nach 300 tsd km hat's mich nun auch erwischt

Audi A6 C6/4F

da hab ich kürzlich noch getönt man braucht kein Reserverad weil ich schon 300 tsd km keine Reifenpanne hatte, schon hat es mich erwischt.

Im Bild sieht man recht gut das Problem. Die Luft ging aber nur langsam aus, so ca. 0,6 bar pro Tag.

Die Reparatur hat rund 28 EUR gekostet und wurde wie folgt durchgeführt:

1.) Reifen demontiert und Schraube rausgeholt
2.) mit Bohrmaschine Loch aufgebohrt
3.) Innenseite rund um das Loch mit einer Drahtbürste (an der Bohrmaschine) gereinigt
4.) durch das Loch wird ein pilzförmiger Reparatur-Pfropfen von innen nach außen gezogen
5.) dann wird Vulkanisiert (irgend so eine Paste, erst blau dann schwarz)
6.) jetzt ca. 15 Minuten warten, dann Gummipfropfen an der Lauffläche außen abschneiden
7.) Reifen montieren, wuchten und Rad wieder einbauen.

Soll jetzt wieder bis TWI halten - mal sehen.

60 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von icemike


Hallo

@foreveraudi

Ist das auch bei einem Quattro zulässig ?

Salü icemike

... was sollte dagegen sprechen ???

Zitat:

Original geschrieben von Zimpalazumpala


... was sollte dagegen sprechen ???

Beim Quattro mußt Du zwingend das gleiche Reifenprofil auf allen 4 Rädern fahren, da ansonsten der Antrieb Schaden nimmt. Bis 2 mm Unterschied scheint es unkritisch zu sein, so der Meister meines Freundlichen.

Der Reifenhändler hat mir damals bei einem Schraubenschaden in einem Reifen die Bedenken auf dem Lieferschein notiert, um im Falle einer Gewährleistung "aus dem Schneider" zu sein.

Da es in diesem Fall aber nur knapp 2 mm waren, habe ich nur einen neuen Reifen gekauft, Reifen hatten max. 10 K runter.

Von daher bringt es auch nicht wirklich was, wenn man ein Ersatzrad mitführt, da dieses i.d.R. ein Delta zu den aufgezogenen Reifen von mehr als 2 mm hat.

Für eine geringe KM-Leistung wird man das Rad schon nutzen können, dann muß man aber doch alle 4 Reifen wechseln oder das Loch fachmännisch vulkanisieren lassen.

Ich werde beim nächsten Schrauben- oder Nagelschaden auch versuchen den Reifen reparieren zu lassen oder bei geringer verbleibener Profiltiefe 4 neue kaufen.

Erstens ist es ein "ERSATZ" Rad , damit komme ich aus der größten Not nach Hause und gut ist .
Zweitens : wenn ich mir jetzt schon bei 2 mm Profilunterschied um mein 70.000 Euro teures Fahrzeug Gedanken machen muß ...

Angenommen : die Reifen hätten alle nur noch 4 mm Profil und einen der Gummis erwischt einen nicht reparierbaren Platten .
Ein neuer Reifen muß her , der hat so um die 8 mm Profil .
Dann müßten ja noch 3 neue Reifen zusätzlich her oder der defekte durch einen gebrauchten mit 4 mm Restprofil ersetzt werden . Hab ich noch nie gehört , steht so auch nicht in meiner Bedienungsanleitung und wird von meinem Gyroskonto so auch nicht finanziert werden .

... da schreibst du : " ...Reserverad aus der Mulde und gut is ..."

Sag ich doch , ich will auch nix flicken lassen , obendrein haben , zumindest die Reifen an den Autos , bei mir alle eine 2 jährige Garantie und viel länger halten sie eh nicht . Wer zuviel Knete hat , soll meinetwegen bei 2 mm Profilunterschied im Schadensfall alle 4 Reifen tauschen . Mein Fuhrpark ist ein privater ist und ich habe leider kein "Meinleasingdecktallesab" . Sommerreifen nur noch 1,6 mm , WR besser nur noch bis 4 mm , meine Moppedreifen haben neu nur 4,6 mm . Oh Herr schmeiss Hirn , ich weiß nicht , wie ich überhaupt so alt geworden bin . Noch 10 Jahre weiter und jemand macht sich gesetzlich Sorgen um mein Birkenstockprofil .

Ähnliche Themen

Verkaufsargumente

diese Geschichte mit den unzulässigen unterschiedlichen Profiltiefen beim Quattro ist völlig übertrieben.

Differentiale sind primär genau dazu da unterschiedliche Drehzahlen auszugleichen, denn in einer Kurve hat jedes Rad eine andere Drehzahl und Kurven fährt man mehr oder weniger immer.

das Torsen als Mittendifferential verhält sich zwar etwas anders als die Achsdifferentiale, aber wenn überhaupt wird eine Differenz von > 2 mm nur bei höheren Geschwindigkeiten relevant und ausserdem müsste man im Fall von 2 neuen Reifen die auch nicht pro Achse sondern dann pro Seite aufziehen um das Torsen zu schonen...

Re: Verkaufsargumente

Zitat:

Original geschrieben von Miro333


diese Geschichte mit den unzulässigen unterschiedlichen Profiltiefen beim Quattro ist völlig übertrieben.

Differentiale sind primär genau dazu da unterschiedliche Drehzahlen auszugleichen, denn in einer Kurve hat jedes Rad eine andere Drehzahl und Kurven fährt man mehr oder weniger immer.

das Torsen als Mittendifferential verhält sich zwar etwas anders als die Achsdifferentiale, aber wenn überhaupt wird eine Differenz von > 2 mm nur bei höheren Geschwindigkeiten relevant und ausserdem müsste man im Fall von 2 neuen Reifen die auch nicht pro Achse sondern dann pro Seite aufziehen um das Torsen zu schonen...

Würde mich freuen, wenn das stimmt was Du sagst, da ich mir das auch nicht wirklich vorstellen konnte.

Freundlicher und Reifenhändler sahen das allerdings anders.

Gibt es etwas Offizielles dazu, das ich beim nächsten Reifenschaden vorlegen kann?

Re: Verkaufsargumente

Zitat:

Original geschrieben von A6fahrer


Gibt es etwas Offizielles dazu, das ich beim nächsten Reifenschaden vorlegen kann?

umgekehrt wird ein Schuh daraus, es gibt meines Wissens nichts offizielles, was den Wechsel nur eines Reifens beim Quattro untersagt bzw. eine Anweisung vom Werk für den Wechsel immer aller Reifen.

das der/die Reifen dann natürlich für das Auto auch zugelassen und die gleiche Grösse haben muss, ist dabei selbstverständlich und sogar gesetzlich geregelt und auch eine Mischbereifung ist beim Torsen Quattro nicht zu empfehlen und deshalb ist sie auch nicht zugelassen und möglicherweise überinterpretieren die daraus dann etwas...

ebenso könnte der Reifenhändler oder sonstwer behaupten es ist untersagt mit einem Quattro zu wenden, denn dabei hat das Torsen jedenfalls wesentlich mehr Stress 😕

Ich habe mal nachgerechnet: Bei einem Rad/Reifendurchmesser von 650 mm (18"😉 hat das Rad einen Abrollumfang von (2*Pi*r) von 2042 mm. Bei Reduzierung des Raddurchmessers um 5 mm, was dem maximalen Delta von Neureifen mit 8mm und abgefahrenen Reifen mit 3 mm entspricht, entstünde dann ein Abrollumfang von 2026 mm oder 0,76% Abweichung.
Meine mal irgendwo gelesen zu haben, dass bei Torsendifferentialen eine Abweichung von max. 1,5% ohne Schaden möglich ist.
Dann müßte selbst bei einer maximalen Abweichung der Reifenprofiltiefen gerade mal 50% der Toleranz entstehen.

Kann die maximal verträgliche Abweichungstoleranz der vonAudi verbauten Torsen jemand hier im Forum verifizieren oder falsifizieren?

@ A6fahrer

ist es tatsächlich so ,dass man beim quattro 4 gleiche Reifen fahren muss ? Unser A6 hatte nachdem ein Rad furchbar gesägt hat zwei neue auf die Vorderachse bekommen und da die vorher montierten nicht auf Lager waren natürlich ne andere Marke. War auch schon so bei der Inspektion usw und ist seither gut 30 000 km gelaufen und Der Freundliche hatte bei der Inspektion auch kein laut von sich gegeben zu dem Thema.

Zitat:

Original geschrieben von noname-produkt


@ A6fahrer

ist es tatsächlich so ,dass man beim quattro 4 gleiche Reifen fahren muss ? Unser A6 hatte nachdem ein Rad furchbar gesägt hat zwei neue auf die Vorderachse bekommen und da die vorher montierten nicht auf Lager waren natürlich ne andere Marke. War auch schon so bei der Inspektion usw und ist seither gut 30 000 km gelaufen und Der Freundliche hatte bei der Inspektion auch kein laut von sich gegeben zu dem Thema.

Ich bin kein Fachmann zu dem Thema: Ich weiß nur, dass ich damals nach meinem Reifenschaden beim Reifenfuzzi war, der für Daimler AMG-Tuning-Maßnahmen durchführt und wohl ein guter kompetenter Fachbetrieb ist. So habe ich ihn jedenfalls bisher erlebt. Ist mir auch nie als Abzoccker aufgefallen.

Der sagte mir dann nach Durchsicht der Unterlagen. "Da müssen Sie beim Quattro 4 neue kaufen, weil anderenfalls das Torsendiff. Schaden nimmt". Nur auf mein eigenes Risiko und Vermerk auf der Rechnung würde er mir nur einen neuen Reifen montieren, da in seiner Montageanleitung dieser Hinweis stünde.

Ich habe dann den Meister meines Freundlichen angerufen (ich denke einer der größten Audi-Händler in Dtl.) und der bestätigte mir das Problem dem Grunde nach, gab aber dann Entwarnung, da der Unterschied im Reifenprofil unter 2 mm lag., was offensichtlich die Toleranzgrenze ist.

Ich glaube nicht, dass die Reifen vom gleichen Hersteller sein müssen, aber der Abrieb muß gleich sein (Profiltiefe)

Hallo

Beispiel eines möglichen Falles:
Wie sieht es denn aus wenn man zB. an einem Sonntag auf der AB ein Rad wechseln muss, da ein Rad Druck verlor und vom RDK gemeldet wurde.
Jetzt die Reifen auf zB. 4mm runter sind und ein Rad durch das Reserverad mit 8mm ersetzt werden soll.

Wie weit könnte man jetzt auf der AB mit Richtgeschwindigkeit fahren ohne dass das Torsen Schaden nimmt ?

Salü icemike

ich sage doch das ist völlig unbedenklich und ich weiss auch nichts von den max. 1,5% Abweichung im Abrollumfang, das bezieht sich wahrscheinlich wieder eher auf das ABS und ESP!

nochmal das Torsen ist dazu da kleine Drehzahlunterschiede sprich +/- 100 U/min auszugleichen und dann sperrt es eben sukzessive immer mehr und genialerweise versucht es immer die langsamere Welle zu beschleunigen und geht davon auch nicht gleich kaputt.

der Effekt von Kurven ist viel grösser als der von unterschiedlichen Profieltiefen der Reifen, wobei man jetzt ausrechnen kann, ab welcher Geschwindigkeit der Effekt doch wesentlich werden könnte.

zumindest theoretisch verliert man allerdings Leistung und die Fahrdynamik leidet sicher etwas und in Grenzsituationen könnte das sicher eine Rolle spielen, wenn es kein ESP gäbe und auch die spürbaren Verspannungseffekte bei engen Kurvenfahrten dürften zunehmen und genau letzteres sollte man viel eher vermeiden wenn man sein Torsen schonen will...

Zitat:

Original geschrieben von A6fahrer


Ich bin kein Fachmann zu dem Thema: Ich weiß nur, dass ich damals nach meinem Reifenschaden beim Reifenfuzzi war, der für Daimler AMG-Tuning-Maßnahmen durchführt und wohl ein guter kompetenter Fachbetrieb ist. So habe ich ihn jedenfalls bisher erlebt. Ist mir auch nie als Abzoccker aufgefallen.

Der sagte mir dann nach Durchsicht der Unterlagen. "Da müssen Sie beim Quattro 4 neue kaufen, weil anderenfalls das Torsendiff. Schaden nimmt". Nur auf mein eigenes Risiko und Vermerk auf der Rechnung würde er mir nur einen neuen Reifen montieren, da in seiner Montageanleitung dieser Hinweis stünde.

der hat wahrscheinlich irgendwelche Unterlagen vom legendären Urquattro mit Torsen A und mechanischen Differentialsperren ausgegraben und da stimmt das dann sicherlich.

Zitat:

Original geschrieben von A6fahrer


Ich habe mal nachgerechnet: Bei einem Rad/Reifendurchmesser von 650 mm (18"😉 hat das Rad einen Abrollumfang von (2*Pi*r) von 2042 mm. Bei Reduzierung des Raddurchmessers um 5 mm, was dem maximalen Delta von Neureifen mit 8mm und abgefahrenen Reifen mit 3 mm entspricht, entstünde dann ein Abrollumfang von 2026 mm oder 0,76% Abweichung.
Meine mal irgendwo gelesen zu haben, dass bei Torsendifferentialen eine Abweichung von max. 1,5% ohne Schaden möglich ist.
Dann müßte selbst bei einer maximalen Abweichung der Reifenprofiltiefen gerade mal 50% der Toleranz entstehen.

Kann die maximal verträgliche Abweichungstoleranz der vonAudi verbauten Torsen jemand hier im Forum verifizieren oder falsifizieren?

Ich muß mich bei meiner Berechnung insofern selbst korrigieren, da bei 5mm Profilunterschied der Durchmesser des Rades um 10 mm abnimmt. Von daher sind bei 5 mm 1,5 % Differenz erreicht.

Ich habe heute morgen mit dem technischen Leiter meines Freundlichen gesprochen über die Profiltiefenproblematik bei Quattros und gebeten mir von Audi eine schriftliche Unterlage zu geben, aus der hervorgeht, dass unterschiedliche Profiltiefen zu torsenschäden führen können.

Der hat vollständige Entwarnung gegeben und sagt eindeutig, dass Audi keine Einschränkungen bei unterschiedlichen Reifenprofiltiefen vorgibt hinsichtlich Torsen und es auch keine Unterlagen dazu gibt.

Selbstverständlich sind gleiche Profiltiefen für das Fahrverhalten optimal, was wir alle wußten, aber kein Grund für Schäden am Torsendifferential.

Da hat Miro333 wohl Recht. :-)

Von daher war es gut, das Thema mal diskutiert zu haben.

Warum im letzten Jahr 2 Vertreter (Reiefenhändler und Meister) eine andere Aussage dazu gemacht haben, bleibt mir zwar ein Rätsel, aber das Thema ist für mich jetzt durch und das ist gut so.

Deine Antwort
Ähnliche Themen