N63 V8 - 750i Motorschaden - Ölverbrauch - 50i Maschine in F01/10/12
Hallo zusammen,
mich würde interessieren wie viele Fahrer eines aktuellen F-Modells mit 50i Motor hier zugegen sind.
Es gibt unter folgenden Links zahlreiche Berichte zu Motorschäden, extrem hohen Ölvebräuchen und merkwürdigen Klappergeräuschen aus dem turboaufgeladenen 50i V8 Motor.
Motorschaden: http://www.7-forum.com/forum/40/750i-triebwerksschaden-191154.html
Klappergeräusche mit Video: http://www.7-forum.com/.../...oleinfuellstutzen-750i-207109-6.html?...
Aktuell wurde von BMW in den USA eine Aktion gestartet die umfangreiche und kostenlose Reparaturen an den N63 V8 Motoren beinhaltet. Siehe hier: http://www.bimmerfest.com/forums/showthread.php?p=8800696#post8800696
Bin sehr an euren Erfahrungen interessiert!
Beste Grüße
peacemaker
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@MUC6666 schrieb am 22. Februar 2015 um 13:48:29 Uhr:
Führ Dich mit Deinen 3 Beiträgen hier nicht so auf! So wirst Du hier nicht viel erreichen.Ich habe das gelesen und meinen Kenntnisstand hierzu hier niedergeschrieben. Finde Dich damit ab, auch wenn es nicht das war, was Du gerne hören wolltest.
Die Qualität der Beiträge zeichnet sich zum Glück nicht durch die Anzahl der Pro Tag geschrieben Beiträge aus! Wenn man so wie du 30 Beiträge am Tag schreibt, dann kann ja nur so ein nutzloser Mist dabei herauskommen, wie der, den du uns hier präsentierst!
Es ist übrigens schön, dass du deinen Kenntnisstand hier niederschreibst. So war das auch gewünscht. Aber nachdem du mich in deinem ersten Beitrag schon extrem angegangen bist, und ihn danach auch wieder editiert hast wäre es dennoch schön von dir zu hören
wie es zu erklären ist, dass 60% der baugleichen Motoren nicht klappern!217 Antworten
Zitat:
@3.0 CSI Hubi schrieb am 17. Mai 2019 um 10:03:41 Uhr:
... Hat mein N62-V8 übrigens auch schon.
🙂😁 also back to the roots 😛
Mein ex e60 550i hat von VSD, VDD, Generatorlagerbock undicht, Motorölkuhler undicht, neue Sauganlage, Kühlwasserleck zw Motor und Getriebe usw schon sehr viel Liebe gebraucht.
War aber trotzdem ein toller Motor, überhaupt mit der Hartge Abgasanlage.
Verbrauch ging ehrlich gesagt, hatte bei sehr hohem Stadtanteil ca 14,9l.
Mit meinem fast 300 kg schwereren 640i xdrive Gran Coupé habe ich bei selben Fahrprofil den gleich Verbrauch...
Ähnliche Themen
Letzten erst wieder einen N63 repariert wo eine andere Werkstatt vorher dran war und paar Fehler gemacht hat beim Zusammenbau... musste den Motor erneut ausbauen um an alles ranzukommen und zu kontrollieren... die Motoren sind echt nicht ohne... sehr komplex...
habe leider nur ein Bild, als ich ihn wieder zusammengebaut habe.
Lg
Zitat:
@rennnonne schrieb am 16. Mai 2019 um 19:42:49 Uhr:
2. die Schienen der Kettenführung sind gebrochen, in Folge schabe angeblich die schlackernde Kette Alupartikel/-Späne ab, die den Motor dann killen. Ab TÜ behoben und bei Austauschmotoren ab Bj. 2016 wie beim TÜ ausgeführt.3. Die vor-TÜ Variante hat Zylinderlaufbuchsen aus Stahlgus, wo es wohl auch Probleme mit abplatzender Beschichtung gab und dann in Folge einen klassischen Kolbenfresser. Der TÜ hat Zylinderlaufbuchsen aus Alu und auch das haben die vor-TÜ Austauschmotoren ab Bj 2016.
Hallo!
Kannst du Quellen bzgl. der beiden Infos mit den Veränderungen der 408 PS Motoren angeben?
Danke
Zitat:
@peacemaker.82 schrieb am 19. Mai 2019 um 01:56:24 Uhr:
Hallo!Kannst du Quellen bzgl. der beiden Infos mit den Veränderungen der 408 PS Motoren angeben?
Danke
Nein, dazu kann ich keine Quelle geben. BMW schweigt wie ein Grab. Es gibt keine Schriftstücke. Meine Anfragen dazu blieben von BMW alle unbeantwortet. Vermutlich möchte man nicht offiziell zugeben, dass es massive Kinderkrankheiten gab.
Aus Neugier recherchiere ich und penetriere jeden mit Fragen, der ansatzweise was wissen könnte. Egal ob bei meiner Werkstatt oder gar bis hin bei geschäftlichen Terminen in Steyer.
Die Entwickler dort sind zum Thema sehr schweigsam, verantworten ja auch nur 3 bis 6 Zylinder.
Letztlich war es der Meister der Werkstatt, den ebenso die Neugier gepackt hat. Und der Ehrgeiz. War es ihm doch sichtlich peinlich, dass er vom N63 so garkeine Ahnung hatte, als ich letztes Jahr mit dem 650 das erste Mal aufgetaucht war.
Er hat heraus bekommen, dass für die Teilenummer meines ATM das selbe Ersatzeil der Kettenführung im Katalog angegeben ist, wie für den TÜ.
Bezüglich der am TÜ geänderten Laufbuchsen wurde ich über die Engine Workbooks aufmerksam. Der ETK hilft hier nicht weiter, sie seien eingegossen. Angesteckt von meiner Neugier, hat der Mechaniker sich am Ende die Mühe gemacht und eine Zyndkerze rausgeschraubt und mit einem Magneten rumgetatset und nach seinen Angaben kein Anziehungskraft wahrgenommen und ist sich sicher, dass es Alulegierung und kein Stahlguss ist.
Schönen Sonntag
wie sieht's aus mit dem alpina b5/b6/b7 ? weiß einer was darüber ? Der Alpina Motor basiert ja auch auf den n63 , alpina selbst verspricht bei dem motor jedoch eine bessere Kühlung und hochwertigere Komponenten
Ich habe noch keinen alpina Motor bei mir gehabt...
Ein Freund von mir arbeitet in der Entwicklung und kennt die Leute, die den n63 mitentwickelt haben... ich weis nur das selbst die schlecht über den Motor reden...
der alpina ist meine letzte Hoffnung, sonst steht in Zukunft ein markenwechsel bevor wenns ein V8 sein soll
Habe am Wochenende die Ölstandsmessung angestoßen und war erstaunt, dass der Ölstand bei Maximum war. Vor vor ca. 1.000 km war ich beim Service und dabei wurde auch das Öl gewechselt. Vorher war 5W40 eingefüllt und ich musste immer nach 1.500-2.000 km 1 Liter Öl nachkippen. Beim Service wurde 0W40 eingefüllt. Kann der Ölverbrauch deswegen so stark zurückgegangen sein?
Beim Service hat man mir ein Update aufgespielt, welches die Ölstandsmessung präzisieren soll. Ich habe nun Bedenken, dass der Wagen sich weiterhin 1 Liter auf 1.500-2.000 km genehmigt, aber die Ölstandsmessung den Verbrauch nicht korrekt erfassen kann. Sollte ich weiterhin nach 2.000 km ein wenig Öl nachfüllen? Nicht, dass mir der Motor bald komplett trocken ist 😁
Von 5W40 auf 0W40 wird der Ölverbrauch kaum sinken... eher ungekehrt wäre es denkbar!
Würde mich auf die elektronische Messung verlassen, nicht dass du zu viel einfüllst und dann muss es abgesaugt werden...
Ok, beim N63 reicht es ein Stück zu fahren und der Ölstand passt dann wieder weil er es so extrem durchzieht :-) :-) :-) :-) :-) :-) :-)
Ich mache mir jetzt echt Sorgen...warum sollte der Ölverbrauch so plötzlich gesunken sein, wenn es nicht am 0W40 liegt? Gibt es da eine Methode, um den Ölstand auch ohne vorhandenen Stab zu messen? Finger reinstecken? 😁
Der Grund könnte sein, dass bei manchen Werkstätten 8,5 Liter und bei anderen 9 Liter eingefüllt werden.
8,5 Liter sind das anzeigbare Maximum im Bordcomputer.
Es gibt aber eine interne BMW Vorgabe bei den N63 genau 9 Liter einzufüllen.
Das heisst, es muss zunächst mindestens ein halber bis dreiviertel Liter verbraucht werden, bevor du von dem Bordcomputer eine Veränderung angezeigt bekommst (d.h. grüner Balken auf 75%).
Wurden nur 8,5 Liter einfüllt, kann die Anzeige schon nach dem Verbrauch von nur 250 ml bei 75% stehen.