Nach E10 tanken Motorlampe an
Gestern ging bei meinem Kuga 1,6 Ecoboost die Motorkontrollampe an.Fehlerspeicher auslesen lassen.
Mehrere Codes abgelegt P0089 Kraftstoffdruckregler Funktion fehlerhaft und FehlercodeP2636 Kraftstoffpumpe B Förderleistung gering. Ich hatte mich wegen der Spritpreise leider dazu hinreißen lassen einen Dreiviertel Tank E10 zu tanken danach lief er Leerlauf sehr unruhig.Ich denke das Problem hängt damit zusammen.Kann mir jemand sagen was die Kraftstoffpumpe B ist? Die im Tank
oder die Hochdruckpumpe am Motor?
22 Antworten
Am E10 liegt es bestimmt nicht. Ich fahre seit Anfang 2015 Kugas mit Ecoboost Motoren. Zuerst den 1.5 EB mit 150 PS und seit 2015 den mit 182 PS und Automatik. Mit dem ersten bin ich knapp 50.000 km gefahren. Der zweite hat inzwischen 96.000 km auf der Uhr. Beide Autos wurden immer mit E10 betankt und es gab noch nie ein Problem.
@alessadana
Du schreibst selbst du hast IMMER E10 getankt. Er sagt quasi das es das erste mal ist.
Ich halte den Zusammenhang für nicht ausgeschlossen. Zumal die E10 plörre ja eine deutlich andere Zusammensetzung hat.
Ich fahre jetzt den 3. Kuga und alle haben E 10 bekommen nie Probleme gehabt ,selbst beim 1. 2,5 lernen. 200 PS kein Problem.
Fahrzeuge, die E10-tauglich sind, können abwechselnd oder auch als Mischung von E10- und E5-Kraftstoff betankt werden. Das ist ohne Risiko, hier sind keine Fahrzeugschäden zu erwarten.17.03.2022
Richtig, ist weder Plörre noch ein Problem.
Ähnliche Themen
Also wir tanken zu 90% E10 und hatten nach nunmehr 68000km noch keine Probleme.
(Kuga Bj. 2018)
e10 macht dem Motor nichts, es gab Motoren, bevor der e10 eingeführt worden ist zu Problemen kam.
Dies hatte damals mehr an den Gummidichtungen, Leitungen gelegen die durch den höheren Bioanteil lag.
Das Problem wurde aber behoben und Fahrzeuge der heutigen Generation macht dass nichts, auch mit dem Hintergrund, dass der Bioanteil vielleicht auch noch steigen wird.
Es wird Zufall sein...
Unser 1.5 EB 176 PS aus 2018 bekam bis letzten Herbst meist E5 und ab und zu E10. Kein Problem. Seither tanken wir nur noch E10. Kein Problem.
Auch der 16 Jahre alte Mini 1.6 hat mit E10 kein Problem, obwohl er viele Jahre nur E5 bekommen hat.
Das Problem könnte eher in verunreinigtem Kraftstoff oder einem zu hohen Wasseranteil liegen. Die Verunreinigung kann auch schon bei einem früheren Tankvorgang eingebracht worden sein.
Ich würde nun versuchen, das ganze Leitungs- und Pumpengedöns sowie Benzinfilter zwischen Tank und Einspritzung auszubauen und zu reinigen. Bremsenreiniger löst Verschmutzungen gut an. Motor- und Teilereiniger geht auch.
Dann ggf. die eine oder andere Dichtung erneuern und wieder zusammensetzen.
Außerdem natürlich den Tank ablassen und den Sprit durch einen Kaffeefilter reinigen.
Ich weiß nicht wie das unten beim Kuga aussieht und ob der Laie das so einfach machen kann.
Vielleicht kommt dazu ja noch etwas.
die PX
Danke für die Tips.Ja das kann Zufall sein aber ist halt sehr auffällig habe immer E5 getankt und er lief wie ein Uhrwerk.Einmal E10 und er lief unrund aber kann auch verunreinigte Kraftstoff sein Mal sehen.Habe in Luxemburg E5 dazugetankt.
Es gibt manchmal das Phänomen, das Fehler im System erst mit E10 auftreten. Die können aber selbst mit E5 bei der Abgasuntersuchung bei der HU ein Problem werden. Ich würde da bin E10 dran bleiben.
Wieso soll die Ursache an E 10 liegen? Gibt es in anderen Ländern auch E10? Da müssten Autos von dort bei uns reihenweise liegenbleiben.
Dein Problem klingt eher nach verschmutzen Sieben/ Filtern. Warst du denn schon mal beim FFh?
me3
Es ist gar so, das andere Länder E5 abgeschafft haben.
Nur hier war man wieder zu weich. Der Plan war eigentlich so.
Und die anderen Länder leben fröhlich vor sich her, zumindest bei dem Thema!
Der Kuga ist in der Werkstatt die Kraftstoffpumpe im Tank und der Kraftstoffilter wird am Donnerstag erneuert.Dann Mal sehen ob er dann wieder ordentlich läuft.
Meiner würde vorher auch mit E5 und seit einem Jahr mit E10 betankt. Alles prima.
Wer glaubt das in E10 Benzin in Deutschland auch an Bioethanolanteil von 10% steckt, der glaubt auch, dass ein Zitronenfalter Zitronen faltet 😁
Als E10 wird in GER ein Kraftstoff bezeichnet der mehr als 5% bis 10% Ethanol enthalten kann. Bis 2019 lag der Anteil bei ~6,0%, ab 2020 wurde er 6,6% angehoben.
Übrigens alles in der DIN EN 228 geregelt.
In anderen Ländern der EU wird, wie schon geschrieben, gar nicht so ein Heck Mäck gemacht.