Nach Inspektion Auspuff während der Fahrt gebrochen! Regressansprüche?
Hallo,
das ist mehr eine rechtliche Frage, als eine technische.
Am 01.04 war mein Mondeo (BJ04, 175tkm) wie jedes Jahr in einer Vertragswerkstatt von Ford zur Inspektion.
Heute auf dem Weg ins Büro ist der Auspuff kurz hintter dem Endtop gebrochen. Gab einen riesen Knall und ruckelte einmal ordentlich. Die schwarze "Zierleiste" unterhalb der Heckschürze wurde dabei auch zerrissen.
Welche Ansprüche kann ich gegenüber Ford geltend machen?
Ich sage, das hätten die sehen müssen, dass hier Gefahrenrisiko besteht. Gestern war ich noch mit 200 auf der Autobahn unterwegs. Gott sei Dank ist es mir nicht dort passiert. Gar nicht auszudenken, was hätte alles passieren können...
Beste Grüße
Fox
Beste Antwort im Thema
Da fällt bei einem 11 Jahre alten Auto 8 Wochen nach einem Werkstattbesuch der Originalnachschalldämpfer ab, und du rennst zum Advokaten. Junge, wenn die alles was angerostet ist ersetzen wollen, brauchst du einen Neuwagen. Wenn der Auspuff dicht ist, kann der rostig sein wie der wlll, das ist selbst dem TÜV egal.
Aber mach mal, dein Advocat bekommt seine Kohle auf jeden Fall. Und zu 99% von Dir.
M.M.
28 Antworten
Ich lehn mich mal aus dem Fenster und sage: Auf zum Anwalt, versuche es. Der Inspektionsauftrag ist ein Werkvertrag. Geschuldet wird die Gebrauchs- und Fahrbereitmachung des Kfz für die nächste Zeit. Klar, ist ein dehnbarer Begriff, 2 Monate sind aber auch keine lange Zeit. Über die Mängelgewähr dort wird auf § 280 BGB verwiesen. Danach wird ein Verschulden des Werkunternehmers vermutet. Er kann sich aus der Schlamassel ziehen, wenn er beweist, ordentlich inspiziert zu haben. Natürlich kann das Gericht zum Ergebnis kommen, dass im Fahrbetrieb höhere Belastungen aufkommen als wenn einer auf der Bühne am AUspuff rumzerrt, die Werke also raus aus der Nummer wäre.
Also, risikolos ist das nicht. Besser wäre aber eine gütliche Einigung mit der Werkstatt. Sollen die die Stoßstange und die Arbeit dafür zahlen, du den neuen Auspuff. Der wäre ja eh fällig gewesen.
Zitat:
@m_moench schrieb am 11. Juni 2015 um 21:27:12 Uhr:
.... Wenn der Auspuff dicht ist, kann der rostig sein wie der wlll, das ist selbst dem TÜV egal.
....
M.M.
Dicht muss er sein, aber zusätzlich stabil und fest am Fahrzeug sitzen, darauf kommts an.
Die Werkstatt geht bei solchen Dingen ein Risiko ein. Wäre hier ein Unfall mit Personenschaden passiert (ggf. auf der Autobahn und es wäre womöglich jemand ums Leben gekommen), dann würde der Staatsanwalt ganz andere Fragen stellen. In den zwei Monaten geht der Auspuff nicht von "stabil und fest, wenn auch rostig" zu "fällt bei fahrdynamischer Belastung ab" über.
Es geht hier rein um die Haftung der Werkstatt für die fachgerechte Ausführung der Arbeit. Hier ist es der Auspuff, das selbe gilt aber auch zB für die Bremsleitungen. Die muss eine fachgerecth arbeitende Werkstatt prüfen und spätestens wen sie Risse zeigen, ggf. nach Rücksprache tauschen. Will der Kunde nicht tauschen lassen, wird eine kluge Werkstatt sich diese Entscheidung notieren bzw auf der Rechnung als Kommentar ausweisen (zB "Bremsleitungen austauschreif, auf ausdrücklichen Wunsch nicht gewechselt"😉.
Macht natürlich lange nicht jede Werkstatt. Macht sie aber bestimmt, wenn sie mal die Finger formaljuristisch so richtig drin hatten. Da haftet nämlich spätestens der verantwortliche Meister persönlich für die Abnahme der Arbeit und spätestens da winkt das StGB, wenn was entsprechendes passiert.
In unserem Fall gehts in der Folge nur um Sachschaden, der Grund ist aber der selbe.
Zitat:
@FordFocusDA3 schrieb am 12. Juni 2015 um 12:47:00 Uhr:
Die Frage ist durchaus berechtigt und vorallem aussagekräftig zu beantworten. Es geht ja nicht darum ob der Auspuff nach 11 Jahren abfallen darf oder nicht sondern darum, dass das Fahrzeug regelmäßig zur Inspektion war! Man darf somit davon ausgehen, dass die Werkstatt diesen Mangel findet und behebt 😉.Zitat:
P.S.: Warst du denn schon mal bei denen und hast ihnen das Problem und auch deine Meinung dazu geschildert?
Ich als Schrauber in einer Freien Werkstatt gebe jetzt auch mal eine Hand voll Senf dazu 😉
Als erstes: zum Thema Anwalt ---> muß man heute immer gleich zum Anwalt rennen? Hast du nicht den Ar... in der Hose mit der Werkstatt darüber zu reden?
Zum zweiten: wenn ich mir das erste Bild anschaue würde ich sagen --> selber Schuld!
Man sieht um die Bruchstelle herum deutliche Abgasspuren, d.h. der Aupuff muß schon leuter als normal gewesen sein. Spätestens als das zu hören war kam dein Part als Besitzer, Wekstatt aufsuchen und fragen "ey Jungs was ist da so laut? Kann ich damit noch fahren?"
Ich gehe davon aus das der Auspuff zum Zeitpunkt der Durchsicht noch dicht war. Somit ist der Schlosser/die Werkstatt ihrer Pflicht nachgekommen.Zitat:
@FoxHbg schrieb am 10. Juni 2015 um 17:44:00 Uhr:
In der Scheckliste steht:
Auspuffanlage
Prüfen auf Verlegung, Undichtigkeiten, Scheuerstellen und Beschädigungen (soweit einsehbar)
Die Frage in dem Zusammehnag ist ja auch noch: 2 Monate später macht dann zusätzlich wie viele Kilometer?
Wenn bei mir ein Kunde nach 2 Monaten käme und mir vorwirft ich hätte nicht richtig gearbeitet weil sein Auspuff jetzt abgefallen ist würde ich als erstes mal nach den gefahrenen Kilometern schauen. Wenn da dann schon wieder einiges drauf steht würde ich ihm eindeutig klar machen das zum Zeitpunkt der Prüfung alles i.O. war.
Was hat mal der Mann von der DRA zu uns gesagt als wir ihn fragten zu einem ähnlichen Thema: " Für mich ist das alles kein Problem, denn zum Zeitpunkt der Hauptuntersuchung war alles in Ordnung.
Regelmässig, 1x pro Jahr, alle 10-20TKM 😁😁😁 Ja, du hast Recht, das ist auch regelmässig, aber du kannst nicht verlangen das eine Werkstatt dir voraussagt das der Auspuff der gerade eben noch dicht ist, nur etwas Rost hat, auch noch 12 Monate und tausende KM hält.Zitat:
Es geht ja nicht darum ob der Auspuff nach 11 Jahren abfallen darf oder nicht sondern darum, dass das Fahrzeug regelmäßig zur Inspektion war! Man darf somit davon ausgehen, dass die Werkstatt diesen Mangel findet und behebt 😉.
Weiter oben wurde es schon geschrieben, dann wird wieder von Abzocke gesprochen wenn die den offensichtlich noch dichten Auspuff wechseln wollen. Oder wenn die dir erklären: wir haben uns zur Qualitätssicherung mal an den Auspuff gehängt, so wie wir uns das gedacht haben. Nach dem 3ten Klimmzug ist der Auspuff auch schon abgebrochen 😉 Du versthst aber was ich meine?
Wie schon jemand schrieb, geh zur Werkstatt trage denen deinen Fall nett und freundlich vor und frage ganz nett wie man sich einigen könne. Wenn du ein guter Kunde bist werden die sich schon irgendwie mit dir einigen. Aber wenn du gleich mit einem schnöseligen Anwalt da antrabst mußt du dich nicht wundern wenn die blocken.
Ähnliche Themen
Ruderbernd, ich schätze deine Beiträge sonst sehr, aber du darfst nicht von dir auf andere schließen. Du bist Kfzler und siehst, worauf es ankommt und hast ggf. auch die Möglichkeiten, einfach eien vollständigen Blick unters Auto zu werfen.
Leute, die keine Ahnung, keine Zeit, keinen Bock haben, sich mit ihrem Auspuff zu befassen (was absolut legitim ist), müssen darauf zählen können, dass ein Auspuff so untersucht wird, dass nicht nach 2 Monaten das Ding abbricht und das Heck zerfetzt.
Ein Auspuff der 2 Monate nach Inspektion abfällt, war auch äusserlich vorher sicher nicht taufrisch. Dann hätte die Bude eben drauf hinweisen müssen und sich das abzeichen lassen müssen. Ist ja mit den Radschrauben nicht anders. Wenn doch mal einer sein Rad verliert und er nicht zum Nachkontrollieren nach 50km war, ist die Werke raus aus der Nummer weil auf jeder Rechnung deck und fett steht, dass nachgezogen werden muss.
Natürlich ist eine gütliche Einigung zu bevorzugen. Aber man erhält ja häufig auf juristisch legitime Anliegen die abenteuerlichen Antworten. "Haben wir immer/noch nie so gemacht, machen wir auch jetzt nicht anders."
Einen Anwalt zu fragen ist darüber hinaus nicht verwerflich, sondern geradezu eine schlaue Idee. Wer sonst soll denn zuverlässig (und mit Haftungsanspruch, wenn die Auskunft für den Eimer war) sagen, was Phase ist? 😉
Zitat:
@j0ker schrieb am 13. Juni 2015 um 15:13:17 Uhr:
Ein Auspuff der 2 Monate nach Inspektion abfällt, war auch äusserlich vorher sicher nicht taufrisch.
Das habe ich auch nicht gesagt das der taufrisch war. Allerdings kann der zu dem Zeitpunkt sicher auch noch dicht gewesen sein.
Auf dem Foto ist aber zu sehen das der undicht war 😉
Zitat:
Dann hätte die Bude eben drauf hinweisen müssen und sich das abzeichen lassen müssen.
Wer weiß, wer weiß ....
Vielleicht wurde ihm das ja im Gespräch sogar mit geteilt ...
Zitat:
Natürlich ist eine gütliche Einigung zu bevorzugen.
Deswegen fragte ich ja ob der TE überhaupt schon mal mit der Werkstatt geredet hat 😉
Aber der TE lässt uns hier ja viel zu viel Raum zum spekulieren. Ich würde vorschlagen das wir erst mal abwarten bis der TE mal wieder was zu dem Thema schreibt.
Bei meiner Werkstatt hatten Sie auch so einen speziellen Kunden, vermutlich noch mehr aber Ich kenne halt nur diesen Einen.
Der sprach immer von Inspektion wenn das Auto in der Werkstatt war, aber Er gab immer exakt umrissene Aufträge vor und da er eh gegen jeden Hinweis der Werkstatt immun war haben Die ihn auch nicht mehr gesagt was in nächster Zeit fällig wäre oder Überfällig. Die haben rein den Auftrag abgearbeitet und damit waren Sie mit sich im Reinen, alles Andere wäre dann eh unbezahlte und unnütze Mehrarbeit gewesen.
😁 So waren Sie nicht wirklich verwundert als Sie erfahren haben das der Zahnriemen nach 199000km und 10 Jahren gerissen ist, hätte da schon zweimal gewechselt werden sollen. Aber da Er beim ersten Werkstattbesuch auf die Frage ob der Riemen schon mal gewechselt wurde recht Unfreundlich meinte das Er sagt was zu machen ist gab es dazu keine Fragen mehr.
Wie dem auch sei. Auf der einen Seite wird schon geplärrt wenn eine Inspektion bei einem relativ neuen Fahrzeug 300€ kostet und auf der anderen Seite sollen die Werkstätten auf Alles achten was bis zum nächsten Termin kaputtgehen könnte?
Ein Mechaniker meiner Stammwerkstatt hat mal vor Jahren die Inspektionsliste für sein Auto penibelst abgearbeitet. Das die dafür vorgesehene Zeit nicht reichte dürfte den Meisten klar sein. Aber das Er dafür fast einen ganzen Tag brauchte hat auch Ihn Überrascht.
Aber Wer hat wie gefordert schon mal alle Gurte und Schlösser sorgfältig auf Mängel untersucht? Und so geht es weiter.
Letztlich haben die Mechaniker den Zwang auf der einen Seite eine umfangreiche Liste abzuarbeiten und dabei die Zeitvorgabe vom Werk einzuhalten Welche immer wieder gekürzt wird. Wollte mal Einige hören wenn Werkstätten nicht mehr die vorgegebenen AW abrechnen würden sondern die tatsächliche Zeit.
In der guten alten Zeit als ein Auspuff kaum länger hielt als der Tüvintervall hatte Ich auch schon das Vergnügen das der Auspuff gebrochen ist und Das ohne Vorwarnung durch lauteres Geräusch. Einfach beim vollen Beschleunigen, was bei 68PS und vollbesetztem Auto nichts bedeutet 😁, vor dem Vorschalldämpfer abgerissen. Aussen war noch eine dünne Schicht die nur leicht angerostet war, aber von Innen war praktisch nichts mehr da. Der hätte auch noch einige Wochen halten können, TÜV war auch erst wenige Monate zuvor und ohne Mängel bestanden.
Zitat:
@der-ruderbernd schrieb am 13. Juni 2015 um 13:31:15 Uhr:
Ich als Schrauber in einer Freien Werkstatt gebe jetzt auch mal eine Hand voll Senf dazu 😉Was hat mal der Mann von der DRA zu uns gesagt als wir ihn fragten zu einem ähnlichen Thema: " Für mich ist das alles kein Problem, denn zum Zeitpunkt der Hauptuntersuchung war alles in Ordnung.
Genau das meine ich, und was hatte die Werkstatt für einen Auftrag, wie oft ist der TE rückwärts an die Bande gefahren? Und hat die Werkstatt gesagt, muss gemacht werden und war blos grad zu teuer?
Und weil ihr so von Gesetzen und Staats- und sonstigen Anwälten schwärmt, wer ist gleich Kraft Gesetz für die Verkehrs- und Betriebssicherheit eines Kraftfahrzeuges verantwortlich?
M.M.
Zitat:
@j0ker schrieb am 13. Juni 2015 um 15:13:17 Uhr:
Ruderbernd, ich schätze deine Beiträge sonst sehr, aber du darfst nicht von dir auf andere schließen. Du bist Kfzler und siehst, worauf es ankommt und hast ggf. auch die Möglichkeiten, einfach eien vollständigen Blick unters Auto zu werfen.Leute, die keine Ahnung, keine Zeit, keinen Bock haben, sich mit ihrem Auspuff zu befassen (was absolut legitim ist), müssen darauf zählen können, dass ein Auspuff so untersucht wird, dass nicht nach 2 Monaten das Ding abbricht und das Heck zerfetzt.
Ein Auspuff der 2 Monate nach Inspektion abfällt, war auch äusserlich vorher sicher nicht taufrisch. Dann hätte die Bude eben drauf hinweisen müssen und sich das abzeichen lassen müssen. Ist ja mit den Radschrauben nicht anders. Wenn doch mal einer sein Rad verliert und er nicht zum Nachkontrollieren nach 50km war, ist die Werke raus aus der Nummer weil auf jeder Rechnung deck und fett steht, dass nachgezogen werden muss.
Natürlich ist eine gütliche Einigung zu bevorzugen. Aber man erhält ja häufig auf juristisch legitime Anliegen die abenteuerlichen Antworten. "Haben wir immer/noch nie so gemacht, machen wir auch jetzt nicht anders."
Einen Anwalt zu fragen ist darüber hinaus nicht verwerflich, sondern geradezu eine schlaue Idee. Wer sonst soll denn zuverlässig (und mit Haftungsanspruch, wenn die Auskunft für den Eimer war) sagen, was Phase ist? 😉
Also ich weiß nicht. Der Nachweis, daß in den 2 Monaten seit der Inspektion kein weiteres, den Auspuff schädigendes Ereignis eingetreten ist (Aufgesetzt, Stück Wild / Reifenteile auf der Fahrbahn überfahren etc.) wird dem TE wohl kaum gelingen. Ich finde schon die Idee des Regressanspruchs nach so einem Zeitraum "interessant".
Einen Anwalt fragen eine gute Idee? Leute, habt ihr schon mal einen Anwalt was gefragt? Die Rechnung für die Fage wird höher als die Reparatur des Nachschalldämpfers. Und nein, die Rechtsschutzversicherung zahlt das auch nicht. Wobei es zwei Rubriken giebt. Dei gut im Geschäft sind reden nicht erst wegen so einem Mist mit dir, die zufällig nix zu tuen haben geben dir Recht, raten zur Klage, und geben dir nach einem verlorenen Prozess mit einem ganz traurigen Gesicht ihre Rechnung.
M.M.
höfliches aber bestimmtes Gespräch mit Werkstattmeister könnte helfen. Klar darauf beharren, dass hier schlampig gearbeitet wurde und man für den Auftrag das wieder instandzusetzen ein Entgegenkommen erwartet, vor allem als Stammkunde.
Und natürlich sagt der Anwalt man solle klagen. Ist ja sein Job. Fragtmal einen Autoverkäufer ob man ein neues Auto braucht. ;-)
Natürlich, in einer ideal vereinfachten Welt sind Anwälte nur damit befasst, Leuten mit sinnlosen Klagen die Kohle abzuzocken und hinterher den Spruch mit dem Gericht und der hohen See zu bringen. Selbstredend sind alle so. Und natürlich können diese nicht ihrerseits für den Scheiss, den sie verzapfen belangt werden. Auch kostet ausnahmslos jedes mit einem Anwalt gewechselte Wort ein Arm und ein Bein, wenn nicht den erstgeborenen Sohn noch dazu ("Erstberatung"😉.
Weitermachen, der Stammtisch wartet. 🙄
Bin kein Anwalt, bevor Fragen kommen. Bin nur vom Weltbild einiger irritiert. Aber lasst euch nicht behelligen, vom TE hören wir sicher eh nix mehr.
Haltet doch mal den Ball flach und in der Praxis. Wenn kein Extremfall (Aufsetzen oä.) vorliegt, dann ist der Auspuff aus Altersschwäche abgefallen. Und diesen Zustand hätte die Werkstatt mit dem aufgeführten Prüfumfang finden müssen. "Dicht"reicht eben nicht. Die haben das halt vergessen. Für die finanziellen Folgen solcher Fahrlässigkeit sind die idR sogar versichert (aber hier gibts erhebliche Unterschiede im Umfang wg Prämienhöhe etc.).
Formal gilt:
Ein Laie der als Fahrzeughalter seine Pflicht zur Erhaltung des verkehrssicheren Zustand ernst nimmt, tut mit der Abgabe zur Inspektion genau das, was das Gesetz von ihm will. Er muss sonst nur das tun, was von einem vernünftigen Laien verlangt werden kann, also abnorme Geräusche in entsprechender Lautstärke würdigen oder die Motorwarnleuchte beachten etc. Das steht dann zB in der Bedienungsanleitung drin wie die Bedeutung der Kontrolleuchten, die Sache mit dem Luftdruck prüfen etc. Und genau deshalb steht dann auch oft drin "Wenden Sie sich an eine Fachwerkstatt" (jetzt keine Diskussion, warum das vmtl. auch nich drinsteht, davon haben wirs ja hier auch oft).
Die Werkstatt als "Fachleute" ist für die technische Abwicklung gemäß Auftrag zuständig. Auftrag ist in diesem Fall der Werksumfang lt. Werksvorgabe. Bei dem Agenten mit selbstgeschnitztem Inspektionumfang ist das ebenso, aber der hat eben nur eine kleine Liste beauftragt. Und die Werkstatt hat dies abgearbeitet (typ. Dienstleistungsvertrag, weil dort wahrscheinlich steht "Öl wechseln" etc.), der Mensch hat bezahlt und der Vertrag ist beiderseitig erfüllt.
Den Beweis dass da nicht noch ein Ereignis war, den muss der Halter mE nicht führen können. Der Anschein spricht dafür, dass der Auspuff bei dem Alter eben wegen diesem abgefallen ist. Da könnt man jetzt Für und Wider fast episch abwägen, daher hab ich ja geschriieben, Vor Gericht unf auf hoher See ...weiß man nie wie man davonkommt :-)
In der Praxis (meine Ansicht!!) geht man mal hin und beschwert sich höflich aber nachdrücklich, dass man einen so "hängen ließ", indem man einen Wagen mit "am letzten Faden" hängendem Aufpuff zurückbekommen hat der nach 2 Monaten auf der Straße abfällt. SO habe man sich das mit der Qualität der Werkstatt nicht vorgestellt.
Jetzt hängts am Mensch der das aufnimmt. Arsch oder nicht. Wenn ja, dann kann man immer noch per Anwalt oder Schlichter bei der Kammer klären wer was wie hätte machen müssen und wer jetzt für den finanziellen Schaden aufkommt (das was außer dem Auspuff jetzt kaputt ist). Wenn nein, dann findet sich ja ein Weg.
Ein ehrlicher Anwalt würde zunächst auch nur eine Beratung abrechnen, die auch so wie oben geschildert aussehen kann. Wenn zB die Werkstatt die Nachbesserung ablehnt, dann zahlt auch die Rechtsschutzversicherung sogar auch die Erstberatung (wenn nicht, dann evtl. die Versicherung wechseln)
Ich bin der Meinung, dass zu jedem Geschäft zwei Vernünftige gehören, dann klappts auch, selbst wenns mal ohne böse Absicht schiefgeht. Ein Vernünftiger steht dazu. Unvernünftige gibts leider ne ganze Menge.
Zitat:
@j0ker schrieb am 14. Juni 2015 um 14:57:40 Uhr:
Aber lasst euch nicht behelligen, vom TE hören wir sicher eh nix mehr.
So wirds kommen
Profilbesuch beim User
FoxHbgLetzter Besuch:
11. Juni 2015 um 13:42 Uhr