Nach dem Einschweißen eines Bleches: S210 E 270 CDI zieht nicht mehr!

Mercedes E-Klasse S210

Hallo zusammen,
Fahre einen e270 T-Modell 170 PS den ich aktuell entroste.
Um ein ca. 20x20 cm Loch hinten im Radkasten für das Ersatzrad zu beseitigen, habe ich die Batterie abgeklemmt und ein Blech eingeschweißt. Seit dieser Aktion hat der Wagen fast keine Leistung mehr. Ich kann maximal 120 km/h damit fahren. Den Hang hoch geht e nur mit 60-80 km/h. Kickdown klappt auch nicht mehr. Auch die Fenster lassen sich nicht mehr automatisch öffnen oder schließen, obwohl ich laut Anleitung versucht habe diese neu zu justieren. 80% vom Rost habe ich nun beseitigt und werden den wagen wohl besser tragen 😉

Bin für Tips und Tricks offen und dankbar.

Den LMM hatte ich bereits offen auch das Kabel habe ich mit Glasfaserpinsel gereinigt.
Leier ohne Erfolg.

Grüße

Beste Antwort im Thema

Die Masseklemme des Schweissgerätes muss IMMER in unmittelbarer Nachbarschaft zum Schweissort sein.
Beim schweissen am Auspuff die Klemme ans Rohr, beim schweissen am Blech direkt vor Ort.
Kurz und knapp schweisst sauber und satt.
Dann passiert auch den Steuergeräten nichts, selbst wenn die Batterie angeschlossen bleibt.
Vorsichtige Zeitgenossen klemmen die Batterie ab, schalten aber das Licht an, bei Xenon die Nebelleuchten, um eventuelle Spannungsspitzen direkt zu vernichten...

Zum Thema: ab in die Werkstatt, besser eine mit StarDiagnose, Fehler auslesen und löschen, dann sieht man weiter. Wenn die Steuergeräte weiterhin streiken, kann man nur neu anlernen und updates aufspielen, wenn auch das nicht geht, hat das Schweissen die Steuergeräte zerschossen.
In dem Falle wäre ich auf den Tipgeber mit dem Batteriepol echt sauer!

50 weitere Antworten
50 Antworten

Das hat nichts mit depp zu tun sonst würdest Du ja nicht hier um Rat fragen sondern einfach murksen bis nichts mehr geht 😉 Die Steuergeräte arbeiten nicht wie ein Computer.
Zudem sind die Komponenten wie luftmassenmesser lamdasonde hallsensor etc. Eher Träge der braucht da schon ein paar Meter Strecke zudem ändern sich Luft bzgl. Luftdruck aussen Temperatur etc. Ständig das muss verarbeitet werden, aber nicht so komplex wie ein computer. (Ich schreibe das so damit ein Laie das versteht es ist viel mehr dahinter aber ich kann es jetzt nicht besser beschreiben.) Ein Rechner läuft nach festen Parametern die Du ihm vorgibst.
Der Turbo ist auf der linken Seite wenn du von vorne hineinschaust am abgaskrümmer an ihm ist die Ansaugluftleitung angeschlossen. Es kann sein das der Turbo defekt ist und nun nicht mehr genug Ladedruck stellt. Wenn der kaputt geht wird er lauter kann sogar klopf, klapper und quietschgeräusche machen.
Achte da mal drauf ob da was heult wenn du fährst fahr ihn aber warm wen die Lader kalt sind pfeifen sie auch das ist normal.
Am meisten Druck macht er zwischen 1800 und 2600 Touren da müsste es am besten hörbar sein.
Er muss allerdings schon unter last laufen also schon gut Gas geben und am besten nen Berg hoch fahren. Rechtes Fenster runter dann hörst den Lader ganz gut.

Das war für mich super erklärt. Mag den silbernen täglich mehr.
Bin heut ca. 40 km gefahren und er hat super gezogen. Ich werde den Turbotest machen und melde mich dann am Abend.
So langsam kapier das Benzilein, dann bleibt es mein. 😉

Gut, ein Diesel mehr der überlebt

Ich war gestern noch einmal in der Werkstatt, wo man mir zu der irren Schweisstechnik geraten hat.
Ich habe den Tipgeber mit dem Wissen aus dem Forum hier konfrontiert und er schwört darauf, dass er nichts falsch gemacht hat. Er macht das bereits seit 40 Jahren so und es gab nie ein Problem.

Na ja, ich glaub dem kein Wort mehr!!!
Ich habe Ihn dann gefragt warum er den Wagen (Steuergerät) nicht ausliest, wenn er sich so sicher ist.

