Nach dem zuschließen zieht mein Vectra die Batterie Leer
Hallo liebe Leute
da ich über die Suche leider nicht´s passendes gefunden habe, hoffe ich das mir einer von euch weiterhelfen kann.
Also ich habe einen Vectra b ( Limo )
Bj:2001
1,8 16v
X18XE1 Automatik
85KW/115PS
und obwohl ich wirklich ein ziemlich erfahrener Opelschrauber bin habe ich jetzt mal ein Problem
was ich einfach nicht lösen kann.
Mein Vectra zieht mir innerhalb von 2 Tagen nicht benutzung die Batterie soweit Leer das er sich nicht mehr Starten lasst, aber nur wenn ich ihn Abschließe wenn er nicht Abgeschlossen ist dann nicht.
Ich habe schon so ziemlich alles durch was mir einfällt, heißt Lichtmaschine ist neu ( Original Opel bzw. Bosch ) Erregerstrom ist da Lima lädt, Batterie ist auch neu , alle Kabel und Verbindungsstellen die meines erachtens in betracht kommen sind in Ordnung alle Sicherungen sind neu es ist kein Fremdradio verbaut ,
auch keine Sound Anlage , auch die Original Alarmanlage wurde deaktiviert und auch die Üblichen verdächtigen wie die Kofferaum und Handschuhfach beleuchtung scheiden aus ebenso wie die nicht vorhandene Standheizung.
Wenn jemand weiß woran das liegen kann währe echt super, danke schon mal für eure Antworten.
Beste Antwort im Thema
Guten Abend allerseitz
wollte nur mal eine Rückmeldung geben falls es noch jemanden Interessiert , also das Problem ist jetzt endlich behoben
habe letzte Woche mal den Tipp von BlackyST170 befolgt und mir den Vorwiederstand vom Kühlerlüfter vorgeknüpft und siehe da der war im Eimer hab darauf hin in meinem Teilefundus rumgestöbert und tatsächlich noch einen Neuen Original Lüfter Inklusive Vorwiederstand zu Tage gefördert, kurzer Hand eingebaut Batterie voll geladen und die Sache mal eine Woche Beobachtet ( Immer 2 Sunden nach Fahrt ende gemessen und am nächsten Morgen vor Fahrt beginn ) resultat Pohlspannung im Ruhezustand nie unter 12,7 Volt.
Endlich hat es ruhe , daher vielen Dank an alle für euere Ratschläge und ganz besonders an BlackyST170 denn der Tipp war der Durchbruch.
Falls dieses Jahr keine Probleme mehr auftauchen ( was ich sehr Hoffe ) Frohe Weihnachten und einen Guten Rutsch ins neue Jahr.
Ach so BlackyST170 das mit dem ECC Tausch war auch richtig denn auch das war Tatsächlich defekt.
31 Antworten
Hallo BlackyST170
Ja die Klima Funzt einwandfrei ohne Probleme , aber da er ja anzeigt das er den 55ziger Fehler hat und der Meinung ist das das Bedienelement bzw. die Klimasteuereinheit defekt währe habe ich mir gestern in der Bucht ein gebrauchtes Austasch Ersatzteil bestellt , das soll morgen oder Übermorgen bei mir sein .
Natürlich werde ich es sofort einbauen ist ja ne kleinigkeit , und hoffe das der Spuck dann endlich vorbei ist,
wenn nicht werde ich das mit dem Stecker X63 PIN 15 mal ausprobieren.
Sollte dann immer noch keine Besserung eintreten bin ich mit meinem Latein echt am Ende, denn im Motorraum habe ich schon alles geschaut und da ist alles in bester Ordnung, auch mit den Anschlüssen der Lima und der Lüfter.
Die ZV und Die Alarmanlage so wie die ELFenster hatte ich ja auch schon Abgeklemmt , ohne das sich was verändert hat , selbst redend habe ich auch die Handschuhfach und die Kofferaum Beleuchtung nachgesehen aber auch da ist alles OK , habe jetzt auch mal wieder die Batterie aufgeladen nach aufladen hatte sie 12,95 Volt und heute Morgen nach dem ich ihn über Nacht nicht verschlossen habe hatte sie noch 12,92 Volt heist es muss wirklich irgend etwas anfangen Strom zu ziehen wie blöde wenn man ihn Zuschliest, denn wenn ich ihn über Nacht zuschliesse und davor die Batterie auf 12,90 Volt geladen habe hat er am nächsten morgen nur noch ungefähr 12,50 Volt und nach der Zweiten Nacht waren es dann nur noch etwa 12,05 Volt nach Nacht nummer 3 war er runter auf 11,62 Volt ich werde noch Irre mit dem Wagen.
Okay.
Find's jetzt etwas überfrüht das ECC zu tauschen,aber wenn's kein Vermögen gekostet hat....
Bau mal ein.
Danach sehen wir weiter.
BTW
Stell mal brauchbare Bilder von den ECC -Steckern rein.
Ich will da noch ne PINBELEGUNG machen..
Na ja das Ecc hat grade mal 32,- Euronen gekostet , das mit den Bildern kann ich machen kein Problem aber erstmal einbauen und schauen ob dann Ruhe ist.
Echt so Elektro Probleme habe ich noch Nie gehabt , und ich habe den mitgezählt jetzt schon den vierten Vectra b
keiner von seinen vorgängern hat je auch nur ansatzweise so Probleme gemacht auch mein V6 ist bis jetzt
( Klopf auf Holz ) absulut Problemlos und das obwohl er etwas Älter ist , schon Merkwürdig.
Elektrikprobleme gibt's bei allen Marken.
Die FORDs haben auch Probleme mit KI oder BC.
Das zieht denen auch die Batterie leer.
Nur kostet das gleich richtig,weil mit CAN-BUS.
Geh mal ASTRA H-forum.
Das selbe Problem bei Steuergeräten.
Und die gibt's dann nicht für 32 Euronen gebraucht.
Die Steinzeit-Elektrik vom VECTRA ist da ja Gold dagegen.
Da kannste wenigstens noch selber reparieren.
Ähnliche Themen
Ja Klar da hast du recht , ich finde es halt nur komisch das der so viel Ärger macht denn alle anderen die ich bis jetzt hatte haben Nie solche Probleme gemacht und wie gesagt mein V6 macht ja auch kein Ärger, ich denke der ist wohl einfach ein Montags Wagen, denn was die Elektrik angeht war eigentlich schon alles kaputt was an so einem Wagen Kaputt gehen kann.
Egal ob der Igel , der Tacho , das ABS Steuergerät , das Motor Steuergerät , die Alarmanlage , Die Lichtmaschine,
Die Scheinwerferwaschanlage , die Zentralveriegelung ,der Kabelbaum für die Kofferaumbeleuchtung , das erste Original Radio , Die Xenon Steuergeräte bei beiden Scheinwerfern und jetzt noch das. Einfach Unglaublich.
Ach so doch eine Sache war noch nicht Kaputt , das Automatik Steuergerät ist noch das erste.
Ehrlich das hab ich so noch nicht erlebt und ich fahre jetzt schon 28 Jahre Auto , und nicht nur Opel
sondern da waren schon einige Marken vertreten wie z.b. Mercedes ,VW , BMW, Mitsubishi, auch ein Trabant und mehrere Ford´s waren dabei ,
daher kenne ich die Ersatzteilpreis von Ford die waren früher auch schon ziemlich teuer , teurer wie die Opel teile.
Ja.
Wenn's jetzt ein ASTRA G und kein VECTRA B wäre, würde ich sagen :
Normales Programm !!!
Was die MSG tauschen und Sensoren ist nicht mehr normal.
So ein Theater hatte ich mit meinem CALIBRA nicht.
Kann da als FORD-und VW-Fahrer nur Kopp schütteln ,wenn ich die Threads lese.
Und mein ASTRA G hat nix.Grosse Ausnahme,anscheinend.
Hab in 10 Jahren FORD-Forum noch nie gelesen,dass da einer den NWS getauscht hat.
Nur der MK2 hat Probleme mit DK.
Hallo BlackyST170
hier die Versprochenen Bilder , ich hoffe du kannst was damit anfangen.
Ach so die ECC Einheit kam heute hab sie sofort eingebaut , und direkt bemerkt das nach einschalten der Klimatronic als erstes alle Endpunkte der Lüfterklappen angesteuert wurden was ja auch so sein soll ,
was er vorher aber nicht mehr gemacht hatte und nach dem Auslesen waren jetzt auch alle Fehler weg.
Hatte dann nach dem Abstellen auch noch die Batterie gemessen und da hatte ich 12,86 Volt an den Polen jetzt nach 2 Stunden noch 12,77 Volt was ich eigentlich als normal ansehe , bin mal gespannt was die Messung morgen früh sagt, aber ich bin guter Dinge das das der Fehler war.
Morgen Leute
wollte mal eine kleine Rückmeldung geben , also alles was bis jetzt getauscht wurde hat mich leider nicht wirklich weitergebracht ausser das ich jetzt endlich wieder eine Perfekt funktionirende ZV habe und eine einwandfreie Heizung so wie keine Fehler im Fehlerspeicher aber die Batterie wird immer noch über Nacht leergezogen wenn man ihn Zuschliest.
Langsam hab ich keine Ideen mehr,
Gemacht wurde bisher :
Lichtmaschine neu Original Bosch
Batterie neu Vatra
alle Sicherungen neu
alle Relais geprüft sind O.K
alle Masse verbindungen geprüft sind O.K
ECC getauscht gegen gebrauchtteil mit Garantie
Anzünder ausgebaut keine Veränderung
ZV Steuereinheit getauscht keine Veränderung
Alarmanlage ausgebaut keine Veränderung
Kofferaum Beleuchtung geprüft alles O.K geht aus und bleibt aus
Hanschuhfach Beleuchtung geprüft alles O.K geht aus und bleibt aus
Navi geht nach Abschließen innerhalb von ca: 30 Sec aus
Fensterheber gehen ebenfalls nach ca: 30 Sec aus bzw. in den Schlafmodus.
Anlage ist keine Verbaut nur Original Opel Radio ( das 500derter ) welches auch aus geht sobald der Zünschlüssel gezogen wird.
Was kann es noch sein , hat einer von euch noch eine Idee ?
Dann hilft nur akribisches Leckstrom-messen jeder Kl.30 Sicherung.
Motorlüfter -Vorwiderstand wäre jetzt noch ein Kandidat.
Alles was Kl.30 ist abstöpseln über Nacht ,bis es besser wird.
Nimm die Liste als Grundlage.
Streich die durch,die nicht belegt sind bei Dir,und mess die übrigen mit dem Adapter für Sicherungen und Multimeter durch.
Oder mit separatem AMPEREMETER.
Siehe Anhang.
Die im Motorraum natürlich nicht vergessen.
Da hängen die Motorlüfter mit dran.
Wenn Du einen X18XE1 hast,dann muss er ja Modelljahr 2000 sein.
Mj.01 gab's dann den Z18XE schon.
Guck mal 10.Stelle von der VIN.
Was steht da für ein Buchstabe ?
Müsste ein Y sein.
Danke für die Antwort das werde ich nächstes WE dann wohl so machen was anders bleibt mir ja scheinbar nicht mehr Übrig , und wenn das auch zu nichts führt Bewerbe ich mich bei den Autodoktoren , ach so ja ist ein Y also ein 2000ender aber EZ: 2001 und der Motorcode ist x18xe1.
Und wegen der Belegung na das wird bestimmt lustig die Bude hat ( leider ) alles was es damals für Geld an Ausstattung gab,
Nebels
Xenon
ZV
Sitzheizung L+R
Navi
Alarm + Innenraumüberwachung + Klirrsensor
Klimatronic
Freisprcheinrichtung
Automatick
EL Fenster vorne + hinten
und weiß ich nicht was alles noch.
Guten Abend allerseitz
wollte nur mal eine Rückmeldung geben falls es noch jemanden Interessiert , also das Problem ist jetzt endlich behoben
habe letzte Woche mal den Tipp von BlackyST170 befolgt und mir den Vorwiederstand vom Kühlerlüfter vorgeknüpft und siehe da der war im Eimer hab darauf hin in meinem Teilefundus rumgestöbert und tatsächlich noch einen Neuen Original Lüfter Inklusive Vorwiederstand zu Tage gefördert, kurzer Hand eingebaut Batterie voll geladen und die Sache mal eine Woche Beobachtet ( Immer 2 Sunden nach Fahrt ende gemessen und am nächsten Morgen vor Fahrt beginn ) resultat Pohlspannung im Ruhezustand nie unter 12,7 Volt.
Endlich hat es ruhe , daher vielen Dank an alle für euere Ratschläge und ganz besonders an BlackyST170 denn der Tipp war der Durchbruch.
Falls dieses Jahr keine Probleme mehr auftauchen ( was ich sehr Hoffe ) Frohe Weihnachten und einen Guten Rutsch ins neue Jahr.
Ach so BlackyST170 das mit dem ECC Tausch war auch richtig denn auch das war Tatsächlich defekt.