den Leerlaufsteller auch noch einmal gereinigt.
@Cocker
Du hast Recht gehabt. Da kam noch einiges an Dreck heraus.
Ich habe den Drosselklappenreiniger mit einem kleinen Schlauch direkt in den mechanischen Teil gesprüht.
Am Kolben sind keine Ablagerungen mehr zu erkennen.
Der Leerlauf ist jetzt nicht mehr ganz so hoch. Allerdings braucht der Motor noch eine ziemlich lange Zeit, bis die Leerlaufdrehzahl sich absenkt.
Ich habe das Gefühl, dass die Drehzahl knapp über 1000 U/Min liegt, solange der Wagen rollt.
Wenn er dann steht, geht die Drehzahl nach einiger Zeit runter.
Die Drehzahl senkt sich nicht, wenn ich den Wagen ausgekuppelt rollen lasse.
Zusammenfassend würde ich sagen, dass ich einen Teilerfolg erzielt habe.
Ich werde als nächstes den Auspuffkrümmer auf Risse überprüfen.
Manchmal nimmt er das Gas mit einem ganz kleinen Ruck an. Deshalb vermute ich , dass die Lambdasonde nicht ganz in Ordnung ist.
Gruss
Oswin
Zitat:
Original geschrieben von Fahrer01
(...)Ich habe das Gefühl, dass die Drehzahl knapp über 1000 U/Min liegt, solange der Wagen rollt.
Wenn er dann steht, geht die Drehzahl nach einiger Zeit runter.
Die Drehzahl senkt sich nicht, wenn ich den Wagen ausgekuppelt rollen lasse.(...)
das ist völlig normal. Das ist die Drehzahlanhebung. Die ist vom Tachosignal abhängig. So ab ca. 15 km/h wird die Drehzahl auf 100 - 1100 U/min angehoben.
Zitat:
Original geschrieben von Fahrer01
Manchmal nimmt er das Gas mit einem ganz kleinen Ruck an. Deshalb vermute ich , dass die Lambdasonde nicht ganz in Ordnung ist.
das könnte ein Symptom von KWS / NWS sein... reinige mal die Steckerverbindungen mit Kontaktreiniger (NICHT mit Drosselklappenreiniger oder WD40 o.ä.!!)
Näheres dazu auch in der Suche.
Gruß cocker
Die KWS NWS Kontakte habe ich schon gereinigt.
Auf Grund meiner Erfahrungen mit meinem Astra F kann es ja sein, dass die Lambdasonde falsche Werte liefert.
Entweder durch einen Riß im Krümmer. Oder aber die Sonde ist defekt.
Es könnte aber auch sein, dass im Abgasrückführungssystem irgendwo eine undichte Stelle ist..
Gruss
Oswin
@Kitekater
hier auf Seite 4 unten steht, das es sich bei den beiden Schläuchen um Kühlwasseranschlüsse handelt
Gruss
Oswin
Hallo Oswin,
lieber Leidensgenosse, habe genau die selben Symptome mit meinem 1,8 16V X18 XE. Habe auch alles gereinigt: DK, LLR, Ölabscheider mit Reiniger und Druckluft benetzt, Ölschlamm vom KWS-Rohr entfernt, Ventildeckelentlüftungsschläuche zur DK und Ansaugstutzen erneuert, LMM gewechselt, etc. Fazit: Lief für etwa 200 km normal, dann habe ich ihn einmal zwischen Heimat- und Nachbardorf im 3. Gang auf 4000-4500 U/min gebracht, und die Scheiße ging von vorne los. Ich tippe auf LMM bzw. undichte Krümmerdichtung. Ersteres habe ich heute gewechselt und werde morgen den (Miß-)-Erfolg sehen. Wenn er nicht funzt, bleibt noch der Wechsel der Krümmerdichtung (toll: Bolzen oben erster Zylinder abgerissen!). Gott sei Dank verfüge ich über eine Austauschmaschine mit ca. 125000 km samt Umgebung. Da kann ich immer mal auf verschiedene Teile zurückgreifen. Ansonsten fahr ich hier das beschissenste Auto meiner Karriere, obwohl der Motor, so er läuft, eigentlich Spass macht.
Na ja, halt mich mal im Falle des Erfoges auf dem laufenden. Mache dies ebenso.
Bis dann
Gerd
Zitat:
Original geschrieben von Fahrer01
@Kitekaterhier auf Seite 4 unten steht, das es sich bei den beiden Schläuchen um Kühlwasseranschlüsse handelt
Gruss
Oswin
Der kleinere Kurbelgehäuse-
Entlüftungsschlauch mündet
überdie mit Kühlwasser vorgewärmteHohlschraube
unterhalb der
Drosselklappe in die Ansaugbrücke.
Da steht nix mit Kühlmittelschlauch ;-)
Zitat:
2. Einen kleineren, der ebenfalls aus dem Ventildeckel kommt, und der seitlich rechts in die Drosselklappe führt
genau den Schlauch meinte ich.
Hallo Leute,
heute ist mein Vecci eigentlich ganz gut gelaufen. Vieleicht hat der X18XE Motor eine wesentlich längere Warmlaufpahse als mein alter C18XE.
Als ich den Motor heute zum ersten mal gestartet habe, war die Leerlaufdrehzahl bei knapp unter 1500 U/Min.
Nach ca. 4 Km fahrt lag Die Drehzahl zwar noch über 1000U/Min .Sie war aber schon etwas abgesunken.
Nachdem ich Wagen nach zwei Stunden wieder gestartet habe, war Alles im grünen Bereich.
Am Abend lag die Leerlaufdrehzahl nach zwei Stunden Standzeit leicht über 1000 U/Min. Auch die Leerlaufabsenkung war etwas träge. Trotzdem würde ich sagen, dass ich damit zufrieden sein kann.
Cocker hat wohl Recht gehabt, dass der Leerlaufsteller öfter gereinigt werden muss.
Bei der Kontrolle heute Morgen ist mir an der Dichtung Zwischen der Drosselklappe und der Ansaugbrücke ein wenig Öl aufgefallen. Offensichtlich muss ich hier die Dichtung erneuern. Das hat mein Händler nämlich nicht gemacht, als er die Drosselklappe gereinigt hat.
Die Schrauben der Drosselklappenbefestigung waren zeimlich fest angezogen.
Zitat:
Original geschrieben von Kitekater
Der kleinere Kurbelgehäuse-Zitat:
Original geschrieben von Fahrer01
@Kitekaterhier auf Seite 4 unten steht, das es sich bei den beiden Schläuchen um Kühlwasseranschlüsse handelt
Gruss
Oswin
Entlüftungsschlauch mündet über
die mit Kühlwasser vorgewärmte
Hohlschraube unterhalb der
Drosselklappe in die Ansaugbrücke.Da steht nix mit Kühlmittelschlauch ;-)
Auf dem letzten Bild von Seite 4 sieht man links zwei Schläuche. Ich meine die mit den Schlauchschellen. Diese Schläuche sind bei meinem Auto mit Kühlwasser gefüllt. Also sind das für mich Kühlmittelschläuche.
Bei meiner Drosselklappe mündet der kleine Schlauch vom Ventildeckel auch nicht in der Ansaugbrücke. Das war bei meinem Astra F mit dem C18XE Motor so.
Dieser Schlauch führt seitlich in die Drosselklappe.
Insofern unterscheidet sich die auf Seite 4 abgebildete Drosselklappe von der meines Vectra.
Hast Du etwa eine andere Regel, wann man einen mit Kühlwasser gefüllten Schlauch als Kühlmittelschlauch bezeichnen darf?
Ich lasse mich gerne belehren.
Gruss
Oswin