Nach einigem hin und her, hat er versucht mit dem Benzilein Verbindung herzustellen.
Nach zwei Stunden, hat er aufgegeben und zugegeben, dass er es nicht schaft mit dem Steuergerät eine Verbindung herzustellen.

Der Hammer ist, er wollte mir dann für seine Unfähigkeit das Steuergerät nicht auszulesen noch einen Auftrag für 2 Stunden schreiben. 110 Euro.
Ich hab' dem Gehirnamputierten dann nur noch kopfschüttelnd angesehen und gesagt, er soll selbst unterschreiben und bei sich selbst abbuchen!

Ich bin dann zu einer anderen Werkstatt gefahren, um den e270 dort auslesen zu lassen.
Das hat auch ohne Stress geklappt und war in 5 Minuten erledigt. 3 Fehler sind vorhanden. Habe mir ein Bild je Fehler gemacht.

Ähnliche Themen

Hard -Reset
Seitdem ich den Reset am Wagen gemacht habe, läuft er wie der Teufel!!!
Ich weiß nicht wieso, aber er zieht jetzt viel besser als vorher.

Tausend Dank an alle, die mir bei diesem Supergau geholfen haben!!!
Werde die Feiertage zum weiteren entrosten nutzen.

Danke Elmo

Zitat:

@zefixobara schrieb am 15. April 2019 um 23:58:14 Uhr:


Das hat nichts mit depp zu tun sonst würdest Du ja nicht hier um Rat fragen sondern einfach murksen bis nichts mehr geht 😉 Die Steuergeräte arbeiten nicht wie ein Computer.
Zudem sind die Komponenten wie luftmassenmesser lamdasonde hallsensor etc. Eher Träge der braucht da schon ein paar Meter Strecke zudem ändern sich Luft bzgl. Luftdruck aussen Temperatur etc. Ständig das muss verarbeitet werden, aber nicht so komplex wie ein computer. (Ich schreibe das so damit ein Laie das versteht es ist viel mehr dahinter aber ich kann es jetzt nicht besser beschreiben.) Ein Rechner läuft nach festen Parametern die Du ihm vorgibst.
Der Turbo ist auf der linken Seite wenn du von vorne hineinschaust am abgaskrümmer an ihm ist die Ansaugluftleitung angeschlossen. Es kann sein das der Turbo defekt ist und nun nicht mehr genug Ladedruck stellt. Wenn der kaputt geht wird er lauter kann sogar klopf, klapper und quietschgeräusche machen.
Achte da mal drauf ob da was heult wenn du fährst fahr ihn aber warm wen die Lader kalt sind pfeifen sie auch das ist normal.
Am meisten Druck macht er zwischen 1800 und 2600 Touren da müsste es am besten hörbar sein.
Er muss allerdings schon unter last laufen also schon gut Gas geben und am besten nen Berg hoch fahren. Rechtes Fenster runter dann hörst den Lader ganz gut.

Hallo,
habe nach deinen Infos den Benz den Hang hoch gejagt. Rechtes Fenster offen..... das einzige was PFEIFT 🙂 ist der Fahrtwind. Kannst du mir vielleicht erklären, warum der Benz nun besser läuft als vorher?
Würde das einfach gerne Verstehen.
Auf jeden Fall danke für den Tip mit dem Reset.

Grüß Dich, das ist super das der wieder gut läuft und wenn der Lader nicht laut ist siehts schon mal gut aus 🙂 Es gibt noch einen Test den man am Laderrad (Verdichterrad) durchführt Ansaugstutzen runter am Flügelrad (Verdichterrad) drehen und exzentrichsch während des drehens des Rades gegen das Gehäuse drücken aber sanft mit wenig Druck. Wenn es sich dann nicht mehr drehen lässt oder man merkt das es schleift ist der Lader verschlissen und sollte möglichst bald getauscht werden. Wobei die Lader bei Mercedes echt lange halten!
Zu Deiner Frage wieso der Wagen besser geht, der Motor hatte Autobahnfahrt da können Verschlammungen bzw. Ablagerungen entfernt bzw. Freigebrannt worden sein. Somit kann der Turbo und der Motor ohne Blockaden Atmen.
Der Reset kann auch einen Fehler gelöscht haben der durch das Schweißen entstanden ist sozusagen ein Fehlkommando 'eingebrannt' wurde. Beispiel am PC: BIOS ist das beste Beispiel gib dem einfach mal Strom damit flasht Du ihn er verliert Daten oder wird überlagert. Wenn Du den Rechner anmachst geht er gar nicht oder er macht die verrüktesten Dinge.
Flash den BIOS nochmal mit seiner Software und er läuft wieder.
Das Steuergerät kannst Du mit einem hardreset so auf Null stellen und es fährt praktisch neu hoch, bootet sozusagen neu.
Hoffe das kommt verständlich rüber 🙂
Viele Grüße

Zitat:

@zefixobara schrieb am 18. April 2019 um 21:42:23 Uhr:


*Zitat entfernt*Mod*

Hallo,
mit dem Booten ist bei mir angekommen.
Also ab und zu ne Autobahn jagt, tut ihm gut.... mir auch 😉
Was mich brennend interessiert, wie das Steuergerät alles neu lernt!
Wie funktioniert das.

Gruß Elmo

Der Motor bzw. Sein Steuergerät hat verschiedene Kenn Felder und deren Sensoren, zum besseren Verständnis nehmen wir nun die Lambdasonde (Laso) und den Luftmengenmesser oder Luftmassenmesser (Lmm) Der Lmm misst die Ansaugluft die mit dem eingespritzen Diesel in der Brennkammer verbrennen. Die Laso misst im Abgasstrang den Restgehalt des Sauerstoffs in Form eines analogen Signals beide Werte werden ständig verglichen und angepasst je nach dicke und Wärme der Luft = Sauerstoffgehalt in der Luft. Je nach Restgehalt des Sauerstoffs ändert nun das Steuergerät die Einspritzmenge und geringfügig die Luftzufuhr um eine optimale Verbrennung zu erreichen.
Sollte der Wagen nun Fehlluft ziehen durch ein Loch im Ansaug oder def. Dichtungen, wichtig ist jetzt nur das der Fehler nach dem Lmm ist, erkennt das Steuergerät einen Defekt, da die Messwerte stark voneinander abweichen, egal wie es die Werte variiert da mehr Luft durchsetzt wird als der Lmm misst, führt es den Notlauf aus, hier ist ein Wert vorgegeben der ca. 40% der normalen Leistung und geringere Höchstdrehzahl entspricht, um Schäden am Motor zu vermeiden. Natürlich gibt's noch mehrere Sensoren und je moderner der Wagen desto mehr Sensorik. Alles funktioniert aber übergreifend mit Messung, gegenmessungen und vergleichsmessungen.
So wird ein Motor überwacht.

P. S. ein Diesel hat lange Strecken und Drehzahlen bis 3500 Touren sehr gerne.
Und mal eine Autobahnfahrt zum 'Durchblasen' mögen alle Motoren gerne mal wenn es nicht zur Regel wird, Drehzahl = Verschleiß aber einmal alle 4 Wochen ca. 50Km. tut ihnen gut.
Faustregel: bei ca. 3000 Touren brennen sich Motoren frei.
Grüße

Zitat:

*Zitat entfernt* Mod*

Das schaffe ich Problem 🙂 🙂 🙂

Zitat:

@zefixobara schrieb am 18. April 2019 um 23:59:30 Uhr:


P. S. ein Diesel hat lange Strecken und Drehzahlen bis 3500 Touren sehr gerne.
Und mal eine Autobahnfahrt zum 'Durchblasen' mögen alle Motoren gerne mal wenn es nicht zur Regel wird, Drehzahl = Verschleiß aber einmal alle 4 Wochen ca. 50Km. tut ihnen gut.
Faustregel: bei ca. 3000 Touren brennen sich Motoren frei.
Grüße

Hallo e2709 Retter,
nachdem ich heute das Hydrauliköl nachgefüllt habe, läuft mein Benzilein wieder im NOTLAUF Modus. (:

Gruß Elmo

Lass doch mal den Fehlerspeicher auslesen. Da kannst noch so oft die Batterie abklemmen, deswegen repariert sich ein defektes Bauteil auch nicht.

Also am Hydrauliköl kann definitiv nicht liegen 🙂
Das war Zufall.
War der sofort im Notlauf oder erst nach ein paar Meter Fahrt?

Grüß Dich, Ich bin ganz normal ohne Notlauf zum BMH gekommen. Habe einen Teil Öl eingefüllt und bin zurück. Hab dann gleich gemerkt, bin im Notlauf. O.K. Jetzt kenn ich das Prozedere ja.
Was aber der Heuler ist. Ich habe am Rückweg bei unserem Dorfladen kurz gehalten, um Einkaufstüten mitzunehmen, die die Chefin füllen lies.
Als ich weider losfuhr, war Notlauf wieder weg.
Da spinnt doch irgend ein Bauteil, oder?

Elmo

Deine Antwort
Ähnliche Themen