nach gewechselter ZKD immer noch Öl im Kühlwasser
Wir hatten letzten Herbst auf der Fahrt in den Urlaub massig Öl im Kühlwasser (vermutlich ZKD). Nachdem die Dichtung in der Werkstatt getauscht wurde (zusammen mit einem 80 °C Thermostaten, den Glühkerzen und ich meine einem gebarauchten Öl/Wasser Wärmetauscher), hatten wir noch einen kleinen Rest Öl im Kühlwasser. Über den Winter im Winterlager haben wir viel am Fahrwerk gemacht, aber jetzt bei der ersten Autobahnfahrt sprang nach etwa 50 km plötlich die Temperatur Kontrollleuchte an (blinken) und die Temperatur auf maximum. Im Kühlwasserbehälter war wieder ordentlich Öl (Majo-artig). Kann das auch noch mit aufgefülltem Frostschutz und warmem Motor zu tun haben (wie in diesem Thread berichtet? der scheint aber nicht mehr aktiv zu sein.) oder ist dann tatsächlich am Motor was kaputt? Zylinderkopf hatte die Werkstatt damals überprüft.
Ich bin etwas verzweifelt, da ich nach dem zähen Winter einfach ein paar schöne Wochenenden im T3 verbringen wollte und keine weiteren (teuren) Reparaturen. Ein Kostenvoranschlag für generalüberholten Motor mit Einbau für 2000 Eur finde ich schon zuviel Geld für den Gesamtzustand des Fahrzeugs. Ich hatte damals noch einen gebrauchten CS Motor gekauft, weiß aber natürlich auch nicht, ob der besser ist, wenn ich ihn jetzt einbauen lasse.
Wie würdet Ihr vorgehen?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Schreckschraubaer
Da telefoniert man rum und sucht sich einen Platz mit Öl-Abscheider: Tankstellen, Wasch-Center, Werkstätten...Zitat:
Original geschrieben von FlexCWheeler
Wo macht Ihr denn das ganze? Habe leider keine Garage/Garten was auch immer. Jetzt von der Arbeit eine größe Wanne und Abdecklplane mitgenommen, würde mich trotzdem komisch fühlen, das in St. Georg an der Straße aufzumachen.@ Fraank:
Troll nicht wieder so rum. Öl im Erdreich kommt teuer.
Parcival du bist und bleibst ein unverbesserlicher Kompetenz Simulant.
34 Antworten
Ich hatte es schon zweimal das der Wärmetauscher(Ölkühler) am filter undicht war und dort Öl in den Wasserkreislauf eindrang
Und dann hast Du den Wärmetauscher Öl/Wasser getauscht?
Das ist natürlich einfach zu machen und recht günstig. Allerdings weiß ich dann noch nicht wo noch Öl her tropft, zwischen Motor und Getriebe.
es geht sowohl der wärmetauscher ab und an mal kaputt, als auch die dichtung über diesem wird mit der zeit hart und dichtet nicht mehr richtig, das hatte ich schon bei 2 fahrzeugen...
du solltest schauen woher genau das öl kommt! bzw welchen weg es nimmt...
Ich kenn den Diesel ja nicht. Aber: wenn der Simmering wieder leckt ist das Lager zu ersetzen.
Oder: Hat der Motor in dem Bereich Verschlussdeckel von Bohrungen? Diese könne auch undicht werden.
Ferner prüfen ob der Motor zu viel Druck im Kurbelgehäuse aufbaut. Und prüfen ob der Motor thermisch zu hoch läuft- denn zu hohe Temperaturen zerstören die Dichtungen. Und: Tropfen die sich dort sammeln müssen nicht dirket von oben kommen. Der Fahrtwind drückt diese meist nach hinten.
Ähnliche Themen
So, ich habe letzte Woche die Zylinderkopfschrauben nachgezogen (da braucht man schon richtig kraft und ich wohl einen festen Schlüssel mit mehr Hebel und/oder passender Verlängerung). Das hat leider nichts am Ölverlust geändert.
Dann habe ich diese Woche den Wärmetauscher Öl/Kühlwasser neu gekauft und mit neuer Dichtung eingebaut. Leider auch keine Besserung.
Dann werde ich wohl noch mal in der Werkstatt nachhaken, warum da jetzt immer noch Öl kommen kann. Mit der haten wir ja ein paar mal geschaut, wo das Öl her kommt. Die Ventildeckeldichtung war auch neu gemacht worden, jetzt das Nadellager und der Simmerring Kurbelwelle getriebeseitig. Vom Getriebe kommt das Öl nicht, und wenn es nach hinten getragen wird (vom Fahrtwind) wandert es halt über die Ölwanne. Beim Abstellen sieht man aber die Tropfen unten an der Getriebeglcoke zur Motorseite hängen.
Mir fehlen langsam die Ideen und neben der Lust das zu schrauben auch das Geld immer die Werkstatt zu besuchen.
Da die ZKD letzten Herbst nach dem Defekt gemacht wurde, denke ich, die sollte es nun wirklich nicht sein. Bleiben doch eigentlich nur noch die Kühlmittel/Ölkanäle selbst. Da ich noch einen gebrauchten Motor im Keller stehen habe, kann ich den denn im ausgebauten Zustand begutachten, ob das alles dicht sein sollte?
Vieln Dank für die vielen Tips natürlich.