nach fahrt diesel springt nicht mehr an

Ford Mondeo Mk1 (GBP,BNP)

Hallo Leute
bin vorhin ca. 50 km gefahren davon ca 20 km Autobahn, danach noch ca 10 km Landstraße.
Stelle meinen mk 1,8 td ab, möchte nach ca 1,5 Stunden wieder starten und nichts geht mehr ????
Vorglühen geht Kontrollleuchte brennt, aber es hört sich an als ob kein Diesel kommt. Dieselfilter vor ca 3 Wochen neu, nach dem Startversuch scheint dieser auch wieder leer zu sein.
Weiß einer vllt Rat ???

Lg Micky

27 Antworten

Da fallen mir spontan 2 Dinge ein, entweder ist die Handpumpe auf den Filter defekt, oder ein Zahnriemen.

na das wäre es dann noch lach
zahnriehmen wurden erst gemacht
ich tippe handpump kann ich drücken was ich will bekomm keinen druck drauf
kann man die umgehen? ich tippe auf nein

pumpe ich und mach dann den Tankdeckel auf hab ich unterdruck

Bei mir war´s einmal die Membrane der Handpumpe am MK2 und ein anderes mal ebenfalls nach Überholen des Kopfes einschl. Wechsel Zahnriemen die kleine schwarze Dose vor dem Spritfilter am MK1, sie ließ Luft rein, da half auch kein Entlüften an den Injektoren. Hab die einfach ausgeschloßen und mit 8 mm PVC-Schläuchen überbrückt.
Entlüften an den Düsen war natürlich erst mal erneut angesagt. Dabei konnte ich im Schlauch verfolgen, daß sich zum Glück keine Blasen bildeten. Seit dem läuft das Auto ohne diesen Vorwärmer und beschwert sich nicht. Der HU-Prüfer schaute nur irritiert.

Ähnliche Themen

schmeiß die Pumpe weg die zieht Luft

na super lol
Ich brauch den wagen täglich lach

Hallo liebe Freunde,

ich hab den Fehler gefunden.
Meine Anlage zieht an zwei Düsenstöcken Luft sind also dort Sichtbar undicht. ( daher also das Öl am Block grr) Jetzt bin ich ja noch ziemlich Neuling in Sachen Diesel. Wie wird die Düse ausgebaut??
Klar oben die Verschrauben der Zuleitung ab, aber dann sind die Düsen ja alle miteinander verbunden.
Wie wird das geöffnet bzw. demontiert?? Ohne das man es beschädigt, muß ich mich da auf größere Probleme einstellen??
Wäre super wenn mir ein Dieselfahrer Tipps dafür geben könnte und sehr hilfreich.

danke euch

lg >Micky

Wenn um die Einspritzdüsen Sprit liegt, sind es meist die Rücklaufschläuche, die überschüssigen Sprit zum Tank zurückfliesen lassen; sie neigen an den Anschlußstellen zum Bröseln. Müssen also dann komplett ausgetauscht werden. Als Meterware im Autozubehör, oder im Netz, wenns Zeit hat, müssen jedoch Dieselfest sein und hohe Temperatur im Motorraum vertragen. Hatte mal welche bekommen, die angebl. diese Bedingungen erfüllen und nach ca 7 Monaten waren sie wieder hin. Hab dann extra schwere Gummiausführung gewählt ohne Textilgewebeumhüllung, damit Ruhe. Falls es wirklich diese Schläuche nur sind, hast den Fehler eher noch nicht gefunden.

Wenn wirklich Sprit aus den Düsen ausläuft, dann allenfalls, weil die Überwurfmuttern nicht richtig dicht schließen. Entweder sind sie zu wenig angezogen oder aber zu fest angeknallt worden und die Dichtflächen der Zuleitungen von der ESP zu Injektoren beschädigt worden. Einfach prüfen, ggf. lösen und beide Flächen anschauen. Die Injektoren lassen sich einfach ausdrehen. Die Wahrscheinlichkeit, daß sie wirklich beschädigt sind, halt ich für gering.

Der Diesel kommt wischen motorblock und duesenstock raus.
Geprueft getestet mit adac, und zwar zylinder 3 und 4 bei dem dritten staercker als bei dem anderen, mit starterspray kann man starten. Ohne nicht, daher entweicht dort der druck , sieht man sehr gut bei laufenden motor, darum hab ich gefragt wer weiss und worauf ist zu achten bim aus und einbau,

Lg micky

Scheiss tablet lol
aalso noch mal.
Zwei der Düsenstöcke sind Undicht, auf den Injektoren sind Schläuche meine ich, die von einem Injektor zum anderen gehen, um die geht es !
Wie kann ich diese demontieren ohne diese zu beschädigen, da so lange diese montiert sind, kann man die Injektoren nicht drehen

lg Micky

Die Rücklaufleitungen aus Gummi kannst du einfach abziehen, sie sind nur gesteckt.

ok danke ich denke das bekomm ich hin 😁
Morgen die dichtringe holen und dann geht es los, lol

Hol dir auch die Gummileitung für den Überlauf. Die werden spätestens durch die Ab-u. Aufsteckprozedur an den Enden undicht. In der Regel sind die fürs Kürzen durch Abschneiden der Aufsteckenden für den dauerhaften Verbleib dann zu kurz. Bei den Dichtungen handelt es sich um Kupferringdichtungen, die mit definiertem Drehmoment der Düsen montiert werden müssen, sonst sind die wieder platt.

Jupp mach ich muß ich nur noch den Anzugsdrehmoment in Erfahrung bringen lol😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen