Nach Getriebe Einbau springt der Motor nicht mehr an

Volvo V70 2 (S)

Hallo 🙂
Mein V70 T5 P26 hat vor 14 Tage ein überholtes neues Getriebe bekommen. Nach dem Einbau war wohl der Kupplungspedalsensor defekt und das Auto sprang nur einmal kurz an. Die Fehlerauslesung ergab den Fehler mit den Sensor. Der wurde von der Werkstatt ausgetauscht, aber das Auto sprang immer noch nicht an. Eine erneute Fehlerauslesung ergab einen Kaputten Antriebswellensensor. Der wurde auch ausgetauscht und das Auto springt immer noch nicht an. Die Werkstatt weiß nicht mehr weiter, das Auto war letzte Woche sogar bei einer anderen Werkstatt (angeblich ein Profi) und die wissen auch nicht mehr weiter. Eine weitere Fehlerauslesung ergab keine Fehler. Und in dem heutigen Gespräch wurde mir erzählt, dass sie jetzt das Getriebe wieder ausbauen, weil sie vermuten, dass das Zahnrad der Schwungscheibe verbogen ist und er deswegen nicht anspringt. Andererseits haben sie auch gesagt, dass er wohl angeht, aber nicht richtig (fragt mich nicht was das heißen soll) und es würde sich so anhören, als ob der Kolben hoch und runter geht, aber beim nächsten hoch dann keinen Funken produziert. Lange Rede kurzer Sinn, hatte jemand von euch schonmal so eine komische Sache? Ich frage mich jetzt, was der Funke und der Kolben mit dem Austausch des Getriebes zu tun hat und ob ich meinen dicken noch retten kann 🙁
LG Jantje

Beste Antwort im Thema

Moin jantje

Lasse den Menschen da mal Werkeln ,in Ruhe !

Er wird NOCH Ehrgeiz oder besser,eine Art Berufsehre haben und
das Ding auf seine Art schaukeln wollen ,
mit vertetbaren Aufwand !

das ist eine Herauforderung für Ihn !

das sind Dinge die heute oft in der Werke fehlen,Berufsehre .

mfg

186 weitere Antworten
186 Antworten

Jo,oldwood jetzt kommt meine Glaskugel,Grins.

wenn ich beim R5 im Volvo eine Getriebe, Kupplung mache,
muss ich den KWS abbauen da Er im Weg ist und
beschädigt werden kann.

dieser KWS muss dann nach der Reperatur wieder befestigt werdenden Touch richtig.
in den Befestigungslöchern ist immer etwas Spiel.

wenn der Motor mit Startpilot anspringt,
ist der Zündfunke da und der Anlasser dreht.

Ergo fehlt dem Motor Kraftstoff um zu laufen und
da bleibt ja nicht viel übrig an Fehlerquellen,
Relais, Sicherung,KS Pumpe oder ein falsches Drehzahlsignal vom KWS.

waren nicht die Stecker vom KWS und NWS in unmittelbarer Nähe nebeneinander angeordnet ?
Ich weiß nur nicht mehr ob man die Stecker
untereinander falsch Stecken kann,zu lange her !

Zitat:

@rosi03677 schrieb am 30. Januar 2019 um 16:09:11 Uhr:


Vielleicht liegt es am Pumpenrelias für die Kraftstoffpumpe oder der KWS wurde beschädigt und gibt kein richtiges Drehzahlsignal.

Angeblich wurden Kupplungspedalsensor und Antriebswellensensor ausgetauscht und original Volvo Teile eingebaut. Ich weiß jetzt nicht, ob die mit Antriebswellensensor den Kurbelwellensensor meinen, aber es liegt ja eigentlich nahe das es der KWS. Der KWS liegt am Getriebe, richtig?
Aber wenn es wirklich nur ein falsch gesteckte Sensor, oder die Relais sind, dann kann die Instandsetzung beim Spezi ja nicht so teuer werden. Oder?

Zitat:

@rosi03677 schrieb am 30. Jan. 2019 um 16:55:18 Uhr:


wenn der Motor mit Startpilot anspringt

Sie schrieb "Starthilfe". Daraus habe ich Überbrücken mit zweiter Batterie geschlossen.

Was wurde genommen?

Ja wie? Mit ner 2. Batterie gehts? Dann ist die Batterie und oder die Lima tot.
Oder irre ich mich?

Ähnliche Themen

Das verwundert mich eben auch. Deshalb meine Nachfrage.

Zitat:

@Oldwood64 schrieb am 30. Januar 2019 um 18:26:01 Uhr:



Zitat:

@rosi03677 schrieb am 30. Jan. 2019 um 16:55:18 Uhr:


wenn der Motor mit Startpilot anspringt

Sie schrieb "Starthilfe". Daraus habe ich Überbrücken mit zweiter Batterie geschlossen.

Was wurde genommen?

Die hatten einen Mobilen Stromgeber und den haben sie vorn im Motorraum angeschlossen. Hat mich gewundert, die Batterie ist im ja im Kofferraum. Aber erklären konnte es keiner, war ja kein deutschsprachiger vor Ort.
Ich glaube langsam echt das sie überhaupt nix mehr am Auto gemacht haben und nur irgendwelche Vermutungen als Gegebenheiten aussprechen. Ab morgen Abend ist mein Volvo bei dem Volvo Spezi, der wird sicher rausfinden, was los ist.

Ja dann ist doch einfach die Batterie tot. Ggf. hat die Lima einen abbekommen.
Wie heißt die Werkstatt?
Das muss man ja öffentlich machen. Oh mein Gott.
Ja. Die Batterie ist im Kofferraum. Aber es gibt Terminals zum Fremdstarten im Motorraum.
Dein Spezi checkt das sicher in 15 Minuten.
Grauenhaft, was es alles gibt.

Zitat:

@LakeSimcoe schrieb am 30. Jan. 2019 um 18:41:50 Uhr:


Wie heißt die Werkstatt?

Steht weiter oben. Hab auch schon was dazu geschrieben.

@JantjeWegner

Du kannst ja ne Bewertung bei Google hinterlassen. 😉

Mein Tipp: Hol den Elch da weg und lass nen Volvo-Spezi drüber schauen.

Jo Oldwood,
aus der Starthilfe habe ich ein Startpilot gemacht !
das habe ich gaanz anders gelesen,Sorry

da kommen Wir wieder zur Innenbeleuchtung und dunckel oder hell,
ne Seite vorher .

bleibt immer noch die Frage ,wenn ein elektrischer Startbooster/Starthilfe genommen wurde,
warum läuft der Motor nicht von alleine weiter !
hat man evtl ein Kabel vergessen anzuklemmen ?

welches Baujahr ist denn das Schätzchen oder
wie sieht dein Motorraum aus,laut Bild ?

traut man es sich zu ,im Motorraum in die Sicherungsbox zu scahuen bzw
evtl unter dem Lenkrad am CEM nach zuschauen ?

Volvo-startanschluss-motorraum

Zitat:

@rosi03677 schrieb am 30. Jan. 2019 um 19:0:46 Uhr:


bleibt immer noch die Frage ,wenn ein elektrischer Startbooster/Starthilfe genommen wurde,
warum läuft der Motor nicht von alleine weiter !
Das

habe ich so nicht gelesen. Ich habe das so verstanden, dass der Wagen den Powerpack braucht

um anzuspringen

, dann aber läuft.

Wirklich seltsam das ganze...

Ich denke Mal,
in der Werke gibt's kein Radio,
ergo Volvo genutzt !
dann noch billige Arbeitssklaven und
der Chef da kassiert nur Kohle .

Da werden die Arbeitssklaven noch nicht Mal Abgaben entrichten .

wenn man sich einen transporttables Startbooster vom Bruder ausleiht und läßt den Motor vorne an und läßt in noch 2 Minunten drann,den Booster wird Er weiterlaufen.
Die Kabel vom Booster kann man auch bei laufendem Motor abziehen,kein Problem

Zitat:

@Oldwood64 schrieb am 30. Januar 2019 um 18:54:17 Uhr:



Zitat:

@LakeSimcoe schrieb am 30. Jan. 2019 um 18:41:50 Uhr:


Wie heißt die Werkstatt?

Steht weiter oben. Hab auch schon was dazu geschrieben.
@JantjeWegner
Du kannst ja ne Bewertung bei Google hinterlassen. 😉
Mein Tipp: Hol den Elch da weg und lass nen Volvo-Spezi drüber schauen.

Die "nette" Bewertung werden sie bekommen. Aber erst, wenn ich mein Auto wieder hab 🙂

Zitat:

@LakeSimcoe schrieb am 30. Januar 2019 um 18:41:50 Uhr:


Ja dann ist doch einfach die Batterie tot. Ggf. hat die Lima einen abbekommen.
Wie heißt die Werkstatt?
Das muss man ja öffentlich machen. Oh mein Gott.
Ja. Die Batterie ist im Kofferraum. Aber es gibt Terminals zum Fremdstarten im Motorraum.
Dein Spezi checkt das sicher in 15 Minuten.
Grauenhaft, was es alles gibt.

Aber ein Defekt mit der Lima müsste doch beim Fehlerauslesen angezeigt werden, oder? Ich hatte nämlich auch den Verdacht, dass Steuergerät oder Lima einen mitgekriegt haben.
Ich frage mich nur, wie die Batterie tot sein kann. Die hab ich vor ca 1 Jahr neu gekauft

Zitat:

@Oldwood64 schrieb am 30. Januar 2019 um 19:12:02 Uhr:



Zitat:

@rosi03677 schrieb am 30. Jan. 2019 um 19:0:46 Uhr:


bleibt immer noch die Frage ,wenn ein elektrischer Startbooster/Starthilfe genommen wurde,
warum läuft der Motor nicht von alleine weiter !

Das habe ich so nicht gelesen. Ich habe das so verstanden, dass der Wagen den Powerpack braucht um anzuspringen, dann aber läuft.

Wirklich seltsam das ganze...

@Oldwood64 so ist es auch gewesen. Mit dem Fremdstrom geht er an, bleibt auch an, auch nach abschalten des Stroms. Aber bei den nächsten Startversuchen ohne Fremdstrom passiert nix mehr

Ich kann hier echt nur anraten, wenn der Wagen nicht von allein anspringt, dann gleich mit einem Abschleppwagen ( ggf ADAC ) in die Werkstatt des Vertrauen bringen lassen!!!

Nur nichts selbst versuchen!!!

Zur Ursachen und Schadens Analyse gleich einen Sachverständigen hinzu ziehen, immer besser im Fall einer Rechtsstreitigkeit, denn darauf wird es wohl hinaus laufen!!!

Und erst recht nicht einen Cent von der Rechnung Bezahlen!!!

Die erforderlichen Instandsetzungskosten kann man so gleich verrechnen.

Hatte selbst auch mal einen ähnlichen Fall mit einem Autohaus, man kann beim TÜV ein Schadens Gutachten erstellen lassen, das hat mich damals etwa 150,- Euro gekostet, dafür aber von einem anerkannten Sachverständigen!!!
Bedingt des Abschleppwagen Einsatzes kann so auch hinterher kein Winkeladvokat behaupten, das der Schaden erst bei der Fahrt aufgetreten ist.
Viel Erfolg und " Daumen Drück "

Deine Antwort
Ähnliche Themen