nach 2018

Liebe Gasforumgemeinde,

was macht ihr nach 2018? Da läuft ja die Mineralölsteuerfreiheit für Autogas aus.

Beste Antwort im Thema

na, weiterfahren und trotzdem noch sparen.
Meines Wissens sollten die Preise doch noch mindestens 40cent vom Super entfernt bleiben....

außerdem wird der verringerte Steuersatz vorher noch auf 2025 verlängert 😉

Gruß Wensi

69 weitere Antworten
69 Antworten

Die EU arbeitet daran, Erdgas nach 2018 weiterhin so zu besteuern. Sie haben sehr großes Interesse, da mit Erdgas so die strengen Klimaziele eher erreicht werden können.

Und LPG? Davon spricht die EU nicht...

Tja....

Aber 2018... da kann der Sprit enorm teuer sein. Es mahnen sich ja wieder Kriege an.... (Iran/Korea) usw.
Das wirkt sich nicht vorteilhaft auf den Grundpreis von Rohöl aus. Alleine schon wegen den Spekulanten.

Zitat:

Original geschrieben von OPC


Die EU arbeitet daran, Erdgas nach 2018 weiterhin so zu besteuern. Sie haben sehr großes Interesse, da mit Erdgas so die strengen Klimaziele eher erreicht werden können.

Und LPG? Davon spricht die EU nicht...

Egal.

Wenn nicht mal der ADAC den Unterschied zwischen CNG und LPG kennt, warum sollten ihn dann die EU-Kommissare kennen? 😁

Zitat:

Original geschrieben von GaryK


Schon bitter wenn man 20.000€ einfach so zum Fenster rauswirft. Hab durch Gas in den letzten 10 Jahren etwa 10k€ gespart. Das ist ungefähr die Preisklasse, in der ich meine Gebrauchtwagen kaufe. Quasi zwei zum Preis von einem ....

Anders gerechnet: Bau auf Gas um, dann läuft von den Vollkosten her betrachtet ein Motorrad nebenbei umsonst - meins kostet umgelegt etwa 1000€ p.a. .... oder Segelfliegen für umsonst, selbe Preisklasse.

Alles gut. Da ich ein Vertreter der These bin das man sich sein Auto durchaus auf Benzin leisten können muss um es auf Gas umzubauen finde ich es seltsam das man sich nen Wagen nur leisten kann weil er auf Gas läuft. Gas ist das schöne I-Tüpfelchen und nicht der Grund ein Auto zu fahren. Meine Meinung und kein Gesetz.

MFG

Völlig korrekt. Benzin macht 1/3 der Vollkosten eines PKW aus, wenn man LPG fährt ist es abgerundet die Hälfte. Autofahren ist scheisseteuer, daher gibts keinen Grund auch nur einen Euro zu verschenken.

Ähnliche Themen

Und gerade wer viel Geld hat und dafür arbeitet, ist darauf bedacht, es auch zu behalten. Daher steht Gasfahren mit teurem Fahrzeug für mich nicht im Widerspruch.

Und Gary sagt's schon: Wieso was verschenken, wenn es auch günstiger geht? Man muss es halt nur wissen, wie.

cheerio

Mir egal was der Treibstoff kostet ,ich tanke immer für 30 Eu.

Zitat:

Original geschrieben von daalv


Mir egal was der Treibstoff kostet ,ich tanke immer für 30 Eu.

nur, das Du damit bald nicht einmal so viel Treibstoff kaufen kannst, um einmal von einer Zapfsäule zu anderen zu fahren..

Zitat:

Original geschrieben von daalv


Mir egal was der Treibstoff kostet ,ich tanke immer für 30 Eu.

Eben! Wer so die Sache so entspannt angeht legt schonmal die Grundlage 2018 zu erleben ohne vorher mit nem Herzklabaster umzufallen 🙂

So ganz liegt es eh nicht bei uns. Man schaue sich mal die Anteile der Staaten an. Da ist Deutschland ne Randerscheinung.
Hab jetzt keine 2012'er Zahlen gefunden. Aber z.B. Japan wird nach Fukushima sicher nicht weniger verbrauchen.

http://www.indexmundi.com/energy.aspx?...
http://www.indexmundi.com/energy.aspx?...

Zitat:

Den größten anteiligen Verbrauch aller Staaten von LPG hat Südkorea (22 %), gefolgt von Japan (9 %), Türkei (8 %), Mexico (8 %), Australien (7 %).[7] Verbreitet ist Autogas außerdem in Kroatien[8], Russland, Armenien, China, Thailand, Kambodscha, Vietnam, USA und Kanada.

Zitat:

Globally, 8.1% of LPG produced is used as fuel for transport. 90% of Japans taxis run on LPG, 20-30% of all Armenian vehicles use the fuel. Many countries throughout Europe have a significant number of LPG drivers. The worlds largest user of LPG is South Korea which has 1.7 million LPG cars on the road.

Die Steuern sind hier eher unser kleinstes "Problem".

Ich sehe eher das Problem bei den Motoren die noch Umrüstbar sind.
Beispiel Audi FSI/TFSI Motoren.

Zitat:

Original geschrieben von Langsamfahrer



Zitat:

PS: In den letzten 8 Jahren hätte ich über 20.000 Euro zusätzlich aufbringen müssen oder ich müsste auf den Z4-Spaß verzichten.

Schon bitter wenn man sich einen Z4 Neuwagen für 37.800€ nur leisten kann weil er mit Gas läuft.

Ich hätte mir den Z4 dennoch leisten können, aber so standen mir diese 20.000 Euro für andere Dinge zur Verfügung - kannst ja mal nachrecherchieren - ich wette, Du kommst drauf 😁

Blubbernde V8-Grüße,
Frank

Ich habe 2009 beim Kauf und 2010 LPG Umbau des VW Cady erst mal auf das Jahr 2018 gerechnet. Bis dahin dürfte der Preisvorteil mindestens gehalten werden, wenn ich Glück habe,  reicht er auch bis 2025. Spätestens Anfang 2019 gehe ich in Rente, dann ändert sich eh vieles, der Caddy wird 10  und ich kann neu entscheiden, welches Fahrzeug meine Bedürfnisse dann sinnvoll erfüllt. 
Angesichts der Kurzlebigkeit von Politikerversprechen und der immer wieder extremen Änderungen im Bereich von Politik, Wirtschaft, Banken und Finanzen kann man eh nicht länger als 4 bis 5 Jahre voraus planen, wenn überhaupt.
Gibt es 2018 den Euro noch? Oder die EU? Wie werden bis dahin unsere Ersparnisse und Einkommen belastet? Wo dürfen wir überhaupt noch mit dem Auto fahren? Was ist mit der PKW Maut? Den Fahrverbots/Umweltzonen? Dem Klimawandel, der Massenarbeitslosigkeit, dem Lohn- und Steuerniveau, den alternativen Energien, der Atomkraft, den Treibstoffpreisen? ..... Da kann niemand eine realistische Prognose machen.

Wenn ein LPG Umbau sich auf absehbare Zeit rechnet, würde ich ihn machen. Wenn nicht, dann nicht. Ach ja, fast hätte ich es vergessen: Ein wenig Spass gehört ja auch dazu, wenn man sich das überhaupt noch leisten kann. Da würde ich dann lieber in ein LPG Fahrzeug mit höherem Spassfaktor bei niedrigeren Betriebskosten investieren, als in ein langweiliges Diesel Allerweltsauto.

Gruß, Bernhard

Welcher Massenarbeitslosigkeit? Wer halbwegs was kann, der ist in DE nicht lange ohne Job. Davon träumen unsere Nachbarn zur Zeit. Schau dich nur mal in Frankreich um - gerade in den Vorstädten.

Unsere Staatsquote liegt bei 44%, die Masse der staatlichen Einnahmen (400 von 600 Mrd) kommt über die MWST und Lohnsteuern vom "Mittelstand". Unsere Staatsquote ist vergleichbar mit England. Schweden hat zum Vergleich nur noch 50% (waren mal höher), Dänemark/Belgien/Frankreich stehen bei 57%. Luft nach oben ist bei uns also, ob das "gut" ist sei dahingestellt. Den Schweden gehts jedenfalls klar besser als den Franzosen, die die Kohle für eine aufgeblasene Armee und einen aufgeblasenen, überwiegend verbeamtet-privilegierten Zentralstaat rausfeuern. Jugendarbeitslosigkei dort indiskutabel hoch, da brauchste nicht mal nach ESP oder GR zu schielen. Das schaffen wir sicherlich auch noch, Geld ausgeben und keinen nennenswerten Effekt erzielen können hat auf Dauer noch jede Partei hinbekommen 😉

Wie sehr wir uns auf die Energiepolitik verlassen können, das haben wir doch am Pflanzenöl gesehen. Von heut auf morgen war die Steuervergünstigung weg und die Sparte tot. Du kannst auch morgen beim Scheissen vom Blitz erschlagen werden, auch dann rechnet sich der Umbau nicht mehr.

Gary, hast du keinen Blitzableiter am Scheisshaus 😁😁😁

Zitat:

Original geschrieben von giantdidi


Ich teile Deinen Wunschtraum. Aber wenn ich die Preisentwicklung der letzten Jahre ansehe, werden wir wohl nicht so billig wegkommen.

Ich zitiere mich selbst:

Zitat:

[...] Zudem wird LPG mit jedem Jahr günstiger: Habe ich 2003 noch eine Differenz von 50 Cent pro Liter ermittelt, so waren es 2012 schon 78 Cent pro Liter. Mit jedem Jahr geht die Schere der Literpreise weiter auseinander. Aktuell ist LPG noch bis Ende 2018 steuerlich begünstigt. Ein Antrag auf Verlängerung dieser Subventionierung ist meines Wissens bereits gestellt worden. [...]

Quelle:

b5.gaskutsche.de – Ansaugbrücke vom Audi A4 B5 1.6 (ADP)

Billiger wird es nicht. Da hast du ganz sicher recht. Aber: Wenn ich die Preisentwicklung der letzten Jahre anschaue -> ich spare pro Liter LPG immer mehr. Das wird sich vermutlich weiter fortsetzen.

Daher: Bis 2018 ist es noch ein langer Weg. Bis 2025 ein noch längerer. 2025 wäre mein Audi A4 dann 30 Jahre alt... 😉

Grüße, Martin

Deine Antwort
Ähnliche Themen