Nach 7.000 km erstes Fazit S400 CDI

Mercedes S-Klasse W220

Hallo!

Bin jetzt den S400 CDI etwas über 7000km gefahren seit Ende Dezember, der Wagen ist in einem guten Zustand. Hat kein Rost, der Motor ist in Ordnung die Turbos sind auch okey. Das Fahren ist echt toll, die Beschleunigung immer ein Genuss und der Verbrauch akzeptabel. Verbrauche 10 Liter wenn ich viel Vollgas fahre, wenn ich dann so 130-140 verbraucht er 8,3 liter und wenn ich weniger auf der Bahn fahren würde könnte ich auch 7 schaffen.

Habe vor kurzem Öl gewechselt und Tüv hat er geschafft was bei uns hier Pickerl heißt. Ansich funbktioniert alles nur habe ich in letzter Zeit ein Problem mit der Airmatic bzw. vlt. mit einem Steuergerät. Hatte am Anfang das Problem mit dem Gepäckraum, ließ sich nicht mit der Fernbedienung öffen normal auch nicht also musste ich mit dem Schlüssel manuell öffnen. Habe dann hier gelesen man soll eine Sicherung ziehen und wieder reinstecken dann ging es auch. Das war paar Mal, dann hat es mich genervt und habe es gelassen weil ich den Kofferaum nicht so oft brauche. Doch dann, konnte ich die Außenspiegel nicht zuklappen was ich zwar nicht immer mache aber diesmal schon, dann zeigt mir die KI rechtes Abblendlicht funzt nicht mehr, obwohl, ich ging raus schaute es mir an, das Licht geht nur ist ein bisschen anders als das linke Scheinwerfer. Dann wenn ich den Wagen parke in meiner Garage, am nächsten Morgen ist er sehr Tief. Dann starte ich ihn und warte bis er die normale Höhe hat.

Jetzt werden viele denken die Airmatic funzt nicht aber, wenn ich die eine Sicherung fürn Kofferraum rausziehe wieder rein und ich den Wagen parke und ich dann in ein paar Tagen wieder fahre dann ist er nicht mehr so Tief steht ganz normal nur vorne beim Motor ein wenig Tief aber nichts schlimmes bzw. normal nach 3-5 Tagen stehzeit.

Dann funktioniert auch alles andere die Airmatic funktioniert super, also habe den Test gemacht wie es bei der FAQ stand. Brauche ca. 15 Sekunden während Fahrt um sich zu heben und da ist er noch kalt usw.

Ich vermute es liegt bei einem Steuergerät oder soll ich mal den Fehlerspeicher auslesen lassen?

Was meint Ihr ?

Ansonsten ist alles Perfekt!

Mfg

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von D1N0M1NAT0R



Hatte am Anfang das Problem mit dem Gepäckraum, ließ sich nicht mit der Fernbedienung öffen normal auch nicht also musste ich mit dem Schlüssel manuell öffnen. Habe dann hier gelesen man soll eine Sicherung ziehen und wieder reinstecken dann ging es auch. Das war paar Mal, dann hat es mich genervt und habe es gelassen weil ich den Kofferaum nicht so oft brauche.

Da handelt es sich offensichtlich um eine Undichtigkeit, deshalb schaltet die PSE (= Pneumatische Steuereinheit, eine Bi-Druck-Pumpe, die Unter -bzw Überdruck erzeugen kann, für ALLES mit Druckluft außer Airmatic) den Bereich für den Kofferraum ab.

Ist eine Sache der persönlichen Einstellung, an meinem Wagen muß alles funktionieren, egal wie oft ich das brauche.

Zitat:

Doch dann, konnte ich die Außenspiegel nicht zuklappen was ich zwar nicht immer mache aber diesmal schon,

Entweder ein mechanischer Defekt, oder ein defektes Türsteuergerät.

Zitat:

dann zeigt mir die KI rechtes Abblendlicht funzt nicht mehr, obwohl, ich ging raus schaute es mir an, das Licht geht nur ist ein bisschen anders als das linke Scheinwerfer.

Der W220 ist ja schlau, das Abblendlicht (H7 oder Xenon) ist vermutlich wirklich defekt, deswegen wird dann ersatzweise als kurzfristiger Notbehelf der Nebelscheinwerfer eingeschaltet.

Zitat:

Dann wenn ich den Wagen parke in meiner Garage, am nächsten Morgen ist er sehr Tief. Dann starte ich ihn und warte bis er die normale Höhe hat.

Jetzt werden viele denken die Airmatic funzt nicht aber, wenn ich die eine Sicherung fürn Kofferraum rausziehe wieder rein und ich den Wagen parke und ich dann in ein paar Tagen wieder fahre dann ist er nicht mehr so Tief steht ganz normal nur vorne beim Motor ein wenig Tief aber nichts schlimmes bzw. normal nach 3-5 Tagen stehzeit.

Dann funktioniert auch alles andere die Airmatic funktioniert super, also habe den Test gemacht wie es bei der FAQ stand. Brauche ca. 15 Sekunden während Fahrt um sich zu heben und da ist er noch kalt usw.

Ich vermute es liegt bei einem Steuergerät oder soll ich mal den Fehlerspeicher auslesen lassen?

Was meint Ihr ?

Ansonsten ist alles Perfekt!

Mfg

Naja, insgesamt doch schon eine erhebliche Baustelle.

Wenn mit der Airmatic alles in Ordnung ist, darf der Wagen innerhalb von 4 Wochen gar nicht absinken. Das tut er bei Dir:

Zitat:

nur vorne beim Motor ein wenig Tief aber nichts schlimmes bzw. normal nach 3-5 Tagen stehzeit.

Das ist nicht normal, sondern die Folge einer Undichtigkeit.

Es könnte zwar an den Zuleitungen liegen, wahrscheinlicher ist allerdings, daß Du vorne 2 neue Federbeine brauchst (mindestens 1 ist undicht, da Du wahrscheinlich schon mehr als 80.000 km gefahren hast, sollte auf jeden Fall paarweise getauscht werden).

Das Problem ist, daß in diesem Fall normalerweise auch das Auslesen nichts bringt, selbst wenn der Wagen über Nacht an die Stardiagnose angeschlossen wird, weil die Undichtigkeit sich anfangs (es wird schlimmer werden) innerhalb dieses Zeitraumes noch nicht messen läßt.

Eine Anzeige im KI kommt auch nicht, so lange der Kompressor den Wagen nach dem Start noch zügig hochgepumpt bekommt. Bei mir fuhr der Wagen auch noch ordentlich und pumpte sich schnell hoch, nach 3 Tagen war er aber unten (siehe Bild). Da kam auch noch keine Anzeige im KI, trotzdem habe ich natürlich sofort vorn 2 neue Federbeine einbauen lassen.

Der Hochpumptest zeigt, daß Dein Kompressor offensichtlich noch gut funktioniert. Je länger Du allerdings mit der Behebung der Undichtigkeit wartest, um so sicherer ist es, daß der Kompressor bald wegen Überlastung ebenfalls erneuert werden muß.

Es gibt eine Möglichkeit, zweifelsfrei herauszufinden, ob und welches Federbein vorne undicht ist, wenn möglicherweise noch andere Fehler vorliegen und man den Grund des Absinkens nicht zuordnen kann.

Man besorgt sich im Pneumatik-Zubehör 2 passende Stopfen (die Maße habe ich leider nicht).
Einer muß die Luftleitung, die oben am Federbein unter der Motorhaube angeschlossen ist, luftdicht abschließen.
Der andere Stopfen muß den Anschluß am Federbein luftdicht verschließen.

Dann muß die Trennung der Leitung vom Federbein schnell erfolgen, da sofort Luft ausströmt.
Zuerst das Federbein abdichten, dann die Leitung.

Danach mißt man vom Kotflügelrand die Entfernung bis zum Boden.
Verändert sich die Höhe nach mehreren Tagen nicht, kann man davon ausgehen, daß die Federbeine dicht sind, sonst ist ein Wechsel erforderlich.

lg Rüdiger:-)

Bild-2
33 weitere Antworten
33 Antworten

Zitat:

@devrim schrieb am 2. Januar 2015 um 22:35:45 Uhr:


Wenn man auf die Abblendfunktion verzichtet

Genau das möchte ich nicht. Laut MB-Datenbank hat mein W220 folgendes Ausstattungsmerkmal "249 Innen- & Aunspiegel autom. abblendend". Das heißt, ich brauch doch andere Spiegegläser, oder? Kann mir ggf. jemand dazu die Teilenummer sagen und sogar was der Spaß kostet?

Danke!
elogger

Ich habe dir wohl den falschen Link geschickt, ich habe auf jeden fall Spiegel mit Abblendbaren Gläsern gekauft 😉 Bei Ebay gibts genug angebote 😉

Zitat:

@elogger schrieb am 2. Januar 2015 um 23:15:43 Uhr:



Zitat:

mein W220 folgendes Ausstattungsmerkmal "249 Innen- & Aunspiegel autom. abblendend". Das heißt, ich brauch doch andere Spiegegläser, oder? Kann mir ggf. jemand dazu die Teilenummer sagen und sogar was der Spaß kostet?

So, gerade mit MB hier in Siegburg gesprochen. Laut der MB-Datenbank hat ein Fahrzeug o.g. Ausstattung, diese bezieht sich jedoch nur auf den Innenspiegel und den linken Außenspiegel. So wurde mir gesagt... Für mich unverständlich, weil es zumindest aus der Überschrift zum Ausstattungsmerkmal nicht hervorgeht.

Ein Spiegelglas ohne Abblendung, das wäre es nach Aussage MB bei mir ja nun, hat für den W220 (Codes 803) die Teilenummer 2208101821 und soll 92€ + MärchenSt kosten.

Der gute Mann am Telefon sagte, dass es sehr selten sei, dass die Heizung nicht mehr geht und das Glas dran Schuld sei. Er vermutet einen Kabelbruch o.ä. und empfiehlt das prüfen zu lassen. Dazu müsse man den Spiegel abbauen um an die Kabel ran zu kommen. Prüfaktion kostet ca. 200€.

Was tun? Glas kaufen? Bei MB oder Drittanbieter? Prüfen lassen? Selber prüfen?

Gruß,
elogger

Für 15€ ein Glas kaufen und selber einbauen. Auf Youtube gibt es Videos die zeigen wie es geht.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen