ForumMondeo
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Mondeo
  6. Nach Kaltstart losdüsen ?

Nach Kaltstart losdüsen ?

Themenstarteram 22. Juni 2004 um 19:37

Hallo !

Heute früh habe ich folgendes beobachtet : ein Nachbar steigt in seinen Mondeo TDCi (Facelift), lässt den Motor an und fährt sofort voll drauf los.

Das tat in meinen Ohren und Augen weh... So ein diffiziler Dieselmotor findet das bei den Temperaturen (ca. 7 Grad heute morgen) sicher nicht gut. Ob er seinem Besitzer das mal zurückzahlt und einfach mal kaputtgeht ?!

Was haltet ihr davon ? Ich lasse den TDCi IMMER etwa 10-20 Sekunden warmlaufen und fahre dann gemächlich los. Sobald der Motor warm ist (dauert leider etwas länger) kann man den Wagen hart rannehmen.

WeKoe

Ähnliche Themen
65 Antworten

Hallo!

Das ist ja rekordverdächtig, wie oft du mit Fords bereits die Erde umrundet hast. Glückwunsch dazu!

Eigentlich wollte ich mich an dieser unsäglichen Diskussion nicht mehr beteiligen, aber wenn ich solche Sätze...

20 km ist total übertrieben! Mag sein, daß erst nach 15-20 km die 90 Grad erreicht sind, aber den Motor darf man schon vorher treten....

...lese, geht mir die Hutschnur hoch.

Vielleicht einfach noch einmal nachdenken, was in einem Motor, der seine optimale Betriebstemperatur noch nicht erreicht hat, vor sich geht!

Das war es von mir....

Tim

am 2. Juli 2004 um 18:54

Das Problem bei kaltem Motor ist auch, dass das Material des Motors (Zylinderwände usw.) zusammengezogen ist, das kennt man ja von Experimenten in Physik, mit zunehmender Wärme dehnt sich zum Beispiel Blei aus, im Motor ist dies ähnlich, das Material dehnt sich aus, weswegen auch der Verschleiss bei einem richtig warmgefahrenen Motor fast gleich null ist.

Man bedenke, im kalten Zustand ist das Material zusammengezogen und das Öl ist dazu auch noch dickflüssig und dann noch hohe Drehzahlen (den Rest kann man sich ausmalen ;) )

Also das "zugig Anfahren" bedeutet, dass man einen Motor nicht im Leerlauf warmlaufen lassen soll, sondern losfahren und möglichst früh schalten und Drehzahlen über 2 500 U/min vermeiden.

Hallo!

...ich danke dir, für die Erlösung. Endlich mal jemand mit gesundem Menschen- und technischem Sachverstand.

Wir Physiker sprechen von unterschiedlichen Ausdehnungskoefizienten. Soll heissen, dass solange die verschiedenen Materialien im Motor nicht ihre Betriebstemperatur erreicht haben, ist der Verschleiss zwangläufig höher, als bei einem Motor, der die endgültige Betriebstemperatur erreicht hat.

Das muss auch so sein, denn versuchte man konstruktionsseitig den Verschleiss eines nicht betriebswarmen Motors zu verringern, so wäre im Umkehrschluss der Verschleiss eines betriebswarmen Motors höher.

Wie du ganz richtig sagtest, wirken die schlechten Eigenschaften kalten Öles zusätzlich negativ.

Gruss

Robby

Zitat:

Original geschrieben von st220

Das seh ich genauso,steht doch schwarz auf weiss da und er ist immer noch anderer Meinung und das mit einem Wissen über Motoren welches eigentlich garnicht vorhanden ist !

Langsam reicht es mir mit Deinen dümmlichen Verbalattacken.

Ich hab mehr Wissen über Motoren als Dir lieb ist. Also unterlass bitte solch blöde Seitenhiebe!

Um es jetzt noch einmal langsam und zum Mitschreiben zu formulieren (und ohne "Stammtisch-Gerede"):

Mit "Treten" meine ich NICHT (!!!!!!) NICHT (!!!!!!) NICHT (!!!!!!!!!!!!!!!) (kam das jetzt mal an?), daß man das Auto ständig, also nochmal und nochmal und nochmal in die roten Zahlen jagt, sondern daß man bei BEDARF (!!!!!) (auch kapiert?), MAAAAAL kurz (KURZ!) beim Beschleunigen auf's Gas geht und über die 2500-3000 Touren, evtl. auch über die 5000 gerät.

Soll ich etwa, wenn ich mit kaltem Motor auf die Autobahn auffahre, mich von LKWs plattfahren lassen - Hauptsache ich hab den Motor geschont?

Was macht Ihr, wenn Ihr Euch mit kaltem Motor an einer stark befahrenen Kreuzung einfädeln müßt, an der die Ampel ausgefallen ist? Rollt Ihr dann etwa gemütlich in die Kreuzung, damit der Motor auch ja keinen Schaden nimmt? Sorry, aber das wäre schon als Verstoß gegen die Straßenverkehrsordnung zu werten. Vielleicht habt Ihr ja auch in der Fahrschule mal gelernt, daß man sich zügig einfädeln sollte.

Einige Leute sollten mal nicht vorschnell urteilen, wenn ein Wort wie "treten" aufkommt. Ich habe es schon in einem Posting weiter oben geschrieben, daß man KURZ treten kann bei BEDARF (ich wiederhole mich nur ungern, aber es scheint angebracht, damit es manche verstehen).

Ich gehöre nicht zur Manta-Manta-Fraktion, die unentwegt mit Vollgas durch die Stadt heizt.

Nur mal soviel dazu: Ich habe mit meinem Cougar 2,0 schon Verbräuche von 6,5 Litern erzielt, was nicht gerade auf eine brutale Fahrweise hinweist!

In der Regel habe ich so zwischen 7,5 und 8 Litern - und das trotz daß ich ab und an mal zügig anfahren MUSS.

BOOOOOM! <---- Der Motor war bestimmt nicht Betriebswarm! ;)

 

Ich stimme Cougar zu!

Mir ist es völlig egal ob mein Motor die 1.000.000 km nicht schafft! Hauptsache ich bekomme keinen LKW ins Genik!

Und wie ich schon mal aufgezeigt habe erreicht mein Öl 90°C garnicht! (Oh Gott, mein Motor!)

Der Wagen läuft einwandfrei! Das Öl enthält annährend kein Metall! (Annährend, da nach ICP - Messung atomare Partikel ebenfalls nachgewiesen werden kömmen! Habe Öl-Labor im Werk für Messung missbraucht!) Also NORMAL! Mein Öl ist auch nicht SCHWARZ sondernt i.O.

Auch wenn manchen es nicht passt, Praktiker haben mehr Spass am leben als die meisten Thoretiker!

Ich fahre weiter wie immer!

MfG

PS: An beweglichen Teilen gibt es immer Verschleiss! Ob Optimale Temperatur oder nicht!

Wer was anderes Behauptet, soll sein Material bloß via Patent schützen lassen! Das gibt ordendlich Kohle!

Endlich jemand, der vernünfitg ist!

Wer nur noch damit beschäftigt ist, genau die Temperatur zu kontrollieren und ja nicht die 2500er Marke zu überschreiten, hat wohl in der Fahrschule was Falsches mit auf den Weg bekommen.

Wie folgt laufen wohl die Denkprozesse bei einer solchen Person ab.

Zündschlüssel umgedreht - Auto startet

"Sooo, jetzt mal 10 Sekunden im Stand laufen lassen, damit die Ölsschmierung einsetzt und die Pleuel sich einspielen können.... und jetzt sooo.... 1. Gang und losfahren... VERDAMMT 2000 Touren - und das nach erst 15 Sekunden Fahrt - schnell ab in den 2. Gang! Sooo.... 2400 Touren, ab in den 3. Gang....... hmmmm, jetzt kommt ein Berg? Was mach' ich nur? Wenn ich jetzt nochmal runterschalte, dann drehe ich ja über 3000, evtl. sogar 4000 Touren?!." Schweißperlen bilden sich auf der Stirn des Fahrers. "Mist, worauf hab ich mich da eingelassen? Wäre ich nur vorhin abgebogen! Dieser Berg kostet mich meinen Motor! Verdammt. Arg! Geschaltet - 3500 Touren, und das für 4,6 Sekunden. Das tut weh!" Der Schweiß rinnt von seiner Stirn. Er zittert. Ein leichtes Schmunzeln der Erleichterung macht sich breit, als er sieht, daß er die Bergkuppe überwunden hat. "So, nun schnell in den 4. Gang schalten und rollen lassen - Jaaaa, rollen lassen. Puh, was das eben knapp....." Seine Gesichtszüge entkrampfen sich. "So, Öltemperatur auf 50 Grad - das ist ja nix! Warum drängelt der da hinten nur so! So ein Spinner! Der macht sich den Motor kaputt!"

Man könnte diese Story weiterführen, aber mir wird's schon jetzt zu dumm. Es zeigt nur, daß man beim Autofahren auch mal auf die Straße und nicht nur den Motor achten sollte...

Hab deine Geschichte nicht gelesen ist mir zu lang aber wer es einfach nicht einsehen will das der Motor 15 KM braucht bis er richtig warm ist und dann noch behauptet das er Ahnung von Motoren hat ????? Mir ist es schei.... egal ob und wann du deinen Motor belastest und darum geht es mir auch nicht,was du eigentlich schon gemerkt haben müsstest mir geht es nur darum das du als "Motorkenner" die Behauptung aufstellst das ein Motor keine 15 KM braucht um seine optimale Betriebstemp.zu bekommen und wer den Artikel in der Zeitung richtig gelesen hat dem sollte dieses aber einleuchten.So das war es jetzt von mir,ist mir einfach zu blöde mit euch.Fragt einfach einen Fachman wie schon geschrieben und der wird es euch sagen.

Jetzt hör Du mal zu, Du Pseudo-Experte!

Ich habe NIEMALS behauptet, daß es keine 15 km braucht bis der Motor seine Betriebstemp. erreicht. Erst mal lesen, bevor man Müll mailt! Ich stelle es nicht in Frage, daß der Motor erst nach 15 - 20 km seine "Wohlfühl-Betriebstemp." erreicht.

Nochmal kurz meine Worte (findet man auch auf Seite 3 dieses Threads)

Zitat:

20 km ist total übertrieben! Mag sein, daß erst nach 15-20 km die 90 Grad erreicht sind, aber den Motor darf man schon vorher treten.

und hier:

Zitat:

Solange sich schon das Öl etwas verteilen konnte und die Außentemp. nicht gerade -10 Grad beträgt, kann man auch mal im BEDARFSFALL kurz drauftreten.

(Für "Schnelldenker" habe ich das BEDARFSFALL groß geschrieben, aber scheinbar nicht groß genug für st220)

Ich habe lediglich gesagt, daß man den Motor schon vorher kurz (vielleicht hätte ich das "kurz" noch hervorheben sollen) hochtreten kann. Nicht direkt nach dem Kaltstart, aber eben auch nicht erst nach 15 km! Endlich angekommen? Gut....

ICH HABE NIIIIIIE GESAGT, DASS MAN HEIZEN SOLL!!!!!!! GEHT DAS JETZT IN DEINEN KOPF?????

Und jetzt wird es mir auch zu dumm, mich rechtfertigen zu müssen. Solche Leute wie Dich, die intolerant auf ihre Meinung beharren gibt es zu Hauf im Netz. Ich habe keine Lust mehr, mich mit solchen unnötigen Schreiborgien zu beschäftigen und auf Leute wie Dich weiter einzugehen.

Ich geb Dir nur einen Tipp: Lies mal RICHTIG durch bevor Du austeilst, Du "Profi"!

Bis zu einem gewissen Grad liebe ich es, zu diskutieren, aber nicht, wenn es ins Dämliche abdriftet.

st220:

15km, soso. Egal ob er -10 Grad kald ist, oder +40 beim starten. Immer 15 km. Ja da spricht wirklich der Sachverstand :-) Ist schon klar.

cougar:

Reg dich doch nicht so auf. Das bringt es doch nicht. Ich muss mich auch immer zurückhalten, wenn einer auf eine befahrene Straße auffährt, und erst mal ganz gemütlich beschleunigt, da sein Auto ja auseinanderfällt wenn er sich zügig in den Verkehr einreiht. Vielleicht ist sein Motor ja gerade erst 13km gefahren, und deswegen noch nicht optimal warm. Da muss man doch einsehen, dass eine Vollbremsung angebracht ist, um nicht hineinzurauschen :-)

Ansonsten:

Es ist doch klar, dass ein Motor, genau wie alle anderen Apparate, am längsten hält, wenn er gar nicht ausgestellt wird. Das gilt für Fernseher, Computer, Haartrockner und sonst noch was. Aber machen wir uns gedanken darüber? Eigentlich nicht, wenn man diese Sachen normal nutzt, und beim Auto gehört halt ein gemäßigtes Starten dazu, aber übertreiben muss man es damit auch nicht.

JvdL

Du hast Recht. Ich hab mich viel zu viel aufgeregt.

Soll er doch mit seinen 226 PS gemütlich auf die Autobahn fahren und dann mit 90 km/h rechts bleiben. ;-)

am 12. Juli 2004 um 14:28

Ein Motor braucht ca. 15KM um richtig warm zu werden und da ist es auch egal welche Temperatur Draussen ist,so komisch das auch klingt ist aber so geht halt dann bei +40° schon nach 13 Km und bei -10° erst bei 17KM.Ob man den Motor schon nach 3 Km belasten kann darüber kann man schreiten aber über die 15 Km nicht.

Außentemperatur spielt sehr große rolle

 

Hallo,

(@ Monti Fahrer)

ja, stimmt. Wenn ich so extrem sparsam fahre und bei Null Grad Außentemperatur nach 8 km (also nur "halb" warmgefahren) einen Berg herunterfahre, dann geht die Motortemperatur sogar wieder herunter.

Es ist schon erstaunlich und trotzdem habe ich auch diese Erfahrung gemacht: Obwohl die Temperaturen innerhalb des Motors extrem höher sind als die Außentemperatur, spielt es eine sehr große Rolle, ob es plus oder minus 10 Grad draußen sind.

Viele Grüße

Norbert

Zitat:

Original geschrieben von Monti Fahrer

Ein Motor braucht ca. 15KM um richtig warm zu werden und da ist es auch egal welche Temperatur Draussen ist,so komisch das auch klingt ist aber so geht halt dann bei +40° schon nach 13 Km und bei -10° erst bei 17KM.Ob man den Motor schon nach 3 Km belasten kann darüber kann man schreiten aber über die 15 Km nicht.

Über die 15 km will ich nicht streiten. Sie sind Tatsache.

Es ging mir nur darum zu sagen, daß man auch nach 3 km mal kurz auf's Gas gehen kann, wenn es denn sein muss.

Kurzes Beschleunigen führt ja nicht unweigerlich zu einem Reißen des Ölfilms. Wenn man allerdings nach erst 3 km Fahrt gleich Höchstgeschwindigkeit bei 5.500 Touren fahren würde, dann würde die Sache schon anders aussehen.....

Zitat:

Original geschrieben von Monti Fahrer

Ein Motor braucht ca. 15KM um richtig warm zu werden und da ist es auch egal welche Temperatur Draussen ist,so komisch das auch klingt ist aber so geht halt dann bei +40° schon nach 13 Km und bei -10° erst bei 17KM.Ob man den Motor schon nach 3 Km belasten kann darüber kann man schreiten aber über die 15 Km nicht.

Na du, wenn diese dümmliche Rechnung aufginge, dann wäre dies eine energiepolitische Sensation!

Vielleicht hättest du im Physikunterricht etwas besser aufpassen sollen.

timmy

am 22. Juli 2004 um 20:05

Zitat:

Original geschrieben von Timmy_g

Na du, wenn diese dümmliche Rechnung aufginge, dann wäre dies eine energiepolitische Sensation!

Vielleicht hättest du im Physikunterricht etwas besser aufpassen sollen.

timmy

Dann fahr du Schlaumeier mal ein Auto mit Oeltemperaturanzeige(die auch richtig geht)und dann wirst du sehen das ein Motor so lange braucht und das ein kleiner Unterschied besteht hab ich ja geschrieben aber halt nicht so riesig wie manche das glauben.Wie ich diese Leute liebe die kein Plan von der Praxis haben und alles nur aus dem Physikunterricht kennen und andere dann als dumm bezeichnen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Mondeo
  6. Nach Kaltstart losdüsen ?