NA nimmt kein Gas und qualmt beim Start

Mazda MX-5 1 (NA)

Hallo zusammen,

ich habe seit einiger Zeit ein Problem mit meinem 1991er NA, Kilometerstand 230.000:

Er läuft - je nach Tagesform - NUR beim Kaltstart unrund und qualmt - manchmal gar nicht, manchmal ein bisschen und manchmal so, dass man die Hand vor Augen nicht mehr sieht.

Wenn ich aus unserem Ort rausfahre, nimmt er kein bzw. nur sehr unwillig Gas an. Man kann das Pedal durchtreten, nichts tut sich ... bis plötzlich alles wieder stimmt. Nach einem knappen Kilometer ist der Spuk jedes Mal vorbei und das Auto läuft den Rest vom Tag völlig problemlos.

Ich hatte zunächst den Motor im Verdacht. Der Zylinderkopf war ziemlich verschlissen, die Hydrostößel klapperten und ein Ventil war verbrannt. Ich war überzeugt, dass undichte Ventilschaftdichtungen Öl in die Brennräume durchlassen und dieses beim Start erst mal verbrannt werden muss. Aber leider Überraschung: Der Kopf wurde komplett überholt, neue Ventile, neue Schaftdichtungen, neue Hydrostößel, Verdichtung gleichmäßig hoch auf allen Zylindern, Kerzenbild optimal. Das oben beschriebene Phänomen ist aber nach wie vor da.

Jetzt vermute ich, dass irgendwas mit der Elektrik/Elektronik nicht stimmt und der Motor dann, wenn er kalt ist, zu viel Sprit bekommt (ich weiß allerdings nicht, ob der Qualm vom Motoröl oder eher doch von übermäßigem Sprit stammt). Der Fehlerspeicher schweigt.

Ich habe wirklich die ganze Peripherie des Motors (Zündspule, Zündkabel, Kerzen, Luftmengenmesser, Drosselklappe, sämtliche Fühler/Sensoren) erneuert, nichts hat geholfen. Jetzt bleibt eigentlich nur noch das Steuergerät, aber dem sagt man ja nach, dass es quasi unzerstörbar ist.

Hat Jemand einen Tipp, wo ich noch suchen kann bzw. woran es noch liegen könnte, dass der NA sich so merkwürdig verhält? Ich bin jedenfalls mit meinem Latein am Ende ...

Viele Grüße und Dank im Voraus

Hajo

So sieht er eigentlich ganz gesund aus
24 Antworten

Während der Standzeit läuft ein Brennraum voller Wasser, welches beim Start verbrennt.
Hört sich tatsächlich nach einem Riss im Kopf oder Block an, welcher sich bei Wärme und damit Ausdehnung des Materials, wieder schließt.

Eieiei.
Da werden anscheinend Teile getauscht, ohne einmal den Fehlerspeicher auszulesen. Damit bekommst du eigentlich fast alle Fehler rausgelesen, die elektrisch zu dem Thema führen würden-sei es nun ein defekter Wassertemperaturfühler, ein defekter Luftmengenmesser+Anbauteile, oder was weiß ich.

Eine Kompressionsprüfung ist auch ganz nett, was du aber wirklich brauchst ist eine Druckverlustprüfung. Hört sich danach an, dass du Wasser in den Motor bekommst. Eine Kompressionsmessung kann dir eine Richtung geben, eine Druckverlustprüfung kann dir sehr einfach ein relativ genaues Ergebnis liefern.

Bei einem NA von 1991 wird man noch nicht allzuviel aus dem Fehlerspeicher über blink Codes auslesen können. Bei einer Druckverlustprüfung wird ja auch erst eiinmal nur festgestellt, dass es irgendwo im Kühlmittelkreislauf einen Defekt gibt. Das sieht man übrigens schon am fehlenden Kühlmittel im Ausgleichsbehälter.

Bei einer Druckverlustprüfung kann man genau sehen wo das Kühlmittel "verschwindet". Über Nacht unter Druck setzen, nachfolgend die Zündkerzen raus, Endoskop in die Brennräume und nachschauen.

Ähnliche Themen

Das wäre eine Möglichkeit, Leckagen können auch woanders auftreten, das müsste dann erst mal abgeklopft werden.

Moin, mein Schweinepolo hatte mal sowas. Der ADAC Mann hat die Lambdasonde abgezogen und dann lief er gut im Notprogramm. Sonde meu, alles gut.

Grüsse

Zitat:

@Oggy2000 schrieb am 22. September 2020 um 07:15:49 Uhr:


Moin, mein Schweinepolo hatte mal sowas. Der ADAC Mann hat die Lambdasonde abgezogen und dann lief er gut im Notprogramm. Sonde meu, alles gut.

Grüsse

Der Motor hat beim Start weiß gequalmt und lief unrund?

Zitat:

@Transponder schrieb am 21. September 2020 um 21:15:33 Uhr:


Das wäre eine Möglichkeit, Leckagen können auch woanders auftreten, das müsste dann erst mal abgeklopft werden.

Bei einer Druckverlustprüfung kann man ja wunderbar sehen, falls Kühlflüssigkeit aus dem Behälter verschwindet, wo dieses austritt.
Da Kühlflüssigkeit nicht wie Wasser verdunstet, kann man am Motor, Schläuchen, Kühler etc eindeutige Spuren auch nach Tagen erkennen.

Aber da der TE offensichtlich Probleme beim Kaltstart hat, welches sich im weißen Qualm und unrunden Leerlauf in der Kaltphase bemerkbar machen, kann man wohl davon ausgehen, dass Kühlflüssigkeit verbrannt wird.

Demnach wäre eine Druckverlustprüfung angebracht und wenn sich ein oder mehrere Brennräume mit Kühlflüssigkeit füllen, dann kann man, nachdem der Kühlkreislauf über ein ein paar Stunden unter Druck gesetzt wurde, mit einem Endoskop durch das Zündkerzenloch in den Brennraum schauen.

Dann weiß man mehr.

Oder macht kauft sich einfach nur schnell eine billige Endoskopkamera und wirft, nach gewisser Standzeit, einen Blick in die Brennräume.
Das Problem tritt ja auf, nachdem das Fahrzeug eine Zeit lang stand.

1:

Zitat:

Bei einem NA von 1991 wird man noch nicht allzuviel aus dem Fehlerspeicher über blink Codes auslesen können.

Doch, so ziemlich alles wichtige, was elektrisch zu dem Problem führen könnte. Weißer Rauch kann ebenfalls eine viel zu fette Einspritzung sein. Eine objektive Bewertung kann nicht vorgenommen werden, da kein Video existiert, lediglich ein Erfahrungbericht.

2:

Zitat:

Bei einer Druckverlustprüfung wird ja auch erst eiinmal nur festgestellt, dass es irgendwo im Kühlmittelkreislauf einen Defekt gibt. Das sieht man übrigens schon am fehlenden Kühlmittel im Ausgleichsbehälter.

Eine Druckverlustprüfung stellt fest, wo eine Undichtigkeit im Zylinder ist:
https://www.youtube.com/watch?...

Ihr redet hier von eine Kühlsystemdrucktest, was durchaus auch sinnvoll ist, als 2. Schritt. Als erstes sollte man den Fehler mit einer Druckverlustprüfung möglichst genau begrenzen. Danach würde ich wie von @Blackwithez vorgeschlagen vorgehen. Alternativ würde ich einfach den Motor auseinander nehmen und optisch begutachten, nach einer Druckverlustprüfung. Irgendwann wird der Aufwand zu groß, der Zylinderkopf bei dem Fahrzeug ist nach kürzester Zeit runter und auch wieder drauf, sollte er nicht verzogen sein o.ä.

Zitat:

@Blackwhitez schrieb am 22. September 2020 um 09:07:20 Uhr:



Zitat:

@Oggy2000 schrieb am 22. September 2020 um 07:15:49 Uhr:


Moin, mein Schweinepolo hatte mal sowas. Der ADAC Mann hat die Lambdasonde abgezogen und dann lief er gut im Notprogramm. Sonde meu, alles gut.

Grüsse

Der Motor hat beim Start weiß gequalmt und lief unrund?

Ist schon lang her, er stotterte kalt. Grüsse

Grp

Deine Antwort
Ähnliche Themen