2 Taktöl wie in den Tank
Hallo,
Ich habe bei meinem Smax und meinem 320cdi bei jeder Tankfüllung immer zweiitaktöl vor dem Tanken in den Tank gekippt.
Die Motoren laufen bedeutend leiser und schonender. Diesel Geräusch kaum noch zu hören.
Das wollte ich heute am neuen Kuga machen. Der hat ja einen anderen tankdeckel. Fülle das Öl normalerweise mit einem füllstutzen von einem ersatzkanister ein.
Die Klappe im Tank macht wohl nicht auf. Das Öl lief aus dem Tank raus auf den Boden.
Kann es sein das mann einen stutzen benutzen muss der so breit ist wie der vom Diesel Rüssel?
Beste Antwort im Thema
Ein passender Trichter liegt dem Bordwerkzeug bei.
Mal abgesehen davon, dass ich das Vorgehen für zweifelhaft halte...
31 Antworten
Ein passender Trichter liegt dem Bordwerkzeug bei.
Mal abgesehen davon, dass ich das Vorgehen für zweifelhaft halte...
Also da bin ich schon lange drüber. Das ist definitiv nicht zweifelhaft. Versuche es selbst. Nach 2 mal volltanken aber vorher an der tanke das Öl rein. Ca 250 ml pro tankung dann erst tanken damit sich das Öl besser mit dem Diesel vermischt.
Ich habe mal im Urlaub anstatt Diesel benzin getankt im Smax.
Ohne zu starten abgeschleppt von ADAC zum. Partner.
Alles aus dem Tank abgesaugt. Dann hat er zweitaktöl zuerst rein und in die Leitungen gezogen. Ich wurde erst kirre als ich das sah. Er beruhigte mich. Ich rief in Deutschland meinen Ford Händler an voller Panik was passieren wird.
Der Mechaniker hatte recht. Das Benzin würde im Nu die Einspritzanlage und weiteres zerstören weil keine Schmierung im Benzin ist.
Auto ohne Schaden fertiggestellt.
Bei meinem Benz kam ich über einen motorenentwickler von Daimler dazu.
Aber man kann nicht jedes beliebige Öl dafür nehmen.
Kaufe es immer 25 bzw 50 Liter Kanister. Bei interesse teile ich es gerne mit welches Öl.
Ist schon lange kein Geheimtipp.
Das Auto wird wirklich extrem leise. Jeder fragt beim Smax warum der so leise ist.
Probiere es aus. Wirst es merken.
Hallo,
ich bin vom 2 Takt Öl wieder weg. Habe es ein paar Jahre bei meinem Traktor benutzt, der hat ja keinen DPF usw. Da kann ja sowieso nix passieren. Aber dort sehe ich im Auspufftrakt vermehrt Ölkohle und Ölablagerungen.
2 Tankfüllungen ohne 2 Taktöl und alles ist wieder trocken. Leute vom Prüfstand von Ford haben mir auch abgeraten.
Der Motor wird schon ruhiger und leiser, wohl aber weil die Verbrennung nicht mehr ganz vollständig abläuft, so in etwa habe ich das verstanden.
Jeder wie er mag. Ich benutze gelegentlich Desolite DW, das bringt wenigstens etwas.
Und das bekomme ich problemlos in den Tank mit dem beigelegten Trichter / Fülladapter aus dem Handschufach.
Ähnliche Themen
Hallo,
also das Thema 2-Taktöl im Diesel ist ein ein sehr kontrovers diskutiertets Thema. In unseren Kuga kommt definitiv nichts ausser Dieselkraftstoff. Sollte einmal irgend etwas mit Teilen, die mit Kraftstoff in Berührung kommen sein (Tank, Leitungen, Hochdruckpumpe, Injektoren, Motor...), dann habe ich keine Lust mich mit Ford auseinandersetzen zu müssen, weil die mir vorwerfen, ich hätte 2-Taktöl beigemischt, welches dort lt. Ford nichts verloren hat. Das ist das eine.
Das andere ist, ich habe keine Lust auf die Schmiererei beim Tanken. Trichter rausholen, 2-Taktöl einfüllen, Trichter säubern und wieder einpacken, bevor der eigentliche Tankvorgang startet.
Und ob es etwas bringt, gut oder schlecht ist? Ich weiss es nicht. Aber ich weiss dass unser Kuga bisher ohne bestens läuft. Und zu laut ist mir der Motor keinesfalls.
Um ehrlich zu sein habe ich mir jetzt mal was neuere Motoren angeht das Thema nochmal angeschaut. Hmmm wird sehr kontrovers diskutiert.
Es kann also sein das neuere Motoren empfindlicher sind.
Bei meinem 320cdi wurde das explizit vom. Motoren Entwickler empfohlen.
Ok das ist ein Motor der bestimmt fast 20 Jahre so gebaut wird. Mehr Verbrauch kann ich nicht bestätigen. Wir hatten 2 dieser Autos. Das sind 6 zylinder Diesel mit 500 NM und 204 PS. Leergewicht knapp 2.1 T.
Verbrauch zwischen 6.7 und 8.9 Liter. Aber das ist jetzt eine andere Diskussion.
Ich denke je schon, dass der Kuga das verträgt. Man muss ja extra aschearmes 2t-Öl dafür nehmen, oder wie das heißt. In dem gigantischen Beitrag zu dem Thema im Mercedes-Bereich werden ja auch bestimmte Produkte genannt.
Ich habe das sehr lange getestet, mit dem Mondeo und dem C6.
Unterschiede in Laufkultur oder Verbrauch konnte ich nicht feststellen.
Der C6 lief geschmeidiger mit dem LM Super Diesel-Additiv.
Aber da hat man ja beim Kuga keinen Bedarf. Wenn's Fenster zu ist, ist er leise genug.
Ja da ich einen Mercedes vorher hatte habe ich mich damals auch in diesem riesigem Thread informiert. Ist natürlich ein spezielles 2 takt Öl sehr aschearm. Aber denke das ich es beim neuen Kuga erst mal nicht versuche bis genaueres durch Fachleute bestätigt wird. Aber du hast auch recht. Er ist so auch leise.
2 Taktöl gehört in einen 2 Taktmotor. Das hat sicher nichts in einen modernen Diesel verloren. Kenne keinen Autohersteller der so etwas empfehlt.
Tankt lieber guten Sprit, dann gibt's auch keine Probleme.
Zitat:
@foca schrieb am 26. Mai 2018 um 20:49:09 Uhr:
2 Taktöl gehört in einen 2 Taktmotor. Das hat sicher nichts in einen modernen Diesel verloren. Kenne keinen Autohersteller der so etwas empfehlt.
Tankt lieber guten Sprit, dann gibt's auch keine Probleme.
Meinst wirklich???
Dann solltest dich mal bei einem erkundigen, der von ölen eine Ahnung hat.
Aber scheinst ja lieber auf die Raffinerien zu hören die in Labortest durchwegs durchgefallen sind. Das sind die richtigen halbwahrheiten die da verkündet werden.
Mein Kia Sorento bekommt seit dem 1 ersten Tag bei jedem tanken seine 300ml 2-takt öl. Ist übrigens auch ein common rail der 2. Generation.
Hat jetzt 250000km drauf ohne Probleme mit hd-pumpe oder raildruck probleme. Die werden sonst häufig bemängelt.
Und ich fahr den auch noch weiterhin trotz meines neuen kugas über winter.
Aber macht wie ihr meint.
Ich fahr jeden meiner diesel (Tdi, Tdci oder Crdi) ausschließlich mit 2-takt öl. Und das nicht nur wegen Laufruhe.
So hat jeder seine Meinung, mir wäre das echt zu blöd bei jeder Tankfüllung da rum zu machen. Ich lege da mehr Augenmerk auf den Diesel der da rein kommt. War jetzt bei der HU/AU, Messung der Trübung 0,00, ob man das mit Öl verbrennen auch hinbekommt?
Nun wie gesagt, soll jeder machen wie er will, ich sehe keinen Sinn darin.
Zitat:
@michwil schrieb am 26. Mai 2018 um 21:16:16 Uhr:
Zitat:
@foca schrieb am 26. Mai 2018 um 20:49:09 Uhr:
2 Taktöl gehört in einen 2 Taktmotor. Das hat sicher nichts in einen modernen Diesel verloren. Kenne keinen Autohersteller der so etwas empfehlt.
Tankt lieber guten Sprit, dann gibt's auch keine Probleme.Meinst wirklich???
Dann solltest dich mal bei einem erkundigen, der von ölen eine Ahnung hat.
Aber scheinst ja lieber auf die Raffinerien zu hören die in Labortest durchwegs durchgefallen sind. Das sind die richtigen halbwahrheiten die da verkündet werden.
Mein Kia Sorento bekommt seit dem 1 ersten Tag bei jedem tanken seine 300ml 2-takt öl. Ist übrigens auch ein common rail der 2. Generation.
Hat jetzt 250000km drauf ohne Probleme mit hd-pumpe oder raildruck probleme. Die werden sonst häufig bemängelt.
Und ich fahr den auch noch weiterhin trotz meines neuen kugas über winter.
Aber macht wie ihr meint.
Ich fahr jeden meiner diesel (Tdi, Tdci oder Crdi) ausschließlich mit 2-takt öl. Und das nicht nur wegen Laufruhe.
Und nur weil Du 2T-Öl reinkippst , hat der Motor diese Km-Leistung geschafft ? Ich behaupte mal, es gibt mehr Dieselmotoren, die das auch auch ohne geschafft haben.
Aber da ich kein Auto bis 250tkm fahre , ist es mir egal, ob das gut tut oder nicht. Eines ist sicher: dem Hersteller vom Öl tut es gut.😁
Zitat:
@michwil schrieb am 26. Mai 2018 um 21:16:16 Uhr:
Ich fahr jeden meiner diesel (Tdi, Tdci oder Crdi) ausschließlich mit 2-takt öl. Und das nicht nur wegen Laufruhe.
Und was meinst du wie viele Millionen Diesel in Deutschland ohne 2-Taktöl im Diesel genauso gut und problemlos laufen? Ich vermute die große Mehrheit.
Fahre seit 72000 km 2 mit Taktöl. Last jedem seine Freiheit.
moin moin