Nach 4000km - Kettenlängung?
Hallo,
ich bin gerade etwas am.. nennen wir mal, verzweifeln. Ich hab vor 2 Monaten endlich meinen ersten Stern gekauft, nachdem ich vom W204 C220 CDI von meinem Bruder total überzeugt war. Wie ich ihn gekauft habe, erstmal direkt nach Hause - was leuchtet ? Motorleuchte. Beide Lambdasonden im Eimer, also die mal ausgetauscht. Was stellt mein Mechaniker dann fest? Irgendeine Software drauf, anscheinend "Chippen" (toll, beim Saugbenziner..) - desshalb auch ein geplatzter Benzinschlauch (o.ä., genauer hat ers net ausgeführt - nur so: chip ist runter, auto repariert) - 2 Wochen später dann: wieder Motorleuchte. Nockenwelle links, Auslassstellung, sporadisch. Erstmal gelöscht, weitergefahren. Nach weiteren 100km: Nockenwelle links und rechts. Naja, erstmal beide Sensoren getauscht (Hoffnung besteht ja immer 😁) - Fehler immer noch da. Gerade eben steht er wieder in der Werkstatt, Steuerzeiten messen und Kette ankucken... Lt. Mechaniker zu 90% Kettenlängung.
Nun hab ich das Auto aber erst 5000km (steht mehr in der Werkstatt als bei mir zuhause, gefühlt...) - und steh vor einer neuen Kette. Besteht irgendwie die Möglichkeit, dass das als Vorschaden deklariert wird (Privatkauf), oder bleib ich nun drauf sitzen? Und vorallem: was kostet so ein Steuerkettentausch? Zu Mercedes werd ich wohl nicht fahren können, ansonsten kann ich danach wohl Privatkonkurs anmelden.. :-D
Einzige Beweise die ich hätte sind Fotos vom Auslesen (hab die Fehlermeldung vom PC abfotografiert, mit Datum..)..
Auto:
Mercedes W204 BJ 2007, C280, 231 PS
Gekauft mit: 171.000km Jetzt: 176.000 km.
Beste Antwort im Thema
Wieso hast du überhaupt den Chip ausbauen lassen? Hätte ich doch als Beweismittel alles so gelassen.
Ich hätte mir das so alles gar nicht gefallen gelassen. Nachdem du die ersten Defekte + Chip + nicht eingtragenes Fahrwerk undundund... entdeckt hast.
Da hätte ich den Verkäufer schon kontaktiert und um Rückabwicklung gebeten. Und notfalls mit Anwalt gedroht...
Auch der private Ausschluß der Gewährleistung hat, zumindest in D, seine Grenzen.
Ich wurde auch schon von privat mit einem Gebrauchtwagen betrogen. Ich musste vor Gericht ziehen, und er musste das Auto zurücknehmen und mir alle Kosten ersetzen.
Wir reden ja hier nicht von Peanuts. Auch 11000 Euro ist viel Geld.
Im jetzigen Zustand wirst du den doch nur noch für ein Bruchteil des Geldes verkaufen können.
Also ab zum Anwalt und sich beraten lassen. Insbesondere, da du Rechtschutz hast.
VG
Wooky
42 Antworten
Zitat:
@Dynomyte schrieb am 19. Dezember 2016 um 17:14:18 Uhr:
Wenn das Auto als Firmenwagen lief, dann hast du das Fahrzeug von einem gewerblichen Anbieter gekauft. Einem gewerblichen Anbieter ist der Ausschluss der Gewährleistung untersagt (zumindest in D). Würde Mal checken, wie das bei euch geregelt ist.
Diesen Gedanken oben würde ich mal ernsthaft weiter verfolgen. Gewährleistungsausschluss bei gewerblich genutztem Fahrzeug wäre unzulässig. Wenn dem so ist, braucht man auch kein Gutachten.
Zitat:
@iB4sH schrieb am 19. Dezember 2016 um 14:10:47 Uhr:
Besteht irgendwie die Möglichkeit, dass das als Vorschaden deklariert wird (Privatkauf), oder bleib ich nun drauf sitzen?...
Genau da scheint der Hase im Pfeffer zu liegen. Hört sich nicht gewerblich an, bei mehreren möglichen Vorbesitzern wird die Beweislast dann erdrückend schwer...
Zumal noch 5000 gefahrene KM dazwischenliegen
Zitat:
@warnkb schrieb am 19. Dezember 2016 um 17:01:27 Uhr:
Überprüfe mal deine Motornummer. Wenn die Endung unter -468993 ist, kommt das Problem mit den nicht verschleißfesten Kettenrädern der Ausgleichswelle in Frage.
Hi, Motornummer ist: 272947 30 601208, dh dürfte nicht in Frage kommen. War auch beim Rechtsanwalt, der meint, ich es hätte wenig Sinn, da er Gewährleistung ausgeschlossen hat und man den Rest eher wenig nachweisen kann bzw. würde sich das seehr stark ziehen. Ich werds jetzt bei einem befreundeten Mechaniker machen lassen, der vor 2 Monaten schonmal einen C280 mit Kettenschaden stehen hatte (90.000 km.. selber Motor) - kennt sich also aus. Muss ihm nur die Teile vorbeibringen.
Wie ist der von Febi so?
https://www.kfzteile24.de/artikeldetails?...
LG
Ähnliche Themen
Hi.der m272 beim 204 hat aber eigentlich nie Probleme mit der Kette bzw. Verschließenen kettenrad. Denn beim 204 sind ab Werk überall die verbesserten Räder verbaut worden. Beim 211 203 216 221 usw.. Sind die ersten Motoren betroffen. Aber dein 204 nicht. Ich würde mir an deiner stelle eine zweite Meinung einholen. Aber von einem der sich wirklich damit auskennt.
Ich würde wenn noch nicht geschehen folgendes machen; 4 Nockenwellen verstellmagneten ern. Kostet keine 100 Euro an Material. Wenn der Fehler noch da ist die Nockenwellen Sensoren quertauschen. Wie will er die Chip tuning Software erkannt haben.? Würde mich mal interessieren. Und wie wurden die defekten lambda Sonden diagnostiziert?
Viele grüße von einem m272 Fahrer und Fan.
Moin,
ich an deiner stelle würde mir die kette bei dieser laufleistung schon mal auf längung prüfen. dabei auch gleich mal die stirnräder kontrollieren, wenn man schonmal dabei ist. mechanischer verschleiss ist definitiv da. ansonsten mache ich persönlich immer einen bogen um tiefergelegten und verbastelten fahrzeugen..... aber das muss jeder selber wissen..
zoekie
Also für den TE ist es natürlich blöd gelaufen, aber bei einer 10 Jahre alten Kiste, auch wenn es ein Mercedes ist :-) kann es zu Problemen kommen. Du hast doch bestimmt bewusst von Privat gekauft, entweder guten Preis gehabt, die C-Klasse war ganz in der Nähe oder optisch im guten Zustand usw.
Fahrwerk nicht eingetragen, verstehe ich auch nicht. Wenn du weist das das Auto ein Fahrwerk bekommen hat, dann solltest du auch nach Dokumenten fragen. Ich möchte hier nicht aufzählen was du alles falsch gemacht hast, aber wenn man so etwas liest, hat man selber auch keine Lust mehr privat ein Auto zu verkaufen. Da fährt man zum Freundlichen gibt den Wagen mit weniger Erlös ab und steigt in das neue Auto ein. Geht doch nicht das man nach einigen tausend gefahrenen km den Verkäufer kontaktiert oder zum Anwalt geht.
Mein Auto wird gepflegt, für mich bedeutet das Sauberkeit und Wartung beim Freundlichen. Ich selber habe schon seit Jahren nicht einmal die Motorhaube geöffnet :-)
So lange die Kiste fährt und mich nicht liegen lässt, ist eben für mich alles ok. Bin doch kein Mechaniker und kann irgendwelche Gräusche einordnen. Probefahrt, Durchsicht beim TÜV, bei allem spiele ich als Privatverkäufer mit, meinetwegen kann ein Käufer sogar vor Kauf nochmal bei seinem Anwalt fragen. Aber sobald unterschrieben ist und ich das Geld habe, dann würde ich den Käufer aus dem Hof jagen auch dann wenn er nach 500m ein Motorschaden hat.
Von Privat kaufen, in der Regel wenig bezahlen, schön verhandeln, keine 20€ für eine Durchsicht zahlen wollen usw. und wenn es dann schief geht ist der Verkäufer schuld.
Zitat:
@Jupp78 schrieb am 19. Dez. 2016 um 14:21:57 Uhr:
schrieb am 19. Dezember 2016 um 14:10:47 Uhr
Quatsch wenn ihm das nicht bekannt war beim Kauf, handelt es sich hier um Arglistige Täuschung. Zumindestens was das Chipturning betrifft. Es kann über einen eventuellen vorhandenen Schadensersatz und evtl eine Rückabwicklung des Kaufvertrages gesprochen werden. Das Turning müsste ja eingetragen sein. Wenn nicht wurde es verheimlicht.
Was mir immer noch fehlt ist die Info wie erkannt wurde das dort eine tuning Software verbaut ist.und was die lambda Sonden hatten. Irgendwie kommt mir das mit deinem Bekannten nicht ganz so sicher vor.
bei dem 280er bekommt man durch Chiptuning max. 20 PS raus. Das macht so einem Motor überhaupt nichts aus.
Und vom Chiptuning längt sich niemals die Steuerkette. Steuerketten halten doch bei allen Marken nicht mehr lange. Teilweise gehen die schon wieder zum Zahnriemen über.
Gruß Stepedo
Laß den Wagen beim TÜV untersuchen, ob er einen Unfall hatte, wenn es Dir Verschwiegen wurde, muß er ihn zurück nehmen !