na toll - beschlagene scheinwerfer

Audi A3 8P

hallo erstmal.

na toll. mein erster post und dann gleich was schlechtes. da hab ich mir für teuer geld einen audi gekauft und dann das. die frontscheinwerfer sind innen beschlagen. der wagen ist noch nicht mal einen monat alt!!!

das darf doch nicht sein, oder?

hab die scheinwerfer weder geöffnet noch haben sie einen steinschlag oder ähnliches.

hier fotos davon:

mein freundlicher wird etwas zu hören bekommen...
http://666kb.com/i/10y6dovbzib5s.jpg
http://666kb.com/i/10y6dqkk1t9ts.jpg
http://666kb.com/i/10y6dsyd5zpc0.jpg

19 Antworten

Hab ich bei mir auch noch nicht feststellen können. Ist mir aber auch egal, solange das Licht dadurch nicht beeinträchtigt wird.

Zitat:

Original geschrieben von Badgerxy


@bartoman
wenn man für etwas kein Verständnis haben kann, dann für Deinen Kommentar!
Physikalische Vorgänge: wir danken Dir für die Aufklärung bzgl. Wasserdampf etc.. Dennoch: physikalisch ist eines....QUALITÄT ist was anderes.
Du hast in diesem Thread hoffentlich festgestellt, dass es tatsächlich unterschiedliche Meinungen darüber gibt.
Da wird auf Aussagen in Betriesanleitungen verwiesen....OK. Das ist z.B. plausibel. Aber dann kommen User, die sagen,. dass sie bereits das x-te Auto fahren uns sowas bisher noch nie hatten. Und die sind nun also Idioten die hier gefälligst die Klappe zu halten haben? Nur weil einer einen Link sendet, in dem der Wasserdampf erklärt wird?
Der Thread wurde von einem User eröffnet, der ein sehr neues Auto hat und der ein solches "physikalisches" Phänomen eben von anderen Autos nicht gewohnt war. Wie bei anderen eben auch. Warum soll er es nun ausgerechnet bei Audi hinnehmen?
Wenn Du oder andere bereit sind, mit diesem Beschlag zu leben. Gut....jetzt auch eine Empfehlung für Dich: dann schreibe künftig "ICH kann damit leben". Und somit kann jeder sehr wohl entscheiden, ob er dies beim Händler reklamiert oder nicht!

Ach so....noch eine "Spitze" zum Schluss: such doch mal in Google oder Wikipedia nach dem Begriff "Toleranz".
Dies ist nämlich die unabdingbare Grundlage für Foren wie diesem.

Gruß
Badgerxy

Bortomann hat doch recht mit seinen Schlussfolgerungen!

Ich formuliere es mal so:

Es gibt keine dummen Fragen, aber dumme Antworten. Natürlich kann man Fragen: Ist das so in Ordnung? Ist das Normal? Warum ist das so? Gibt es Abhilfe?

Auf diese Fragen gibt es immer interessante und kompetente Antworten, aber es gibt natürlich auch Leute die nicht nur Fragen, sondern sofort auch feststellen: Das darf nicht sein, Unverschämtheit, Katastrophe…. Und natürlich gleich Wandeln wollen, oder alternativ das Bundesverfassungsgericht, oder alternativ das jüngste Gericht anrufen wollen.
Das ganze natürlich am besten bei Dingen und Funktionen, die im Handbuch beschrieben sind.

Das muss ich tolerieren? Ich finde nein, obwohl es natürlich einen gewissen Unterhaltungswert hat und sich manchmal großes Kino daraus entwickelt.

ich zitiere ich mich selbst:

Zitat:

Original geschrieben von bortoman


wahrscheinlich wurde das gehäuse im warmen geöffnet, warme luft ist hinengelagt, bei absinken der temperatur wurde die luft "gesättigt", der übrige wasserdampf schlägt sich an der kältesten stelle nieder;
durch die rel. guten dichtungen der "klappen" kann der feuchtigkeits-ausgleich kaum stattfinden;

mein tipp:
öffne das nächste mal wenn wieder schön wetter die deckel auf der innenseite der scheinwerfer (jetzt bei kälte ist die luft ja besonders trocken - absolute luftfeuchte!), durch den gasausgleich wird die luft in den scheinwerfern "trockener", und es dürfte nicht mehr passieren...

rechenbeispiel:

wenn ins gehäuse (bei der montage, einem lampenwechsel oder was auch immer...) 30°C warme luft mit einer rel. luftfeuchte von 50% gelangt ist, enthält die luft im scheinwerfer bei einem volumen von geschätzten 2l bei normalem luftdruck ca. 60,7mg wasserdampf.
kühlt sich nun die luft im scheinwerfer auf sagen wir mal 5°C ab, so können unter gleichen rahmenbedingungen von der luft nur ca. 18,8mg wasser aufgenommen werden, dann ist die luft mit 100% luftfeuchte gesättigt.

das führt dazu, dass der rest, 41,9mg, sich dort absetzen, wo es am kältesten ist.

ich wollte weder jemanden angreifen, beleidigen oder sonstwas, aber sorry nochmal, verständnis dafür kann man nicht verlangen, schließlich geht es nicht um eine frage wie "was ist die schönste farbe?", sondern um einfache physikalische gesetze, die sich jeder mit der investition von 10min zeit aneignen kann;

sorry, wenn ich nochmal einen link hier poste, ich hoffe wenigstens einer nimmt sich kurz zeit, liest ein wenig, und überlegt sich dann nochmal, wie man es anstellen soll die physik ausser kraft zu setzten
http://de.wikipedia.org/wiki/Luftfeuchtigkeit

was funktionieren würde:
- beheizte scheinwerfergläser (wasser shlägt sich woanders nieder)
- zwangsbelüftung für genügend luftaustausch (gasaustausch)
- gar keine, oder nur trockene luft in der scheinwerfer "füllen" (unpraktikabel wegen lampenwechsel)

warum versucht eigentlich keiner meinen tipp?
(siehe zitat)

so. das wars von meiner stelle aus...

Zitat:

Original geschrieben von klaus968


...Das darf nicht sein, Unverschämtheit, Katastrophe…. Und natürlich gleich Wandeln wollen...

vom Wandeln wollen war hier noch nie die Rede, das kam von User Bortoman, nicht vom Threadersteller und von keinem der anderen beteiligten.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von bortoman


warum versucht eigentlich keiner meinen tipp?

Werde ich machen. Bei mir ist es nämlich genau so, wie bortoman es beschrieben hat. Bei der Instandsetzung wurden die Scheinwerfer ausgebaut und habe jetzt auch den Effekt, dass sich bei beiden Scheinwerfern der Wasserdampf bei niedrigen Temperaturen am Scheinwerferglas niederschlägt. Übrigens bei beiden gleich stark und gleichem Muster!

Gruß
MrSpocht

Deine Antwort
Ähnliche Themen