Nach Kaltstart paar Sekunden unrunder Motorlauf

Mercedes E-Klasse W124

Moin Zusammen,

ach es ist zum Mäuse melken! Mal wieder habe ich einen unrunden Motorlauf beim Kaltstart gehabt. Das ist in etwa so, als würden nicht alle 5 Zylinder bei meinem 250 D laufen. Der Motor startet ganz normal, glüht maximal 5 bis 8 Sekunden vor, dann der normale Motorstart. Der Motor läuft und das ganze Auto "wackelt", bei bisschen Gas geben geht es sofort weg.

In der Betriebsanleitung steht ja das bei kalten Temperaturen beim Kaltstart bisschen Gas gegeben werden soll, aber bei unserer Hitze momentan ist es ja nicht wirklich notwendig. Es wurde bereits auf die Glühkerzen getippt hier in meiner letzten Anfrage im Thread bezüglich der Einspritzdüsen, ich finde das aber merkwürdig das die schon kaputt sein können da sie vor garnicht allzu langer Zeit erst alle gewechselt wurden.

Ich danke schonmal für alle Tipps. Sollten es die Glühkerzen sein besorge ich gleich mal welche bei TE. Wieviele benötige ich eigentlich für meinen Daimler?

Grüße

Suli

42 Antworten

Na dann teste die mal

Generell ist es scheinbar so, dass Schrägeinspritzer schneller/besser anlaufen als Geradeinspritzer. So jedenfalls meine Erfahrung mit 2 Köpfen und jeweils neuen Düsen sowie den jeweils passenden Monark Glühkerzen (Länge beachten!) auf dem gleichen Block.
Aber auch der Geradeinspritzer sprang gut gewartet vernünftig an, der Schrägeinspritzer hat aber weniger bis gar keine Aussetzer nach dem Start wenns richtig kalt ist, der startet mit 560.000km eigentlich wie neu, das ist echt verblüffend. Ist aber immer auch etwas subjektiv das Thema...

Motorinnereien gehen ja eher selten kaputt, trotzdem sinkt die Kompression (Mein schwächster Zyl. hat glaube ich nur 22 Bar gehabt, die anderen 2-3 Bar mehr).

Was ich auch schon festgestellt habe, um die Glühkerzenschächte sammelt sich Ruß an. Für den Schrägeinspritzer habe ich eine passende Reibahle und ich habe einiges herausgeholt, was sicherlich auch hilft. Wobei ich wohl doch kein Nachglüh-Relais verbaut habe.

Ob die Überströmdrossel von Monopöl für höheren Pumpeninnendruck etwas bringen könnte? Druckhalteventile unterliegen ja auch einem gewissen Verschleiß. Das ist aber eher ein Volllast-Thema.

Vielleicht ist´s auch ein Zusammenwirken vieler Faktoren. Wenn man die Standardsachen abgearbeitet hat, die es zu 95% sind, wird´s beim Diesel halt sehr schnell sehr speziell was die Ursachenforschung angeht...

Davon abgesehen las ich bei den aktuelleren Schreibern jetzt auch nichts von geprüften oder erneuerten Düsen...

Gruß,
Lasse

Hi

bei mir sind neue Bosch Düsen drin.

Hier ist noch mal ein Video von der Situation:

https://youtu.be/MuGU8eSnMng

Und

https://youtu.be/2NchFvGunLA

Hier mal ein normaler Start ohne Probleme, kalt ohne LLA:

https://youtu.be/2yHOTF_YtOQ

Es kann sein dass der kompressionsdruckunterschied von 3 bar ausreicht den Motor zum schütteln zu bringen. Das weiss ich aus einer guten Quelle

Ähnliche Themen

Bei miboo scheint es aber doch eher was anderes zu sein. Der hat ja ohne Klima eine pneumatische LLA?
Der Motor war richtig kalt und die LLA nur abgezogen oder lief vorher die STH?

Ja, Kompressionsdruckunterschiede von ~3Bar führen zu schütteln, mein Leerlauf ist warm auch nicht 100% rund. Aber bei miboo geht es ja so wie ich es auf dem Video deute um mind. 1 Zyl, der gar nicht mit anläuft oder zumindest nicht richtig verbrennt nach dem Start mit LLA... Dabei ist natürlich auszuschließen, dass es sich bei der Drehzahl ohne eingelegte Gangstufe (Automatik?) nicht zufällig einfach um eine Resonanzfrequenz handelt, aber so sieht es eigentlich nicht aus/hört sich nicht so an. Rußt er denn in der Phase aus dem Auspuff? Beim Thomas ist das ja so... Zu 95% wie immer auch geschrieben wird ist es mit neuen GK, Düsen und ohne Luft im Kraftstoff (Filter, Vorwärmung,...) erledigt...

Gruß,
Lasse

Ich hab auch das Symptom das zeitweise beim Kaltstart einer fehlt für 1,5 Sekunden. Hab da kein Bock nachzuschauen der hat jetzt 482000 gelaufen.. gestern hab ich den Motor nochmal 4 Stunden durchgeglüht. Wenn der seine 165km/h im kombi schafft kann es so schlimm ja wohl nicht sein.

Da lacht sich so ein Dieselmotor kaputt, wenn wir denken er sei defekt nur weil er beim starten ein bisschen stottert

Zitat:

@Mercedesfreak16 schrieb am 29. Aug. 2020 um 08:25:14 Uhr:


Der Motor war richtig kalt und die LLA nur abgezogen oder lief vorher die STH?

Jap, der war richtig kalt und ohne STH.

Kann vielleicht die Vorförderpumpe schuld sein?

Mit LLA braucht er schon ordentlich Fördermenge, insofern ist ein ausreichender Pumpeninnendruck zur Füllung der Pumpenelemente sicher nicht verkehrt. Man könnte jetzt entweder die Fördermenge der VFP messen oder diese mit einem Reparatursatz einfach vorsorglich überholen, da die Flatterventile darin ja mit der Zeit auch nicht besser werden.

https://www.monopoel.de/.../...satz-vorfrderpumpe-ventiler-p-1530.html

Hat der Motor noch volle Leistung?
Die Frage mit dem Räuchern beim Starten wurde nicht beantwortet.

Gruß,
Lasse

Sorry,

Ich bin letztens noch 190 auf der BAB gefahren. Fühlt sich auch noch gut an von der Beschleunigung.

Rauchen tut er nicht beim starten. Ich werde aber nochmal gezielt nach schauen.

Ich habe einen neue VFP von Bosch für günstige 25€ ersteigert. Der Einbau scheint recht einfach.

Leider war es die VFP auch nicht. Aber weiterhin besteht das Problem nur bei der LLA. Wenn der Motor ohne LLA startet, ist alles gut.

Also ob die ESP auf einer Leitung bei aktiver LLA nicht fördert...

Dann würde ich beim Kaltstart immer mal wieder eine Einspritzleitung lösen und schauen, ob sich bei einer nichts verändert...

Gruß,
Lasse

Heute Morgen:

9 Grad. Ich habe den Udruck-Schlauch zur PLA getrennt. Er startete super, wie eine eins.

Das mit den Leitungen werde ich wohl machen müssen. Beim 4-Ventiler leider nicht so gut erreichbar.

Deine Antwort
Ähnliche Themen