Nach 4 Jahren rostet der Unterboden
Hallo zusammen ein Golf V war letzte Woche beim KD, dabei wurde festgestellt das der Unterboden rostet. VW übernimmt die Rostentfernung und den neuen Unterbodenschutz. Nun ist es aber so, die Werkstatt weiß nicht wie lang es dauert und eigentlich bräucht ich kein Ersatzwagen, da mein Dad momentan in den USA ist, kommt jedoch früher zurück lass ich dachte. Kann ich nun ein Ersatzwagen auf kosten von VW verlangen???
Beste Antwort im Thema
30 Minuten Autobahn bei Regen und sauber isse😁
22 Antworten
Naja, normal finde ich das nicht, das ein Auto nach 4 Jahren gammeln darf, geschweige denn nach 2 Jahren. Wenn das einer in den 70ern/80ern über nen Fiat gesagt hätte, wäre es nachvollziehbar. Auch leben wir nicht mehr in den 90ern.
Was z.B. Mercedes angeht und ihre Rostprobleme bestimmter Baureihen, waren/sind die doch recht kulant mit den Regelungen, natürlich vorausgesetzt das Auto wurde auch entspr. im Hause gewartet.
Ich persönlich würde Rost nach 2, bzw. 4 Jahren in den Ausmaßen, die der TE beschreibt auch nicht akzeptieren, ganz klar würde ich nach Kulanz/Gewährleistung vom Hersteller fragen.
Und wenn das nicht zur Zufriedenheit meinerseits geregelt werden würde, dann bekommt das nächste Mal beim Autokauf nicht mehr der gleiche Hersteller meine Kohle.
Es gibt auch genug andere Fahrzeuge, die nach 4-zehn Jahren nicht am Unterboden rosten.
Ein Leihwagen dürfte in dem Fall aber wohl wirklich eine freiwillige Leistung des Händlers sein.
Ein Auto darf meiner Meinung auch nach 4 Jahren noch nicht rosten.
Aber die letzten Winter die wir hatten waren wieder sehr Schneereich und salzig.
Da habe ich mein Auto immer im Frühjahr von unten gereinigt und z.B Achsteile,Schrauben,Bremsleitungen und Falze mit Wachs behandelt.
Er sieht von unten noch aus wie Neu.
Ich habe jetzt wieder eine Unterbodenwäsche gemacht und 10Euro investiert in einer Dose Hohlraumwachs Transparent und ihn wieder ordentlich eingesprüht.
Kostet wenig-Große Wirkung.
Ich hatte vor 10 Jahren einen Golf 3 von 1996;bei dem war seinerzeit Rost noch kein Thema und wenn man sich jetzt anschaut wo die Golf 3 jetzt überall rosten,dann muß man jetzt die Informationen sammeln wo der Golf V seine Schwachstellen hat um frühzeitig reagieren zu können.
Ich habe letztens einen Golf V Variant gesehen der unten am Schweller zwischen Tür und Vorderrad am rosten war;
Da bin ich hingegangen und habe dort die Radhausschale gelöst,dort saubergemacht und die Ecke mit Wachs vollgehauen.
Mir ist aufgefallen daß der Golf V und viele modernere Autos nicht unterm Unterboden mehr den dicken Unterbodenschutz haben wie früher und ich denke bei Autos mit hoher Nutzung die noch nie von unten gereinigt wurden und der dicke Dreck incl Salz darunter schlecht trocknet dann fängts an zu gammeln.
Bitte schick doch mal Fotos von den Korrosionsschäden!
Nein - nach vier jahren darf ein Auto nicht rosten.
Zumindest nicht an den lackierten Stellen der Karosse zumal auch noch Abdeckplatten vorhanden sind.
Mein alter Megane - der heute 12 Jahre alt ist und laut seinem jetztigen Besitzer letztes Jahr mängelfrei durch den TÜV kam - hat noch keine Unterrostungen am Boden wie ich hörte.
Er hat auch keine Bodenplatten .
Braucht er auch keine zwecks Sichtverhinderung 😁
Jedenfalls werde ich jetzt auch mal genau hinsehen.
Ähnliche Themen
Gestern habe ich mal unter eine der beiden Abdeckungen gesehen.
Zustand:
Rostfrei - Lackierung nur Grundierung keine Versiegelung der Blechnähte - eine Schweißnaht beginnt leicht zu Rosten.
Alles in allem ok.
Was mir auffiel:
Der Wagen stand vorher in der kalten Garage und wurde bis zur Hebebühne etwa drei km bewegt.
Nach Abnehmen der Abdeckung zeigte sich daß das Blech am Boden leicht feucht war während es an den übrigen Stellen des Wagens trocken war.
Ich vermute daß der kalte Wagen im Freien durch die wärmere Luft durch Kondensation feucht wurde. Der Fahrtwind hat das getrocknet.
Unter der Abdeckung findet offensichtlich keine richtige Belüftung statt. Die Feuchte bleibt länger erhalten.
Vielleicht mit ein Grund der schnelleren Rostung.
Empfehlenswert wäre sich ein/zwei Flaschen Sprühwachs ( Hohlraum) zu Kaufen und die Blechkanten damit einzusprühen. Diese sind nicht versiegelt und in den Spalten kann sich Feuchte einnisten.
Weil durch die Karosseriebewegung die Grun dierung bestimmt leichte Risse bekommt geht irgendwann das Rosten los.
Mein Fazit:
Anscheinend ist das Anbringen eines Deckels aus Recyclingkunststoff mittlerweile billiger als das zeitaufwendigere Aufbringen eines gesprühten Unterbodenschutzes.
Wenn dem so ist hat DACIA das teurere Fertigungsverfahren denn deren Unterbodenschutz ist wirklich top und die Hohlräume fluten sie auch wie man am rausgelaufenen Material sehen kann 😁
Golf2?
Hatte ich keinen.
Aber waren die ersten Golf nicht auch elende Roster?
Mir ist nur unser Golf 4 in dieser Beziehung als gut in Erinnerung. Im Gegensatz zum Motor ...
Eine Abdeckung bräuchte es keine. Ist fast nichts darunter.
Darum mein Verdacht - Zwei Recyclingplatten dafür keinerlei Rostvorsorge mehr ist billiger.
Zitat:
Original geschrieben von Ugolf
Golf2?Hatte ich keinen.
Aber waren die ersten Golf nicht auch elende Roster?
Mir ist nur unser Golf 4 in dieser Beziehung als gut in Erinnerung. Im Gegensatz zum Motor ...
Eine Abdeckung bräuchte es keine. Ist fast nichts darunter.
Darum mein Verdacht - Zwei Recyclingplatten dafür keinerlei Rostvorsorge mehr ist billiger.
Mein erstes Auto (Bild in meinem Avatar) war ein Golf2, EZ `85. Dem liefen nach meinem Kauf 1988 jeden Sommer aus den Türkanten und der Heckklappe Wachstropfen raus. 1990 hab ich das Auto wieder verkauft, da das Getriebe anfing zu zicken (Bei 80tsd. km 🙄).
Aber die Karosse war einige Jahre später noch top in Schuss, unten wie oben. Kannte den Käufer.
Die nachfolgenden 3er Golf waren da schon wieder wesentlich schlechter, dank Senor Lopez.
Die ersten Golf 1 waren üble Roster, wie fast jedes Fahrzeug dieser Klasse in den 70ern.. 😉