nach Inspektion Motorabdeckung nicht mehr montiert...

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

ich eröffne ungern einen neuen Fred, hätte aber doch gerne Euren Rat bzgl. meines Problems.

Hatte heute Tüvtermin (5 Jahre). Alles bestens, war sogar der gleiche Prüfer wie beim ersten Mal. Gleich wieder erkannt. Alles sehr entspannt. Der Schwiegerpaps des Prüfers hat auch einen Tiguan und so hatten wir schon vor zwei Jahren ein nettes Gespräch und heute wieder. blablabla...

"Die Motorabdeckung lassen Sie sich aber von Ihrem Händler schon wieder montieren..."

Äh, wie bitte?

Tatsächlich, die Abdeckung fehlt (dieses schwarze Plastikteil, auf dem TDI steht, glaube ich)
Erst mal blöd geschaut. Der Prüfer meinte, das hätten die wohl vergessen.
Na supi, die 50.000er Insp. ist ein Jahr her, wenn ich da jetzt ankomme...

Verlieren kann man das Ding lt. Prüfer definitiv nicht, also muss es vergessen worden sein.
Was mich im nachhinein ärgert ist, das dieses Teil ja dann in der Werkstatt irgend jemand aufgefallen sein muss.
Spätestens da hätte man mich doch informieren müssen, oder gestehen die dann lieber Ihre Inkompetenz nicht ein.

Was meint ihr, wie soll ich mich gegenüber der Werkstatt verhalten?

Bin irgendwie richtig sauer wegen so viel Blödheit...

Gruss

Andi

Beste Antwort im Thema

... und bei der von Dir regelmässig gemachten Ölstandskontrolle und/oder Scheibenwaschwassernachfüllung ist Dir das nicht aufgefallen 😕.

  • Werkstatt ansprechen
  • Originalersatzteil nachkaufen
  • Ersatzteil beim Autoverwerter kaufen
32 weitere Antworten
32 Antworten

naja, da unsere Autos heute eher wassergekühlt sind, sind die Luftströmungs-bedingten Eigenschaften eher uninteressant, wenn nicht gar unerwünscht...
Dass so eine Kunststoffabdeckung bei geöffneter Motorhaube einen anderen Sound verursacht, ist sicherlich richtig. Im Gesamtklang wird das aber wahrscheinlich nicht hörbar sein. Denn eine echte Schalldämmung findet da nicht statt. Das Teil ist lediglich ein Plastik-Deckel, der möglicherweise bestimmte höhere Frequenzen nach unten reflektiert. Ist die Motorhaube aber geschlossen, dann greifen die eigentlichen, sehr hochwertigen Schall-Dämm-Maßnahmen, die in der Motorhaube und sonst wo im Motorraum sitzen.
Ich halte diesen Deckel immer noch für ein kosmetisches "Schmankerl". Mehr aber nicht!

Das Argument mit dem "Öl einfüllen" ist sicherlich richtig. Doch solange diese Deckel nicht absolut dicht mit der Einfüllöffnung abschließen (was sie ja nicht tun), nutzen sie da auch nur marginal...

In meinen Augen sind diese Deckel einfach nur "Das Markengesicht" unter der Haube...

Aber: Das habe ich mit gekauft, und kann daher auch selbstverständlich darauf bestehen, dass das nach einen Service wieder ordnungsgemäß montiert wird!

So Long...

Zitat:

Original geschrieben von Triumph BGH 125


naja, da unsere Autos heute eher wassergekühlt sind, sind die Luftströmungs-bedingten Eigenschaften eher uninteressant, wenn nicht gar unerwünscht...

Auch ein luftgekühltes Aggregat hat

bestimmt nichts dagegen

, wenn durch eine kühlende Umgebungsluft sein

Wasserkühlkreis

entlastet wird und man könnte dieses Plastikteil auch durchaus als

"Luftleit-Blech"

bezeichnen, welches andererseits - bei langsamer Fahrt z.B. - durch seine

dann

eher isolatorische Wirkung auch eine schnellere Erwärmung des

Heizwassers

ermöglicht.

Ich denke schon, dass an solchen Themen so mancher Thermodynamiker dran ist/war 😉 .

Zitat: Denn eine echte Schalldämmung findet da nicht statt. Das Teil ist lediglich ein Plastik-Deckel, der möglicherweise bestimmte höhere Frequenzen nach unten reflektiert.

Das dürfte m.E. nur die halbe Wahrheit sein 😉 , und: Kleinvieh macht auch Mist! Gerade bei Materialien geringerer Dichte oder offenporiger Struktur sind vorwiegend eher wenig reflektierende als vielmehr absorbierende (dämmende) Eigenschaften zu erwarten. Bei der Herstellung von Kunststoffen ist man hinsichtlich derartiger, gezielter Produkteigenschaften zudem auch noch sehr flexibel.

😁😎🙄
Das erinnert mich stark an das RAM-AIR-System von Suzuki-Zweitaktern in den frühen 80ern, wo man denen einen speziell geformten Deckel auf den Zylinderkopf verpasst hat, um den besser zu kühlen... (Siehe Anhang)
Doch die bekamen damit dann irgendwann massive Probleme, weil die Kühlung da halt nicht gleichmäßig ist, was zu Spannungsrissen geführt hat. Das war einfach eine der vielen Ideen, die es mal gab, die aber dann wieder im Sande verlaufen sind...
Nichtsdestotrotz waren das wirklich giftige, spurtstarke Mopeds! Die sind für damalige Verhältnisse abgegangen, wie die Pest!! Und auch heute noch denke ich manchmal wehmütig an diese Zwei-Takter zurück... 😉
Doch deren eigentliche Leistung hat damals nicht am RAM-Air gelegen, sondern an der Membransteuerung für den Vergasereinlass... Das war zu dieser Zeit ein Quantensprung im Vergleich zu den herkömmlichen schlitzgesteuerten Vergasereinlässen direkt im Zylinder...

Doch leider dringt in den Motorraum eines modernen PKWs so gut wie keine Außenluft mehr ein, die irgendwie zur Kühlung beitragen könnte...
Der ist rundum abgedichtet! Schallgedämmter Unterfahrschutz, Kühler mit recht kleinen wirksamen Öffnungen nach außen, etc. Der Motorraum ist mittlerweile wirklich ein eigener, abgeschlossener Raum!
Wäre dieser Plastik-Deckel ein zur zusätzlichen Kühlung einkalkuliertes Element, dann würde man den einfach weglassen, denn darunter staut sich eher die Hitze, als dass der bei der Kühlung helfen würde....

Was die Geräuschdämmung anbelangt, habe ich schon gesagt, was ich dazu denke...

Das Ding ist für mich also immer noch rein kosmetischer Natur.

So Long...

Deine Antwort
Ähnliche Themen