Nach Belagwechsel, heiße Bremse hinten rechts

Ford Focus Mk1

Ich habe an meinem FoFo Turnier Bj. 2004 hinten die Bemsbeläge gewechselt. Alles lief super, leider mußte ich festellen das meine rechte hintere Felge ziemlich warm (heiß) wird. Hat jemand einen Tipp woran das liegen könnte???

30 Antworten

Leicht verdrehter Kolben ist normal, Der will sich ja drehen.

Die Verstellung / Nachstellung erfolgt im Sattel selbst.

Dass sich die Beläge ungleich abnutzen, ist auch normal. Das liegt an der Bremsausführung als Schwimmsattel mit nur einem Kolben.

Bei Fest - Sätteln mit zwei Kolben ist das viel geringer, aber auch noch da.

Mit nur einem Kolben müsste sich aber doch der kolbenseitige Belag weniger abnutzen?

Nein, Irrtum !

Wenn die Schiebehülsen schwergängig oder fest sind, dann wird der äußere Belag mehr abgeschliffen.

Wenn Alles prima gangbar ist, dann liegt der Kolbenseitige Beläg länger und stärker an der Scheibe.
Kommt daher, dass der äußere Belag so lang schleift, bis der Sattel so weit frei ist, dass der Belag nicht mehr anliegt.
Da schleift aber der innere Belag immer noch, weil der "Seitenschlag" der Scheibe den Kolben nicht weiter zurück drückt.

Zitat:

@Urgrufty schrieb am 30. Oktober 2014 um 15:43:20 Uhr:


@Buddha13

Wir "Lehrlinge" sind halt "gut" 😁

Die Frage stellt sogar manche Ford - Meister vor Erklärungs - Probleme 😕

Tja, nicht nur Ford-Meister!

Ich habe ja nen relativ guten Einblick in die Szene und dadurch kenne ich einige Pflegefälle. Quer durch alle Facetten des Handwerks.

😉

Ähnliche Themen

Daher gibt es bei manchen Bremsen unterschiedliche Beläge für Innen und Außen! 🙂

Soll man diese Schiebehülse irgendwie Fetten oder so, wenn man die Beläge Wechselt ?

Bei mir war hinten der Hebel der Handbremse Fest, der Stand auf Anschlag bei Bremsen.
Er geht zwar wieder, aber der Äussere Belag ist fertig. Hat noch max 2 mm.

Die Schiebehülsen kann man reinigen und leicht fetten. Sie müssen gangbat sein.
Bei Bremssätteln aus Leichtmetall gibt es das Problem dass der Sitz der Führungshülse aufoxidiert und so den Bolzen einklemmt. Das sind aber andere Modelle.

Die Betonung liegt hier auf " leicht fetten"

Zuviel Fett führt zum "klemmen" der Hülsen.

Die Schiebehülsen gehören bei jeder Bremsen Kontrolle überprüft !

Rischtisch!

Mahlzeit.

Ähm blöde frage von mir diese nase auf den Bremsbelägen sind die auf allen belägen drauf? Ich habe ja letztens erst meine Scheiben und klötze hinten getauscht dabei hab ich ja diese gelocht und genuteten Sportscheiben und EBC Black Stuff Beläge verbaut.
Aber an dieser nase kann ich mich jetzt nicht mehr dran erinnern, das meine klötze diese hatten. Hab die Kolben komplett zurück gedrückt/gedreht mit dem extra gekauften rücksteller und dann nach der endposition wieder ein kleines stück rausgedreht also handfest und dann paar millimeter wieder raus damit der kolben leichter arbeitet.

Meine Bremse hinten wird aber auch nicht heiß und läuft gleichmässig. Ich fahr sie ja auch immerhin schon bestimmt 1000km da müsste es doch auffallen wenn die heiß oder ungleichmässig läuft oder?

Hab ich einfach nur glück gehabt das ich die nut/nase getroffen hab oder hatten meine beläge diese nase nicht ??

Werd jetzt eh die tage winterräder drauf machen und dann zur sicherheit nochmal die bremse nachgucken.

Ich habe meine am Wochenende gemacht und da waren auf allen 4 Belägen diese Nasen.
Ich habe die Original Belege Gekauft.

Ohne die Nasen wurde de Aautomatische Nachstellung nicht Funktionieren, habe ich hier Gelesen.
Also, dann würde ich mal Sagen, müssen die Nasen auf den Belägen sein.

Bei Opel haben die Beläge auch keine Nasen und dort funktioniert die Nachstellung auch...

Hmm ich guck beim reifenwechsel einfach mal eben nach ob ich nasen an den belägen hab und wenn ja ob die richtig sitzen.
Ist ja schnell gemacht.

Ich könnte jetzt wieder sagen.... 🙁

Ich meine mich dunkel an den Wortlaut zu erinnern 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen