Nach Batteriewechsel schlechter Lauf in tiefer Drehzahl
Guten Abend werte Golf 3 Gemeinde!
Ich habe folgendes Problem und hoffe auf gute Tipps und bestenfalls die Lösung:
Anfang letzter Woche stieg ich in meinen geliebten 3er (1.4 Liter 60 PS, Baujahr 95) ein und bemerkte das die Digital-Anzeigen von Uhrzeit und Km-Stand sehr schwach waren. Zuvor stand der Wagen fünf Tage lang und wurde nicht bewegt.
Ich versuchte ihn also dennoch zu starten und nach etwas zucken und ruckeln sprang er an. Alles war tutti.
Am nächsten Tag morgens Digital-Anzeigen normal wie immer, Wagen wollte aber wieder nicht richtig anspringen. Beim Versuch den Motor laufen zu lassen setzte sich die Uhr auf 0:00 Uhr zurück. Mysteriös. So langsam kam mir der Gedanke: Batterie im Argen... in den fünf Tagen wo er stand war es hier oben in Claustahl-Zellerfeld auch recht kalt. Vor den besagten 5 Tagen lief das Auto top. Batterie dazu 12 Jahre alt. Die tut es wohl nicht mehr richtig. Da ich den Wagen aber unbedingt brauchte bin ich dennoch gefahren. Solange er anspringt ist ja alles i.O., während der Fahrt wird er ja durch die Lima unterstützt. Ich fuhr und fuhr und fuhr. War alles bestens.
Ich hielt kurz bei der Bank, ließ meiner Freundin (ohne meinen Kopf einzuschalten) das Radio an, war nach 2 Minuten wie da, Wagen spring an, fuhr 10 Meter und ging dann komplett aus. Wollte nicht mehr anspringen.
Ich hin zur nächsten Tanke wo eine Werkstatt mit bei war. Schrauber meinte vlt. sogar Tank bzw. Spritversorgung. Denn der Tank war auf rot...
Ich dachte mir nagut, er ist der Fachmann, wird hoffentlich stimmen. Also Ersatzkanister, 5 Liter Sprit, ab ins Auto damit und nach 4-5 Versuchen sprang er tatsächlich an! Habe dann ordentlich nachgetankt und mir gedacht/erhofft das Problem ist behoben. Er ruckelte danach noch etwas wo ich mir dachte evtl. Luft in den Benzinleitungen, dadurch Zündfehler. Dieses Ruckeln war aber nach ca. 10 Km fahren weg. Dann stand er ca. 10 Stunden und am nächsten Morgen ging wieder nichts mehr. Motor drehte, sprang aber nicht an. Tank halb voll getankt. Genug Sprit war also drin!
Heute kam die neue Batterie. Alte natürlich ordentlich ausgebaut und die neue rein. Aber anstatt sofort anzuspringen dauerte es knapp 5 Minuten bis er wollte. Sprit kam vorne an, Benzinpumpe summte. Als er anspring lief er im Leerlauf als ob nie was war. Wagen nach 10 Minuten ausgemacht. Hoch in die Wohnung, ordentliche Schuhe an, Führerschein mit und los. Wagen sprang sofort wieder an.
Ich bin gefahren und mir fiel auf das beim Beschleunigen aus niedrigen Drehzahlen der gute Golf ruckte und zuckte. Zuvor habe ich nach dem ersten anspringen den Wagen in Ruhe laufen lassen und mal hoch auf 2000 Umd. und für eine Zeit gehalten und wieder runter, etc. pp.
Das rucken tritt also immer bei niedrigen Drehzahlen auf wenn ich beschleunigen will. Beim halten an einer Kreuzung dann... ging er aus... nach 2 versuchen sprang er wieder an. Nach wie vor immer noch das Problem mit der tiefen Drehzahl. Alles ab 2000 Umdrehungen macht keine Probleme.
Was mag es nun sein?
1. Das Drosselklappe anlernen bei dem oft gesagt wird es müsse nach einem Batteriewechsel gemacht werden? Habe ich das evtl. nicht ordentlich genug gemacht?
2. Etwas im und um den Bereich Drosselklappe hinüber? Wagen lief im Leerlauf immer ein ganz klein wenig unrund. Aber nicht doll. Drehzahlmesser schwankte immer um ca. 50 Umd. hin und her. Wagen ist 22 Jahre alt. War für mich jetzt nichts ungewöhnliches, da er sonst bestens lief!
3. Tank im Argen? Hatte ich damals bei meinem Ford Fiesta. Ähnliche Symptome, jedoch das mit der Batterie war nicht.
4. Benzinpumpe nicht mehr die Beste? Summt aber fröhlich und fördert auch ordentlich Sprit.
Bei alledem würde ich auf die Drosselklappe tippen. Für mich als Student ohne reiche Eltern kommt ein Werkstattbesuch aber oft nur als letzter Ausweg in frage. Das meiste erledige ich selber.
Verteilerkappe ist samt Zündfinger neu gekommen, habe diese aber nochmal überprüft. Alles trocken.
Morgen wenn es wieder hell ist will ich die Drosselklappe genau nachsehen. Falls ein Spezialist Tipps hat worauf ich dabei achten sollte nehme ich die natürlich gerne an.
Beste Antwort im Thema
Hatte ich meinen ersten Kommentar geschrieben!
16 Antworten
Fehler wohl gefunden. Der Werkstattmeister meinte Mal mit einer Sprühdose bissl Wasser auf Zündkabel und Zündspule sprühe. Das sei ein altes Problem beim Golf 3. Wenn zappt ist es eines davon!
Es zappte bei der Zündspule. Auf einmal ging der Wagen auch aus und springt auch nicht mehr an. Also, neue Zündspule.