Nach 500 km Zylinderkopfmuttern nachziehen?
In diesem Artikel 500 km Service
Wird kurz beschrieben was man am neu aufgebauten motor nach 500km so alles machen sollte. Unter anderem soll man auch die Muttern der Zylinderstehbolzen unterhalb der Kipphebel nachziehen. Sie schreiben dass dies unbedingt gemacht werden soll. Die oberen kann man wohl vernachlässigen (der motor müsste dazu ja raus) aber die unteren soll man nachziehen- macht ihr das auch immer? Die muttern werden ja normal in einer ganz bestimmten Reihenfolge angezogen, das geht so ja nicht. Es klingt ja irgendwie schon logisch die muttern nach 500km zu kontrollieren, aber macht es Sinn nur die unteren nachzuziehen?
27 Antworten
Finde ich unnoetig wenn man vorher den Zusammenbau gewissenhaft durchgefuehrt hat. Bei den motoren die ich vom motorenbauer bezogen haben war das auch nicht noetig... Wurde zumindest nicht als Serviceinterval vorgegeben. Also ich wuerde es nicht tun.
Hat mich halt verwundert da die schreiben dass es nötig sei- man will ja als Anfänger auch nix falsch machen
Unnötig-Nötig?
Wenn sich die neuen Dichtflächen thermisch gesetzt haben, ist es schon sinnvoll, den Zylinderkopf auf Anzugsdrehmomente zu überprüfen.
Auch die Gewinde der Zylinder-Stehbolzen können sich setzen.
Erst lösen + dann mit vorgeschriebenen Drehmoment anziehen.
Bei vielen Motoren kontrolliert man das nach einer Motorreparatur, warum beim Käfer nicht?
Ist die gleiche Glaubenfrage, ob man nach'n Radwechsel die Anzugsmomente kontrolliert.
Uwe
Nur dann entweder alle oder keine.
Nur die unteren, weil man da gerade drankommt, klingt blöd. Ich bin mal monatelang mit losen Zylinderköpfen gefahren (ja, ist schon recht lang her) und unten nachziehen brachte genau gar nix, eher im Gegenteil.
Grüße,
Michael
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Robomike
Nur dann entweder alle oder keine.
.....eher im Gegenteil....
Wenn, dann alle!
Damit man keine Schwachstelle schafft, wo der Kompressionsdruck rauspfeift.
Pfeift es raus, muss man den Kopf kostspielig nachplanen lassen.
Uwe
das nachziehen ist immer auch eine frage des GELDES 😉 ich habe das mal bei standartmotoren getestet, die eine oder andere mutter konnte ich MINIMAL (seh sehr sehr wenig) nachziehen. wobei ich das LOSBRECHMOMENT beim nachziehen mal nicht unterschätzen würde.
bei rennmotoren ist das nachziehen "meiner meinung nach" pflicht.
so als anhaltspunkt: ventildeckel ab, kipphebelwelle ab, drehmomentschlüssel an eine kopfschraube ansetzen und testen, wenn du da dann was nachziehen musst, würde ich mir alle schrauben vornehmen, wenn du da dan nichts hast, beruhigt zusammen und fahren fahren fahren ...........
VW hat m.W. das auch nie verlangt, und nur weil eine amerikanische Zeitung dieses machen liess muss man das nicht nachmachen.
Aus langjähriger Erfahrung ist es wichtiger die Muttern nach min. 2h besser 1 Tag nachzuziehen und danach brauchen sie das nicht mehr.
Hi
ich hab es gerade hinter mir. Ich hab die Kipphebel abgenommen und dabei mal das Drehmoment der Zylinderkopfschrauben kontrolliert.
Der Motor ist auch komplett neu aufgebaut, neue Stehbolzen, neue Zylinder, neue Muttern. 200km runter.
Es war wirklich überall eine + viertel Drehung drin bis die 25 Nm wieder erreicht waren. Ich hab alle 16 Stück nachgezogen.
Aber ob das nun wirklich muss und ob man es merkt ist doch fraglich.
Gruß
Dann hattest du deinen Motor nach den 200km einfahren wieder ausgebaut? Nur wegen dem Nachziehen der Muttern?
Zitat:
Original geschrieben von Leue66
Hi
ich hab es gerade hinter mir. Ich hab die Kipphebel abgenommen und dabei mal das Drehmoment der Zylinderkopfschrauben kontrolliert.
Der Motor ist auch komplett neu aufgebaut, neue Stehbolzen, neue Zylinder, neue Muttern. 200km runter.
Es war wirklich überall eine + viertel Drehung drin bis die 25 Nm wieder erreicht waren. Ich hab alle 16 Stück nachgezogen.
Aber ob das nun wirklich muss und ob man es merkt ist doch fraglich.Gruß
Man muss die Muttern mit'n Edding oder so markieren, denn die Stehbolzen drehen sich etwas auf beim Nachziehen und auch wieder in die Ausgangslage zurück. So meint man, die waren "locker".
Ergänzung zu meinem post: mein nachziehen gilt im noch nicht eingebauten Zustand. Also nicht sofort einbauen, sondern min. 2h, besser 1 Tag warten.
Das Setzen von Verschraubungen gibt vielen Autoren in Fachbüchern min 1 Seite in Buch mehr.🙂
Komme grade aus der Garage, da ich noch die Gummihüllen der Heizungszüge eingebaut habe. Dabei habe ich mal alles mit der Taschenlampe kontrolliert obs irgendwo ölig ist, wenn ich schon unter dem Auto liege. Leider musste ich feststellen, dass es zwischen Zylinderkopf und Zylinder der 1. Zylinders sabbert. Tja was nun. der Motor ist grade mal 80km drin- ich könnt kotzen. Also doch die unteren mal kontrollieren? Wenn nachziehen, dann zuerst lösen und dann das vorgeschriebene Drehmoment, welche Reihenfolge?
Hallo
ich kann da mogeln, ist ein Trike und alles offen zugänglich an den Seiten.
Zum nachziehen: Ich habe sie über kreuz nach dem zweiten Schema nachgezogen.
Gruß
Tja um alle nachzuziehen müsste bei mir halt der Motor raus- und das will ich ehrlich gesagt nicht machen- eigentlich will ich jetzt fahren und nicht mehr schrauben