ForumW124
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. 200D Unrunder Motorlauf

200D Unrunder Motorlauf

Mercedes E-Klasse W124
Themenstarteram 7. November 2015 um 11:26

Hallo liebe W124 Liebhaber,

Problem: Je wärmer der 200D Motor wird (auch sehr abhängig von der Außentemperatur) desto unrunder läuft er im unteren Drehzahlbereich (bis etwa 2500 U/min, als würde ein Zylinder weniger bis keine Leistung bringen) danach gefühlt homogen volle Leistung bis 165km/h.

Guter allgm. Zustand:

Echte 250.000km, kein Ölverbrauch, springt super an …keine Problemchen, neue Motorlager, jetzt auch Neue EPumpe, Neue EDüsen ( -> KEINE Änderung des Problems!) Kompression- und Überdrucktest laut zwei Werkstätten OK (im kalten wie im warmen Zustand!). Kein klackern der Ventile oder Hydros, Ventilspiel auch OK.

 

Verdächtiger: 4. Zylinder mit „fehlerhafter Verbrennung“ ?

-mit der neuen ED „nagelt“ dieser 4. noch intensiver (klingt mit der Schraubendreher Stethoskop Methode noch lauter und metallischer “ PingPingPing“ mit der alten Düse „PungPungPung“) hier wurden auch mehrere Neue wie alte Düsen ausprobiert und gegenübergestellt um fehlerhafte ED auszuschließen.

-Zyl. 1-3 sind homogen sehr leise!

Jetzt weis ich nicht mehr weiter, hier und über Google schon alles Mögliche gelesen und darauf hin ja wie oben beschrieben vorgegangen und nach und nach erneuert, aber das selbst der Tausch der EP nichts brachte :-(

Welche Ideen kommen euch noch zu diesem Mysterium?

Vielen Dank und frohes Schrauben :-) Jan

Beste Antwort im Thema

Falschluft gibt es bei den alten Dieseln nicht, außer du meinst das Kraftstoffsystem das Luft zieht.

Wenn die Kompression und die Druckverlustprüfung i.O. ist und die Zylinder bei der Kompressionsprüfung max um 3bar abweichen kann es nur an der Einspritzanlage liegen. Du schreibst der 4.Zylinder nagelt und 1-3 läufen ruhig. Selbst wenn man die Einspritzdüse von 1 und 4 tauscht? Oder nagelt dann Zylinder 1? wenn es Nr. 4 bleibt, dann kann man die ESDs ausschließen. Da die Einspritzpumpe ja auch schon ausgetauscht wurde und der Fehler blieb kann man diese auch ausschließen.

Meiner Meinung nach kann das dann nur an der Ansteuerung der Einspritzpumpe, an deren Kraftstoffversorgung oder dem Weg von der Einspritzpumpe zu den Düsen liegen.

Jetzt hängt es davon ab ob es definitiv der 4.Zylinder ist der nicht richtig mit läuft oder ob der Motor allgemein "schwankt".

Was passiert wenn die Überwurfmutter am 1. Zylinder bzw. am 4.Zylinder gelöst wird? Läuft er dann beides mal gleich viel schlechter? Oder merkt man am 4.Zylinder fast keinen Unterschied?

Ich kann mir 3 Dinge vorstellen:

1)Einspritzleitung zu ESD Nr4. geknickt, verstopft, beschädigt bzw. nicht mehr richtig fixiert. Sind alle Kunststoffhalter richtig dran? Das kann viel ausmachen, hatten so einen Fall schon mal hier im Forum.

2) Leerlaufregelung spinnt. Hast du eine elektrische (nur wenn Klima+Automatik) oder eine pneumatische?

Kann sein dass da was faul ist und der Motor dann nicht sauber geregelt wird.

3)Einspritzpumpe zieht irgendwo Luft, oder bekommt nicht genug "Material". Tanksieb, Filter, Kraftstoffleitungen.

Achso, was mir auch einfällt: Wurde mal der Förderbeginn geprüft, bzw. eingestellt?? Müsste eigentlich beim Wechsel der Einspritzpuzmpe passiert sein.

17 weitere Antworten
Ähnliche Themen
17 Antworten

Motorlager ok ?

Zieht er Falschluft ?

http://forum.mb124.de/read.php?1,863766,863766#msg-863766

Falschluft gibt es bei den alten Dieseln nicht, außer du meinst das Kraftstoffsystem das Luft zieht.

Wenn die Kompression und die Druckverlustprüfung i.O. ist und die Zylinder bei der Kompressionsprüfung max um 3bar abweichen kann es nur an der Einspritzanlage liegen. Du schreibst der 4.Zylinder nagelt und 1-3 läufen ruhig. Selbst wenn man die Einspritzdüse von 1 und 4 tauscht? Oder nagelt dann Zylinder 1? wenn es Nr. 4 bleibt, dann kann man die ESDs ausschließen. Da die Einspritzpumpe ja auch schon ausgetauscht wurde und der Fehler blieb kann man diese auch ausschließen.

Meiner Meinung nach kann das dann nur an der Ansteuerung der Einspritzpumpe, an deren Kraftstoffversorgung oder dem Weg von der Einspritzpumpe zu den Düsen liegen.

Jetzt hängt es davon ab ob es definitiv der 4.Zylinder ist der nicht richtig mit läuft oder ob der Motor allgemein "schwankt".

Was passiert wenn die Überwurfmutter am 1. Zylinder bzw. am 4.Zylinder gelöst wird? Läuft er dann beides mal gleich viel schlechter? Oder merkt man am 4.Zylinder fast keinen Unterschied?

Ich kann mir 3 Dinge vorstellen:

1)Einspritzleitung zu ESD Nr4. geknickt, verstopft, beschädigt bzw. nicht mehr richtig fixiert. Sind alle Kunststoffhalter richtig dran? Das kann viel ausmachen, hatten so einen Fall schon mal hier im Forum.

2) Leerlaufregelung spinnt. Hast du eine elektrische (nur wenn Klima+Automatik) oder eine pneumatische?

Kann sein dass da was faul ist und der Motor dann nicht sauber geregelt wird.

3)Einspritzpumpe zieht irgendwo Luft, oder bekommt nicht genug "Material". Tanksieb, Filter, Kraftstoffleitungen.

Achso, was mir auch einfällt: Wurde mal der Förderbeginn geprüft, bzw. eingestellt?? Müsste eigentlich beim Wechsel der Einspritzpuzmpe passiert sein.

Themenstarteram 7. November 2015 um 13:34

Hallo zusammen,

schon mal vielen Dank :-) …also:

Motorlager war das aller Erste -> sind Neu.

Falschluft im Diesel kann ich fast ausschließen, war schon mehrfach auseinander als der Vorfilter wie auch Hauptfilter getauscht wurden, jetzt bei Einbau der Neuen EP wieder durch die Werkstatt -> keine Änderung

ED läuft immer nur im 4. schlecht (die Neuen lauter als die Alten, das ist schon mal das Seltsame) in den anderen Zyl. laufen alle (Alt und Neu) sehr ruhig.

Nach Lösen der Überwurfmuttern merkt man keine bis kaum eine Änderung an dem besagten 4. Zyl.. Wenn bei 1.-3. wird es noch schlimmer (gefühlt dann nur noch nen 2,5 Zylinder Gehumpel)

Zu 1) ELeitung ist noch die Alte, ansonsten alles Neu (inkl. neuer Halterungen). Zumindest ist nichts Dieselfeucht! Werde diese Leitung aber auch noch erneuern.

Zu 2) ist nur ne pneumatische, Drehzahl senkt sich aber wie gewohnt bei 30° ab.

Zu 3) Tanksieb ist noch ne Möglichkeit -> noch nicht kontrolliert.

4) Förderbeginn wurde auch schon von oben nach unten geändert, läuft dann nur noch unrunder oder springt sehr schlecht an. Jetzt beim Optimum nach Vorschrift der Werkstatt belassen.

P.S. Steuerkettenlängung liegt auch keine vor.

Zitat:

@Gottlieb136 schrieb am 7. November 2015 um 14:34:03 Uhr:

 

Nach Lösen der Überwurfmuttern merkt man keine bis kaum eine Änderung an dem besagten 4. Zyl.. Wenn bei 1.-3. wird es noch schlimmer (gefühlt dann nur noch nen 2,5 Zylinder Gehumpel)

Also defintiv 4.Zylinder.

Ich würde die Einspritzleitung mal ausbauen, genau untersuchen (leichter Knick, Delle, etc) und mal mit Druckluft ordentlich Durchblasen.

Ansonsten kann es nur noch die Verbrennung selbst sein die nicht gut abläuft. Fehlt in der Vorkammer zufällig die Prallkugel???

 

 

Hi,

ich habe das gleiche Problem bzw. Symptome wobei ich bei meinem die Leitung und Luft, nicht jedoch die Düsen ausschließen kann. Bei dir hätte ich auch auf Vorkammer getippt. Einmal ziehen und nachschauen, evtl. erneuern, hilft ja nichts. ZKD ist i.O? Bei meinem hoffe ich jedoch, dass es die Düse ist :P

Gruß,

Lasse

Themenstarteram 7. November 2015 um 14:20

Also die Einspritzleitung sieht noch sehr gut aus, werde diese aber noch tauschen, inkl. dem Tanksieb.

Wie sieht es bei der Diesel Vorwärmung aus, kann diese denn Falschluft ziehen, auch wenn sie per ausgeschalteter Innenraumheizung "deaktiviert" ist.

Konnte immer nur diese grauen Glühkerzenköpfe ausmachen, kann man denn die tief liegenden Kugeln durch die die kleine Einschraubung der ED sehen auch wenn die Glühkerze eingeschraubt ist?

Themenstarteram 7. November 2015 um 14:27

Hi Lasse,

aber selbst wenn die Vorkammer nen Schaden hat, kann der so gravierend sein, dass nur im unteren Drehzahlbereich und vorallem beim sehr WARMEN Motor ein Leistungsverlust bzw dieser 3,5 Zylinderhumpeln auftritt?

Und bei Dir; Tausch doch einfach untereinander mal Deine ED und höre mit dem Schraubenzieher am Ohr mal den Unterschied der Zündungen... ist doch schnell gemacht :-)

Hi,

bei mir war das damals mal so, dass er nur sehr warm geschaukelt hat. Das waren die Motorlager, die dann zu weich wurden und durchschlugen (kein Öl mehr drin).

Jetzt verstärkt sich das Problem tendenziell auch, wenn der Motor warm ist, man merkt es aber auch "kalt" nach der Leerlaufabsenkung. Ich werde es so machen, dass ich die Leitungen nacheinander löse, und wenn sich bei einer wenig ändert dort die Düse mal umstecke. Eigentlich will ich die Düsen aber noch am Prüfer anschauen (Spritzbild, Druck), und dafür habe ich momentan keine Zeit^^

Ob die Düsen anders einspritzen bei wärme, wenn sie einen weg haben? Ich denke schon. Bei der VK weiß ich es nicht... Meine VK waren allerdings vor nicht allzu langer Zeit draußen und sind gestrahlt worden, da wäre dort was aufgefallen. Aber schau dir erst mal Luft und Leitung an, VK checken ist eigentlich (fast) der last step. Kannst ja auch mal die Leckölmenge bzw. Einspritzmenge der Düsen überprüfen, ergibt sich eine Auffälligkeit, geht es dem Motor definitiv gut.

Gruß,

Lasse

} volle Leistung bis 165km/h.

Falschluft : das Kraftstoffsystem, das Luft zieht meinte ich.

Schliesse ich aber eher aus, wenn er volle Leistung hat.

 

} 4.Zylinder nagelt.

Das machen doch neue ESD gerne mal, oder ?

 

} Förderbeginn wurde auch schon von oben nach unten geändert

welche Einstellmethode, welcher Wert ?

 

} Fehlt in der Vorkammer zufällig die Prallkugel???

Kontrollieren !!

 

} ZKD ist i.O ???

 

} Wie sieht es bei der Diesel Vorwärmung aus, kann diese denn Falschluft ziehen, auch wenn sie per ausgeschalteter Innenraumheizung "deaktiviert" ist.

Ja, hat mit der Hzg. nichts zu tun. Ich glaube aber nicht an Luft im system als Fehler, siehe oben.

 

} Leckölmenge bzw. Einspritzmenge der Düsen überprüfen,

wie soll das gehen ?

Einspritzmenge hängt doch von der ESP ab, nicht von den ESD.

Geht nur auf einem ESP Prüfstand.

Leckölmenge lässt sich ja leicht messen, Schlauch ab, 4 kleine Behälter, alle müssen sich gleich schnell füllen. So kann man Düsen rudimentär prüfen meines Wissens nach. Menge müsste man auch ohne Prüfstand messen können. Düsen raus, Leitung etwas biegen, eingespritzte Menge jeder Düse vergleichen. So ließe sich prüfen, ob was mit der Menge, die die Pumpe bringt ned stimmt. Habe ich aber noch nie gemacht, kann sein dass das bissl doof zu machen ist am OM 60x. Vllt. hab ich da jetzt auch einen Denkfehler drin. Aber da Pumpentausch und Düsentausch nichts gebracht hat, ist das jetzt eigentlich überflüssig, wenn du auch die Leitung noch erneuerst. Das Laufgeräusch spricht imho auch für VK, wenn es an einem Zyl. immer bleibt. Kann man evtl. mal mit einem Endoskop reinluken.

Gruß,

Lasse

Zitat:

Konnte immer nur diese grauen Glühkerzenköpfe ausmachen, kann man denn die tief liegenden Kugeln durch die die kleine Einschraubung der ED sehen auch wenn die Glühkerze eingeschraubt ist?

Ja kann man (wenn auch schlecht) Gute Taschenlampe, gute Augen und Geduld ;) ...es reicht ja zu schauen ob die Vorkammern alle ähnlich aussehen. Die Vorkammern auf verdacht ziehen würde ich nicht. Und ja, ich denke dies kann sich durchaus nur bei niedrigen Drehzahlen auswirken.

also daß neue einspritzdüsen manchmal lauter nageln als die alten, wurde hier im forum (erst vor kurzem!) mehrfach beschrieben. und bei mir war es auch so, daß sie nach einiger zeit erst leiser wurden (bestimmt 2000 oder 3000 km)

Themenstarteram 8. November 2015 um 13:09

Hallo,

also die Einspritzdüsen hatte ich alle 8 (4neue + 4alte) alle schon aufem 4. Zyl. und nur dort nageln alle so laut und die 4 Neuen lauter als die alten. An Zylinder 1. -3. nagelt Keine weder alt noch neu.

Und noch etwas, wenn man mit den Fingern die ELeitung zum 4 Zylider berührt merkt mal den "Druck -Impuls" in der Leitungung viel viel deutlicher als von den ELeitungen 1.-3. ganz ungewöhnlich intensiver ruck und klingt dann mit der Stethoskopmethode metalisch "PingPingPing" in allen Drehzahlen.

Zur ZKD kann ich nur sagen das keine Flüssigkeiten vermischt sind, von außen nichts zu sehen ist, nichts Ölfeucht und auch die Druck und Kompressionsmessung waren gut (2 Bar unterschied im Kalten wie warmen Zustand).

Vielleicht nicht die wahre Ursache aber eine weitere Indikation "wo anders" zu suchen´:

Wenn ein Zylinderkopf einen Haar-Riß (im Ventilvereich meist des Auslaßventils) hat, so kann es vorkommen dass die Kompression bei Kalt- und Normaltemperatur OK ist - ABER bei langer Erwärmung und nach voller Fahrt der Riß sich so weit öffnet, daß Komression verlohren geht. Dann kommt das 3,5 Zylinder-Feeling auf.

Meist passiert das beim schlechtest gekühlten Zylinder zuerst (#04).

Sobald der Kopf aber wieder einigermassen abgekühlt ist, dichtet er wieder ausreichend und bleibt bei der Messung unauffälig !

-> Mal in der Richtung suchen

Abhilfe: Kopf überholen / tauschen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen