nach gewechselter ZKD immer noch Öl im Kühlwasser
Wir hatten letzten Herbst auf der Fahrt in den Urlaub massig Öl im Kühlwasser (vermutlich ZKD). Nachdem die Dichtung in der Werkstatt getauscht wurde (zusammen mit einem 80 °C Thermostaten, den Glühkerzen und ich meine einem gebarauchten Öl/Wasser Wärmetauscher), hatten wir noch einen kleinen Rest Öl im Kühlwasser. Über den Winter im Winterlager haben wir viel am Fahrwerk gemacht, aber jetzt bei der ersten Autobahnfahrt sprang nach etwa 50 km plötlich die Temperatur Kontrollleuchte an (blinken) und die Temperatur auf maximum. Im Kühlwasserbehälter war wieder ordentlich Öl (Majo-artig). Kann das auch noch mit aufgefülltem Frostschutz und warmem Motor zu tun haben (wie in diesem Thread berichtet? der scheint aber nicht mehr aktiv zu sein.) oder ist dann tatsächlich am Motor was kaputt? Zylinderkopf hatte die Werkstatt damals überprüft.
Ich bin etwas verzweifelt, da ich nach dem zähen Winter einfach ein paar schöne Wochenenden im T3 verbringen wollte und keine weiteren (teuren) Reparaturen. Ein Kostenvoranschlag für generalüberholten Motor mit Einbau für 2000 Eur finde ich schon zuviel Geld für den Gesamtzustand des Fahrzeugs. Ich hatte damals noch einen gebrauchten CS Motor gekauft, weiß aber natürlich auch nicht, ob der besser ist, wenn ich ihn jetzt einbauen lasse.
Wie würdet Ihr vorgehen?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Schreckschraubaer
Da telefoniert man rum und sucht sich einen Platz mit Öl-Abscheider: Tankstellen, Wasch-Center, Werkstätten...Zitat:
Original geschrieben von FlexCWheeler
Wo macht Ihr denn das ganze? Habe leider keine Garage/Garten was auch immer. Jetzt von der Arbeit eine größe Wanne und Abdecklplane mitgenommen, würde mich trotzdem komisch fühlen, das in St. Georg an der Straße aufzumachen.@ Fraank:
Troll nicht wieder so rum. Öl im Erdreich kommt teuer.
Parcival du bist und bleibst ein unverbesserlicher Kompetenz Simulant.
34 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von T3Messie
Symulant.
Du "symulierst" gerade auch was. 😛
Nerd-Modus ON
https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/german-dictionary/
Nerd-Modus OFF
😁 😁
So, wir haben gestern das Kühlsystem gespült, allerdings nur immer 7-8 L aus dem Sytem bekommen. Also so die Hälfte? Daher 3 mal mit Spülmaschinenreiniger, einmal Zitronensäure zum entkalken und dann Wasser hinterher.
Viel Öl vom Volumen war das nicht. Es hing vor allem auf der Wandung der untergestellten Wanne. Ich schätze 100-200 ml. Allerdings kam auch beim letzten entlüften noch etwas Öl aus dem Kühler, als höchstem Punkt.
Wie erfolgreich das ganze war, kann ich also noch nicht sagen. Jetzt wahrscheinlich am besten erst mal fahren, die Temperatur hatte er in der Stadt jetzt schön konstant mittig.
Wie lange nimmt man denn noch Öl im Kühler hin? Nach 1000km kann ich ja noch mal den Zylinderkopf fest ziehen, das könnte ja auch noch eine Quelle sein, oder? Oktober montiert, jetzt wohl 300-350km gefahren.
Vielen Dank erst mal für die Unterstützung.
Zitat:
Original geschrieben von FlexCWheeler
So, wir haben gestern das Kühlsystem gespült, allerdings nur immer 7-8 L aus dem Sytem bekommen. Also so die Hälfte? Daher 3 mal mit Spülmaschinenreiniger, einmal Zitronensäure zum entkalken und dann Wasser hinterher.
Viel Öl vom Volumen war das nicht. Es hing vor allem auf der Wandung der untergestellten Wanne. Ich schätze 100-200 ml. Allerdings kam auch beim letzten entlüften noch etwas Öl aus dem Kühler, als höchstem Punkt.
Wie erfolgreich das ganze war, kann ich also noch nicht sagen. Jetzt wahrscheinlich am besten erst mal fahren, die Temperatur hatte er in der Stadt jetzt schön konstant mittig.
Wie lange nimmt man denn noch Öl im Kühler hin? Nach 1000km kann ich ja noch mal den Zylinderkopf fest ziehen, das könnte ja auch noch eine Quelle sein, oder? Oktober montiert, jetzt wohl 300-350km gefahren.Vielen Dank erst mal für die Unterstützung.
Das hängt von dem Hersteller der ZKD ab und das steht auch auf der Packung ob man die Dehnschrauben nachziehen muss oder nicht.
Nachdem ich in Erfahrung gebracht habe, dass die ZKD nicht nachgezogen werden muss, haben wir vor dem Wochenende den Kühler wieder mit Frostschutz versorgt und noch mal einen Ölwechsel machen lassen, diese Woche sollte es nun eigentlich in den Urlaub gehen.
Allerdings habe ich heute noch mal unters Auto geschaut, weil nach den letzten Fahrten ein paar Öltropfen unterm Auto waren und habe leider die grünen Reste des Frostschutzes an der Ölwanne entdeckt. Das heißt doch, dass er doch noch Kühlflüssigkeit in den Motor drückt, oder? Vermutlich dann über den Motorblock 🙁
Damit sinkt doch meine Laune, noch etwas an dem guten Bus zu tun recht stark.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von FlexCWheeler
Nachdem ich in Erfahrung gebracht habe, dass die ZKD nicht nachgezogen werden muss, haben wir vor dem Wochenende den Kühler wieder mit Frostschutz versorgt und noch mal einen Ölwechsel machen lassen, diese Woche sollte es nun eigentlich in den Urlaub gehen.Allerdings habe ich heute noch mal unters Auto geschaut, weil nach den letzten Fahrten ein paar Öltropfen unterm Auto waren und habe leider die grünen Reste des Frostschutzes an der Ölwanne entdeckt. Das heißt doch, dass er doch noch Kühlflüssigkeit in den Motor drückt, oder? Vermutlich dann über den Motorblock 🙁
Damit sinkt doch meine Laune, noch etwas an dem guten Bus zu tun recht stark.
die kopfdichtung MUSS 2x90° nachgezogen werden !!!!,n freund von mir hatte die ölreste >8monate im kühlsystem ...wen die lampe blinkt mussman das öl vom fühler abwischen ....
Zitat:
Das hängt von dem Hersteller der ZKD ab und das steht auch auf der Packung ob man die Dehnschrauben nachziehen muss oder nicht.
Zitat:
die kopfdichtung MUSS 2x90° nachgezogen werden !!!!
Jetzt weiß ich natürlich nicht, was richtig ist. Der Mechaniker sagte auf Nachfrage auch, dass ich nicht nachziehen brauche, wäre aber einfacher, als den Motor zu tauschen. Erklärt das denn die Reste an Kühflüssigkeit, die Zusammen mit Öl aus dem Motor gedrückt werden? Ich finde sie am Übergang Motor/Ölwanne/Getriebeglocke.
nö...is dein wasserflansch hinten am kopf undicht und/oder der grosse kurbelwellen siri ?!!?
wasser kann da nicht rauskommen
wenn du ne papierdichtung hast mit 12zahn schrauben ,dann musst du die nachziehen 40 60 nm 3x 90° 1000km fahren nochmal 90°
Anzugsdrehmomente laut Reparaturleitfaden und allen einschlägigen Selbsthilfe - Büchern bei Innenvielzahnschrauben:
1.Durchgang 40Nm
2.Durchgang 60Nm
3.Durchgang 180Nm (1/2 Umdrehung)
Nach 1000km muss nochmal 90° (1/4 Umdrehung) nachgezogen werden.
Dabei spelt es keine Rolle, welche Dichtung verbaut wurde.
Etwas anders ist es mit den alten Schrauben (Innensechskant M11), aber die werden eh nicht mehr verwendet.
Aber grüne Reste von Frostschutz deuten auf eine Undichtigkeit im Kühlsystem hin, vielleicht ne Schelle nicht ganz dicht oder so.
Gruß Jan
Jetzt ist natürlich schon wieder viel Zeit vergangen, aber ich dachte zwischendurch, ich hätte das Problem in den Griff bekommen.
Nach einigen weiteren malen Entlüften des Kühlers und immer kleiner werdender Ölmenge war das Kühlsystem tatsächlich mal Ölfrei.
Ein Kühlschlauch ist zwischenzeitlich gerissen, da könnten die Frostschutzreste auch ein Vorbote gewesen sein, vielleicht aber auch nicht.
Was blieb, war Ölverlust zwischen Motor und Getriebe. Nachdem die Deckeldichtung ausgeschlossen war haben wir jetzt in der Werkstatt den Wellendichtring machen lassen, das Nadellager fehlte (verstehe gar nicht, wie das verschwinden kann) und die Kupplung musste auch neu.
Allerdings tropft er jetzt immer noch Öl und heute ich habe auch wieder welches im Kühlwasser gefunden nachdem er sich 1 Liter Kühflüssigkeit aus dem Nachfüllbehälter gezogen hatte, ohne dass ich ein Leck finde.
Die Zylinderkopfschrauben werde ich jetzt nachziehen, wenn ich die 12er Vielzahnnuss habe. Kann das denn auch den Ölverlust zwischen Motor und Getriebe erklären?
Klingt für mich als Kompatenzsymoland nach defekter Wapu und zugesetzem Kühler. Dann überhitzt auch ein Diesel, der Druck steigt, ein Kühlmittelschlauch platzt und alles beginnt von neuem. Aber zum Glück habe ich ja keine Ahnung. 😛
Zitat:
Original geschrieben von Schreckschraubaer
Klingt für mich als Kompatenzsymoland nach defekter Wapu und zugesetzem Kühler. Dann überhitzt auch ein Diesel, der Druck steigt, ein Kühlmittelschlauch platzt und alles beginnt von neuem. Aber zum Glück habe ich ja keine Ahnung. 😛
Das glaube ich eher nicht, der Kühler wird ordentlich warm, beim Entlüften kommt auch Flüssigkeit und der Schlauch hatte einen kleinen Riss, aus dem unter Druck aber ordentlich Flüssigkeit kam. Druck entsteht doch einfach durch die Volumenzunahme bei Erwärmung der Kühlflüssigkeit, da das System ja geschlossen sein sollte, oder?
...also soviel ,das n schlauch platzt ,sicherlich ...ähh nicht 😰
Zitat:
Original geschrieben von mattes-auto
...also soviel ,das n schlauch platzt ,sicherlich ...ähh nicht 😰
Das weiß ich, aber wenn der Schlauch alt ist (29 Jahre) reißt er irgendwann an einer porösen belasteten Stelle, in diesem Fall dicht am Flansch.
Aber, ich glaube darum geht es jetzt doch gar nicht mehr. Irgendwie muss das Öl ja in den Kühlkreislauf und aus dem Motorblock kommen.
Meine Vermutung ist, dass es noch ein Problem gibt, wodurch Kühlflüssigkeit in den Ölkreislauf drückt. Das würde erklären, warum ich etwa 1 Liter Öl auf 1000 km nachfüllen muss und nach jeder Fahrt, bei der das Kühlsystem warm wird auch Tropfen an der Getriebeglocke/Motor hängen und eben auch entsprechend Kühlflüssigkeit nachgegossen werden muss, obwohl kein Leck mehr zu finden ist.
Da wir letzten Herbst eine defekte Zylinderkopfdichtung hatten und anschließend die ZKD getausch wurde sowie der Zylinderkopf untersucht wurde kann man den vermutlich ausschließen.
Das nachziehen der Zylinderkopfschrauben muss ich jetzt machen, wenn ich den Innenvielzahn M12 habe.
Mich würde interessieren, ob jemand die Problematik kennt oder nachvollziehen kann und mir vielleicht Tips geben kann, wie dieses Problem zu beheben ist.
Wir wollten nun schon dreimal mit dem Bus in den Urlaub fahren und es sieht nun das dritte mal so aus, als könnten wir das nicht.
Also bei 1L MÖL auf 1000Km würde ich mir mal keine Gedanken machen- alte Motoren sind so.
Aber:
- guck mal nach dem GÖL
- und dicht sollte es eigentlich schon überall sein.
Zitat:
Original geschrieben von Schreckschraubaer
Also bei 1L MÖL auf 1000Km würde ich mir mal keine Gedanken machen- alte Motoren sind so.
Aber:
- guck mal nach dem GÖL
- und dicht sollte es eigentlich schon überall sein.
Bei Ölverbrauch durch Verbrennung würde ich mir auch keine Sorgen machen. Getriebeöl ist es farblich (neues Getriebeöl mit 5-Gang) und geruchlich nicht.
Das Öl tropft zwischen Motor und Getriebe heraus. Deswegen wurde in der Werkstatt der Simmerring Kurbelwelle getriebeseitig getauscht.
Jetzt tropft es aber immer noch und ich finde auch wieder Öl im Ausgleichsbehälter des Kühlsystems, wo es ja definitiv nicht hin gehört.