nach DPF Tausch bei BMW und ca 500 km zeiht der Motor wieder nicht mehr

BMW 5er E61

Hallo,

bei meinem 530d e61 BJ 2005, 218PS wurde bei BMW Hoyer der DPF gewechselt (1800€), Laufleistung 140 Tkm. Nun nach ca. 500 km ist derselbe effekt wie vorher eingetreten. Motor dreht mit zunehmender gefahrener Strecke immer weniger hoch. Eben bin ich gerade noch zur Werkstatt gekommen.
Meine Vermutung ist, dass der DPF fälschlich getauscht wurde und das Problem die nicht funktionierende Reinigung des dpf ist. Würdet ihr diese Vermutung teilen?
Wie ist denn nun die Rechtslage? Liegt die Beweislast bei der Werkstatt oder bei mir? Kann ich die 1800€ wieder zurück verlangen?

Eine Diagnose von BMW liegt noch nicht vor, aber Sie haben versprochen mich heute noch anzurufen.

Würdet ihr die Lage ähnlich wie ich beurteilen?

Danke für die Antworten!

15 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von E60Driver1974



Zitat:

Original geschrieben von 530d-E61


BMW hat angerufen. Die Ursache war ein wiederum verstopfter PDF. Ursache ÖL. Man weiss nicht, ob dieser Effekt wieder auftreten wird oder nicht.
Der Filter wurde demontiert und gespült und dann lief der Wagen wieder.
Der alte Filter war lt. BMW auf jeden Fall so voll dass er getauscht werden musste von daher keine Fehldiagnose. Desweiteren wären die Glühkerzen defekt und müssten getäuscht werden. Hierbei stelle sich aber die Frage, ob die alten Kerzen evtl. nicht so fest sitzen würden, dass man sie aber nicht herausbekommt.
Das nicht Funktionieren der Glühkerzen würde man als Fahrer nicht merken, aber würde zu einer verminderten Temperatur im Filter sorgen und damit die Verrussung fördern.

Hört sich das alles plausibel an?

Die Rechnung hatte der Meister noch nicht fertig. Von daher weiss ich noch nicht was auf mich zukommt.

Im Endeffekt hat er mir geraten den Wage zu verkaufen.

Wenn ich sowas lese, weiss ich warum ich keiner Fachwerkstatt mehr traue. Wenn ich mal in die sogenannte Fachwerkstatt muss, da bekomme ich gleich ein schlechtes Gefühl.
Können die denn heute überhaupt noch einen Fehler finden, nein, sondern nur noch Teile tauschen.
Mal einen Fehler einkreisen, finden und eventuell auch mal durch eine kleine Notreparatur kostengünstig beseitigen geht garnicht mehr.
Wahrscheinlich lag es schon vorher nicht am DPF und selbst wenn hätte man den doch erstmal reinigen lassen können. Genauso werden ja angeblich alle Sensoren mit gewechselt.
Haben die denn vor dem Tausch des Differenzdrucksensor angeschaut, ob das Ding auch wirklich zu ist.
Warum haben sie die Freibrennphase nicht von Hand eingeleitet und überwacht?

Ich schüttle einfach nur mit dem Kopf, bei dem Spruch den Wagen zu verkaufen.

Gruß Mattze

Du weisst schon das der Thread fast 2 Jahre alt ist...?😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen