Nach Batterieabklemmen spinnt die Elektronik

Mercedes E-Klasse W211

Hallo, da ich, seit ich Rentner bin, meinen 280E Benziner, Mopf, nur noch selten nutze und da nach ca. 14 Tagen Standzeit die Batterie ( neu ) immer tiefenentladen ist, klemmte ich sie nach der Benutzung ab. Als ich die Batterie dann, vor der nächsten Fahrt, wieder anklemmte, funktionierten einige elektronischen Helfer nicht mehr, z.B Regen und Lichtsensor, Sitzheizung und Belüftung, Beleuchtung vom Navi und der Bedienungseinheit u.s.w. Vielleicht hatte jemand von euch auch schon mal dieses Problem und kann mir einen guten Rat geben............................

13 Antworten

Du wirst beim Anklemmen eine Spannungsspitze verursacht haben. Wenn Du Glück hast, ist nur eine Sicherung durchgebrannt. Bei mir war es leider der Navirechner. Neu knapp 1.000 €. Alternative gebrauchten im Netz gefunden. Den altern Rechner reparieren lassen uns auch im Netz wieder zum Verkauf angeboten.

Wenn die Sicherungen in deinem Fall in Ordnung sind, könnte das SAM einen abbekommen haben. SAM steht für Signalerfassungs- und Ansteuerungsmodul, oder auch Sicherungskasten genannt, wie es viele nennen. Es ist aber etwas mehr als das ;-)

Hej, eine neue Batterie darf aber auch nicht nach 14 Tagen tiefenentladen sein! Da war schon vorher etwas nicht ok!

Zitat:

@chruetters schrieb am 19. Juni 2024 um 04:12:26 Uhr:


Du wirst beim Anklemmen eine Spannungsspitze verursacht haben. ...

Servus,

kann man irgendwie anders sich gegen dieses Entladen schützen bei längerer Standzeit,
ohne Teile zu grillen?

Ciao Lutz

Jein. Wenn man es wirklich ernst meint, dann würde ich einen Batterietrennschalter einbauen oder wie wir bei der Feuerwehr sagen Natoknochen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@chruetters schrieb am 19. Juni 2024 um 12:03:03 Uhr:


Jein. Wenn man es wirklich ernst meint, dann würde ich einen Batterietrennschalter einbauen oder wie wir bei der Feuerwehr sagen Natoknochen.

Servus,

ist dann nicht der gleiche Effekt?

Was ist, wenn man beim An- bzw. Abklemmen z.B. das Licht als "Dämpfung" anmacht?

Ciao Lutz

Also mein Auto steht auch mal gerne bis zu 6 Wochen und die Batterie hat noch nie schlapp gemacht.
Vielleicht hat die Batterie eine Macke.
Muss denn nicht nach Abklemmen der Batterie so einiges wieder "angelernt" werden ?
Fenster ,Schiebedach ect.
Viel Glück

Wenn die Batterie nach dieser kurzen Standzeit schon tief entladen ist liegt definitiv ein stiller Verbraucher vor.

Allerdings wird das Wort "tiefentladen" manchmal unterschiedlich ausgelegt 😉

wie ist es denn hier der Fall,
Welche Spannung liegt nach der Standzeit direkt an den Batteriepolen an?

Was ist die minimale Spannung beim Versuch des Fahrzeug zu starten?

Wie war der Ladezustand beim Abstellen des Fahrzeugs?

Wichtig ist, dass der Trennschalter in die Masseleitung eingebaut wird. Den gibt’s auch noch Original von MB nachzukaufen. Anbei ein Foto von meinem.

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg

Trennschalter ist so gut wie Minuspol abklemmen.
Offiziell sollten die Fensterheber/Schiebedach normiert werden sowie der Lenkwinkelsensor angelernt.
Funktioniert zwar auch so, aber es wird schon seinen Grund haben.
Der 211 ist bekannt dafür, vor allem im Alter manchmal Strom zu ziehen. Ein Erhaltungsladegerät repariert das zwar nicht, lindert aber die Symtome.
Wie man die stillen Verbraucher lokalisieren kann, wurde hier schon sehr umfangreich besprochen. Vor allem die Beiträge von @mackhack geben die Richtung vor, in die man investigieren sollte.
Ah ja: Der Sternenpalast ist die falsche Adresse für so ein Prob. Die wollen Neuwägen verkaufen.

Ich danke euch allen für eure Antworten. So wie es aussieht, ist wohl wirklich das Sam defekt, hat mir eine Werkstatt des Vertrauens gesagt und mir empfohlen, speziell bei diesem Modell und in dem Alter einfach mit den Problemen zu leben, weil sie ja den eigentlichen Fahrbetrieb nicht einschränken und, das altersbedingt, bei diesem Modell, immer wieder Elektronikprobleme auftauchen würden und ich sonst ein Fass ohne Boden aufmachen würde..............

@Lowrider55
SAM Module gibt es etliche auf eBay für wenig Geld zu kaufen. Ich würde den defekten lokalisieren und austauschen. Ist keine Raketenewissenschaft. Gibt viele Infos dazu hier im Forum und auf Youtube.

Zitat:

@Lowrider55 schrieb am 20. Juni 2024 um 00:05:24 Uhr:


Ich danke euch allen für eure Antworten. So wie es aussieht, ist wohl wirklich das Sam defekt, hat mir eine Werkstatt des Vertrauens gesagt und mir empfohlen, speziell bei diesem Modell und in dem Alter einfach mit den Problemen zu leben, weil sie ja den eigentlichen Fahrbetrieb nicht einschränken und, das altersbedingt, bei diesem Modell, immer wieder Elektronikprobleme auftauchen würden und ich sonst ein Fass ohne Boden aufmachen würde..............

Die Aussage finde ich höchst problematisch die deine Werkstatt hier gab. Natürlich ist es nicht normal und ja ein defektes SAM kann/wird natürlich den normalen Fahrbetrieb einschränken. Würde man es nicht brauchen gäbe es das SAM nicht.

Kauf ein gebrauchtes, achte auf die neueste Teilenummer und auf das Datum der HW wann es gefertigt wurde. Kaufe eins das so jung wie möglich ist. Anschließend lass es korrekt auf dein Fahrzeug kodieren, also nicht einfach einbauen und die Einstellungen behalten die für das Spenderfahrzeug kodiert waren. Falls du bessere Hilfe brauchst als die Hilfe die du von dieser Werkstatt bekommen hast, melde dich bei mir per PM. Ich helfe dir von A-Z und garantiert besser.

Zitat:

@Lowrider55 schrieb am 20. Juni 2024 um 00:05:24 Uhr:


Ich danke euch allen für eure Antworten. So wie es aussieht, ist wohl wirklich das Sam defekt, hat mir eine Werkstatt des Vertrauens gesagt und mir empfohlen, speziell bei diesem Modell und in dem Alter einfach mit den Problemen zu leben, weil sie ja den eigentlichen Fahrbetrieb nicht einschränken und, das altersbedingt, bei diesem Modell, immer wieder Elektronikprobleme auftauchen würden und ich sonst ein Fass ohne Boden aufmachen würde..............

Welche Werkstatt gibt so einen Müll von sich? Die soll sich bitte bei mir melden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen