Diagnose Kettenlängung m274

Mercedes C-Klasse S204

Ab welchen Werten sollte man hier besorgt sein? Wenn es über die in den Klammern angegebenen Werte hinaus geht? Via xentry habe ich das ausgelesen, kann es aber nicht interpretieren ob das gut ist oder bis wann man sich weniger Sorgen machen muss

Fehlermeldungen oder Symptome gibt es keine, rein aus Interesse bzw. Vorsorglich.

S204 C180 mit m274 BJ 06/2012, 155tkm

Nockenwellen-Adaptionswerte

M: 274.910

G: 722.995

Korrekturfaktor für Einbaulage der Nockenwelle 'Einlass rechts'

-1.19°

[-6.00 .. 6.00]

Korrekturfaktor für Einbaulage der Nockenwelle 'Auslass rechts

0.00°

[-6.00 .. 6.00]

19 Antworten

Wenn man es ganz genau wissen will, und bei 155 tkm will mancher das, baut man den Deckel ab und kontrolliert es da.

Auch eine Möglichkeit, ohne Symptome und Fehler würde ich den manuellen Eingriff lieber vermeiden

ein typisches "Symptom" bei Kettenlängung ist das plötzliche Aufreiten eines Kettenglieds am Kettenrad mit folgendem Kettenriss oder Übersprung. Bei Übersprung ist dann zumindest der Bruck von Kettenführungselementen möglich
Kann man natürlich abwarten wollen....

Hm, dann bringt mir das Auslesen also eher nichts um einen ersten Eindruck bezüglich einer möglichen Längung zu gewinnen wenn ich das richtig verstehe.

Hab gerade gemerkt dass der Thread Titel irreführend ist, mein Fehler.
Ich habe die Werte aus Interesse ausgelesen und hatte mir vorgestellt das man diese interpretieren kann.

Ähnliche Themen

Das geht schon. Ist ja wurscht ob einem die Ecu misst wie es ausschaut oder man selbst draufglotzt.

Allerdings ist zumindest beim 271er Kompri je ein Wert als Vorgabe angegeben. Ist die Kette leicht gelängt tänzelt der Live-Wert mal ins rote, aber ohne mkl. Ist sie neu steht alles auf Strich. Ist natürlich auch nicht realistisch. Von Toleranzen steht da nichts. Kann aber sein dass die 6 Grad erst überschritten werden müssen bis der Wert als Meldung erscheint. So ähnlich wie bei der Temperaturanzeige. Kein schwanken und auch nicht real. Spekulation.

Mach doch mal ein Screenshot.

Kenne jetzt die Grenzen im Steuergerät nicht, ein Versteller kann normalerweise so ca. 5° verstellen er gleicht natürlich eine Kettenlängung zumindest bis zu einem gewissen Punkt auch aus.

Die Kettenlängung gleicht der Kettenspanner aus

Die Kettenlängung gleicht der Kettenspanner aus , ist richtig , allerdings nicht unendlich . Bei dem geringen erfassten Korrekturwert ist es jedoch fraglich , ob tatsächlich eine grössere Längung vorliegt . Bei unserem CLS 350 CGI waren an etwas höhere Korrekturwerte , ca. 1 , 5 Grad , vorliegend und die wurden von dem Diagnostiker noch als unproblematisch eingestuft . Der tatsächliche verschleiß an Kettenrädern , vor allem Schäden an Kettengliedern , kann eigentlich ur durch optische Untersuchung festgestellt werden , das ist aber nicht so einfach .

Ich werde die Tage Mal beim Fahren die Werte abfilmen oder anders aufzeichnen, mal schauen ob und wenn ja wie viel der Wert springt.

Leerlauf reicht. Foto.

Übrigens, der Spanner hält die Spannung bei gelängter Kette. Das ändert aber nichts an der Gradabweichung.

Der Versteller stellt auf früh bei einer definierten Drehzahl. Er gleicht keine Kettenlängung aus.

Aber der dazugehörige Screenshot im Leerlauf aus Oktober 24. Wenn es noch ein anderes Menü gibt dann kann ich nochmal schauen.

Aus dem Screenshot hatte ich im ersten Post den Text kopiert.

IMG_20241018_134538.jpg

Ah. Du bist bei den Adaptionswerten. Schau mal noch in die Livedaten Leerlauf. Dort steht der Istwert. Da sollte es konstant grün sein.

Zitat:

@MxD schrieb am 11. Januar 2025 um 23:11:57 Uhr:


Leerlauf reicht. Foto.

Übrigens, der Spanner hält die Spannung bei gelängter Kette. Das ändert aber nichts an der Gradabweichung.

Der Versteller stellt auf früh bei einer definierten Drehzahl. Er gleicht keine Kettenlängung aus.

Bei einer Kettenlängung stimmen die Gradzahlen nicht mehr und zwar auch schon im Leerlauf und der Versteller kann das ausgleichen.

Wenn die Steuerzeiten wegen zu langer Kette nicht stimmen, dann ist das ein mechanischer Umstand, der vom Nockenwellenvesteller nicht geändert werden kann.
Der Versteller dient dazu, die Steuerzeiten bei Ansteuerung des Magnetventils um einen festen Wert zu verschieben.
Die Endwerte sind dann mit dem Fehler der Kettenlängung beaufschlagt und verschoben, das Ziel wird nicht erreicht.
Das ist keine Regelung, kann keine Fehler wirklich ausgleichen
Pendlerrad

Deine Antwort
Ähnliche Themen