Nach 2,5 Monaten Feder gebrochen

Ford Fusion JU2

Hallo!

Ich habe mir vor 2,5 Monaten einen Ford Fiesta (Bj 2004) bei unserem Ford Autohaus gekauft. Vor der Übergabe wurden TÜV und ASU neu gemacht.

Ich bin nur im Stadtgebiet zum Einkaufen (zweimal die Woche) und zum Kindergarten unterwegs. Also bin ich in den letzten 2,5 Monaten höchstens 250 km gefahren.

Jetzt ist mir vorn links die Feder gebrochen und ich habe sofort mein Autohaus informiert. Die haben meinen Wagen abgeholt und übers Wochenende repariert. Heute wollte ich den Wagen wieder abholen und war geschockt. Sie haben mir 400€ für die neue Feder und einen neuen Stoßdämpfer in Rechnung gestellt. Ich habe nicht bezahlt, weil ich der Meinung bin, dass die Feder kein Verschleißteil ist und somit die Gewährleistung (neu Sachmängelhaftung) bis 6 Monate nach Kauf eines Gebrauchtwagens greift. Der Stoßdämpfer war außerdem ein Folgeschaden und müsste somit auch in der Sachmängelhaftung eingeschlossen sein.

(Außerdem habe ich auch die Ford A1 Euro Garantie abgeschlossen. Können die sich tatsächlich aus der Aphäre ziehen? Da muss ich doch irgendetwas tun können, gerade weil ich den Wagen erst so kurze Zeit habe.)

Zu dem ganzen Übel haben sie auch noch mein Auto behalten. Ich will mich nun morgen mit dem Chef des Autohauses auseinandersetzen. Wie gehe ich da am Besten vor? Werde ich einen Anwalt einschalten müssen?

Ich bin für jede Hilfe dankbar.

LG Tine

35 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von FoFiestaJan


hi, du hast doch bestimmt noch nen Zweitschlüssel für das Fahrzeug oder??

Ich hätte mir den vom Hof geholt es ist dein Fahrzeug und nicht die ihres!

Na toll - damit begehst du aber eine Straftat!

auch wenn es nachvollziehbar ist

Also geh morgen zu dem Händler.

Bereite dich vor (nimm evtl. jemanden als Begleitung mit). D.h. die Paragraphen die ich dir genannt habe, bzw. die Rechtslage. Die Police der A1-Garantie und vielleicht den Ausdruck von der ADAC-Seite.

Wenn er stur bleibt, einfach mal eine Schiedstelle der Kfz-Innung ansprechen. Wenn auch das nichts hilft mit nem Anwalt wieder kommen.

Ja das werde ich machen. Ich drucke mir das alles mal aus nehme alles mit, was ich habe. Dann mal weitersehen. Auf jeden Fall werde ich vorerst nicht bezahlen.

Hallo und guten Morgen!

Komme grad vom Autohaus zurück und zwar mit schlechten Nachrichten. Der Chef hat abgelehnt. Die Gewährleistung greift nicht, weil er durch den DEKRA-Stempel beweisen könne, dass das Auto bei Übergabe in Ordnung war und ich erstmal beweisen muss, dass das anders war.

Aber in den ersten 6 Monaten nach Kauf ist er doch in der Beweispflicht, oder? Er hat mir jetzt angeboten, 10% von den Ersatzteilen zu bezahlen. Das ist doch ein Witz.

Habe ihm gesagt, dass mein Anwalt sich bei ihm melden wird. Er meinte nur, dass ich sowieso kein Recht bekomme.

Auch, wenn sich das hier so anhört, als wenn ich bei einem "Wald- und Wiesenhändler" den Wagen gekauft habe. NEIN, ich war tatsächlich bei einem Autohaus, der hier in meiner Stadt (ca. 38'000 Einwohner) schon viele Jahre existiert und das einzige Ford-Autohaus ist.

Was er Händler Dir hier anbietet ist eine nicht gerechtfertigte Umkehrung der Beweislast. Er muß Dir nachweisen, daß die Feder iO war. Allein der Dekra Stempel (einer HU?) dürfte hier nicht reichen, weil dies keinen Fahrwerkstest einschließt.
Es ist sicher richtig und für das Autohaus bedauerlich, daß so ein Mangel vielleicht vor der Übergabe nicht sichtbar war (ein Federbruch kündigt sich idR nicht an!), aber in den ersten 6 Monaten eben sein Pech. Und selbst wenn es aus der Sachmängelhaftung keien Chance geben sollte (was unwahrscheinlich ist), ist der Händler verpflichtet, die A1 Garantie abzuwickeln (Federn sind kein Verschleißteil).

also:
a) zum Anwalt gehen
b) dem AH sagen, daß solange sie Dein Auto einbehalten, Du Dir einen Leihwagen nehmen wirst, den Du ihnen im Falle daß Du Recht bekommst, in Rechnung stellst.

Ähnliche Themen

Das klingt doch dann alles eindeutig. Ich weiß nicht, warum sie dann nicht endlich einlenken. Schätze mal, dass es verletzter Stolz oder so wäre, jetzt noch einen Fehler zuzugeben.

Das ist so ärgerlich. Mal sehen, was der Anwalt gleich sagt. Er ruft mich gleich zurück.

Zitat:

Original geschrieben von Tines1978


Das ist so ärgerlich. Mal sehen, was der Anwalt gleich sagt. Er ruft mich gleich zurück.

Hallo Tine,

das ist wirklich sehr ärgerlich. Meine Freundin hatte gerade das gleiche Problem am Fiesta. Abends ohne (ersichtliche) Probleme abgestellt, den nächsten Morgen will sie losfahren und hört sofort ein gruseliges Geräusch. Die Feder war vorne gebrochen und schrammte am Rad. Der Wagen ist allerdings seit Ende 2008 aus der verlängerten Garantie heraus. Nach unseren Garantiebedingungen unterlagen die Federn aber ohnehin nicht der Garantie.

Im Internet findet man ein paar Einträge zu dem Thema. Danach sind schon bei ganz jungen Fahrzeugen mit geringer Fahrleistung die Federn gebrochen. Ob es nur ein paar wenige Ausreißer sind, vermag ich nicht abzuschätzen. Für uns ist es auf jeden Fall der erste Federbruch in vielen Jahren mit diversen Fahrzeugmodellen überhaupt. Wir werden bei Ford wegen Kulanz anfragen.

In Deinem Fall mit 250 gefahrenen Kilometern nach Ankauf sollte sich die Werkstatt aber kundenfreundlicher zeigen. Bin gespannt, was Dein Anwalt sagt und wie die Sache ausgeht. Mal interessehalber - wieviele Kilometer hat Dein Wagen insgesamt zurückgelegt?

Mit freundlichen Grüßen

Schwatzmaul

Nur ca. 30000km. Es gab eine Vorbesitzerin, die schon etwas älter war.

Hallo nochmal!

Ein ADAC-Mitarbeiter hat sich jetzt bei mir auf mein Schreiben hin gemeldet. Ich hatte ihm per E-Mail meinen Fall geschildert. Er sagte mir kurz und bündig am Telefon, dass ich einen Gutachter beauftragen soll, der feststellt, ob eine Feder ein Verschleißteil ist. Das wars. Ich kann mir aber einen Gutachter nicht auch noch leisten. Außerdem muss sowas doch feststehen und nicht erst durch ein Gutachten dazu erklärt werden.

Es geht also eigentlich nur um die Feststellung, ob eine Feder ein Verschleißteil ist oder nicht. Ich lese leider viele verschiedene Aussagen.

Kann mir hier jemand hieb- und stichfest sagen, was nun stimmt?

Meine Meinung ist, dass eine Feder kein Verschleißteil ist (wurde hier im Betrag auch schon geschrieben). Eine Feder gehört doch zu sicherheitsrelevanten Fahrwerksteilen, oder? Es ist doch bei einer Feder nicht festzustellen, ab wann ein Verschleiß einsetzt und sie erneuert werden muss.

Oder steht das ohnehin außer Frage, weil ich das Fahrzeug erst vor 2,5 Monaten in einem Autohaus gekauft und zusätzlich eine A1 Euro Garantie abgeschlossen habe?

Nunja, Bremsen sind auch sicherheitsrelevante Fahrwerksteile, und trotzdem Verschleißteile. Das ist also kein Kriterium.
Verschleißteile sind Teile, die im Betrieb abnutzen und daher ab einer bestimmten (meßbaren!) Verschleißgrenze oder in vom Hersteller festgelegten Intervallen ausgewechselt werden, also Bremsklötze, -scheiben, Reifen, Scheibenwischer, diverse Filter, Zahnriemen, Zündkerzen, etc.
Federn sind keine Teile, die irgendeinem regelmäßigen Wechselintervall unterliegen, oder an denen man irgend einen Verschleiß messen könnte (so wie Profiltiefe am Reifen), daher keine Verschleißteile. Ansonsten wäre per Definition ja das ganze Auto ein Verschleißteil. Laß Dich nicht von einem ADAC Mann verrückt machen, der aus seiner Position Dir natürlich keine verbindliche Antwort geben kann (sonst gehst Du vor Gericht und sagst "Der ADAC hat aber gesagt…"😉. Laß Dich vom Anwalt beraten.

es gibt verschiedene arten des verschleiß

meiner meinung gehört materialermüdung dazu. deswegen kann auch eine feder verschleißen.

aber eine feder die nach 30tkm verschlissen ist, ist nicht an materialermüdung verschlissen. das ist ein materialfehler.

ob das dann zur garantie gehört? kp

Lies bitte in der A1 Police, welche Bedingungen und welche Teile aufgeführt sind. In den allgemeinen Formulierungen sind Feder und Dämpfer nämlich nicht aufgeführt.
Es wird lediglich darauf hingewiesen, dass diese geprüft werden.
Sind Federn explizit genannt, muss er diese Kosten übernehmen.

Bei der HU werden alle Fahrwerksteile geprüft - auch die Federn und Dämpfer (Sichtprüfung keine Funktionsprüfung).
Starke Korrosion an einer Feder wird beanstandet, da es dadurch zu Brüchen kommen kann.
Eine HU wird leider nicht immer mit der nötigen Sorgfalt durchgeführt. Leider hat er die HU machen lassen und somit den Nachweis, dass zum Verkaufszeitpunkt die Feder nicht gebrochen war. Dass heißt natürlich nicht, dass kein Mangel vorlag, denn ein kleiner Materialriss oder Ermüdung ist nicht sichtbar!

Die Beweislast der Sachmängelhaftung liegt dadurch aber strittig. Er sagt, er kann es beweisen - du sagst, er kann es nicht. Das muss dann ein Richter entscheiden. Wenn der keine Lust hat ordnet er ein Gutachten auf deine Kosten an (dafür würde er in nächster Instanz zwar gerügt aber erstmal ordnet er es an). Darauf bleibst du bis zur Entscheidung sitzen.

Ohne eine Rechtschutzversicherung wird das Ganze Unterfangen leider teuer. Recht haben ist kostenlos - es zu bekommen kann teuer sein. Das ist leider die Praxis in Deutschland.

Ein Anwalt kann sicher ein Vergleichsurteil zur Frage des Verschleißteils Fahrwerksfeder finden. Aber der kostet auch Geld.

Wenn du diesen Weg scheust, lass einen Kulanzantrag stellen - dabei wären mehr als 10% drin (bei der Laufleistung). Dass er von sich aus schon 10% geben würde, macht mich stutzig - so ganz sauber ist das Vorgehen nicht.

edit: Kontakt zur Schiedsstelle aufnehmen und den Sachverhalt vorstellen!

Hab vorhin bei Ford in Köln angerufen und mein Anliegen geschildert. Sie werden sich mit dem Autohaus in Verbindung setzen und nach einer Lösung schauen. Danach möchten sie sich nocheinmal bei mir melden. Mal schauen. Hoffe ja, dass sie dem Autohaus sprichwörtlich auf die Finger hauen, auch wegen dem unfreundlichen Kundenservice.

Was ich mich frage, warum baut die Werkstatt nur einen Stoßdämpfer ein? Selbst nach nur 30tkm ist das unverantwortlich! Normalerweise müßten sogar beide Federn gewechselt werden, genau wie man Stoßdämpfer immer achsweise ersetzt - sollte ein Meister aber wissen. Bis 10tkm is das okay aber alles was drüber ist könnte das Fahrverhalten beeinflussen. Das mit den gebrochenen Federn kenne ich eher vom Renault Twingo und älteren Clios, die haben das ganz gerne mal.

Zitat:

Original geschrieben von Jebo76


Was ich mich frage, warum baut die Werkstatt nur einen Stoßdämpfer ein?

Das frage ich mich auch. So etwas macht keine Werkstatt, die als seriös gelten will.

Hallo,

wenn ich schon höre das der Händler mit dem Dekra-Stempel beweisen könne das die Feder vorher in Ordnung gewesen ist dann dreht es mir schon den Magen um.
Wie bitte schön möchte er das denn beweisen?
Mit dem lächerlichen Prüfprotokoll?
Sie wird zu 99 % auch in Ordnung gewesen sein.
Anscheinend ist dein Problem kein Einzelfall mit den Federbruch.
Ich denke es ist ein Materialfehler an der Feder.
Dein Wagen ist halt über 4 Jahre alt, aber Du hast doch normalerweise eine Gebrauchtwagengarantie von einem Jahr.
Zumindestens auf Kulanz müsste was zu machen sein.
Und da sollten schon etwas mehr als wie 10 % drinnen sein.
Ich würde mir die alten Teile zeigen lassen, insbesondere den Stossdämpfer ob der wirklich eine Beschädigung hatte.
Kann gut mögllich sein, aber ich kann es mir ehrlich gesagt nicht vorstellen.
Nimm jemanden mit der von der Autotechnik ein wenig Ahnung hat. Manche Händler nutzen die fehlenden Fachkenntnisse schamlos aus und bei Frauen gleich schon zweimal.
Bei 30000 km Laufleistung sind normalerweise noch keine Stossdämpfer defekt erst ab ca. 60000 km spricht man von ersten Verschleißerscheinungen.
Es gibt natürlich auch undichte Stossdämpfer bei sehr geringer Laufleistung, was aber eher selten ist.
Diese müssen dann auf jeden Fall erneuert werden und zwar dann Achsweise.
Von dem her war es völlig OK nur den einen Dämpfer zu wechseln.
Steht denn auf der Rechnung etwas von einer Achsvermessung!?
Die ist bei einem Stossdämpfertausch notwendig auch wenn sich normalweise nichts verändert.
Eventuell könntest Du bei diesem Punkt einhacken wenn die Spur an deinem Fahrzeug nicht eingestellt wurde.
Außerdem hätte man dich meiner Meinung auch informieren müssen das der Stossdämpfer einen Schaden hatte und nicht einfach alles neu machen und dir die Rechnung dann servieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen