N57 Abgasgegendruck Elektronikprobleme
Hallo Gemeinde.
Ich hab ein fieses Problem mit meinen 740d F01 306PS.
Zwischen 1300 und 1800rpm ruckelt der Motor unter Last hin und wieder mal. Bei Anhänger Betrieb nervt das richtig. Es sind in unregelmäßigen Abständen Fehler Einträge drin, 245A00 Abgasgegendruck zu niedrig, 245900 Abgasgegendruck zu hoch. 25C800 Sensordrift außerhalb Toleranz, Partikelfilter stark beladen
Abgassensoren beide neu, mittlerweile schon das zweite mal. Schlauch neu, Lamdasonde und LMM neu ebenfalls wegen Fehlereintrag. Adaptionen resetet. Dpf gereinigt und geprüft, ist in Ordnung. Kabelleitungen von den Sensor bis zum Motorsteuergerät gemessen, dabei bewegt und und gedreht, immer konstant 0,1 bis 0,2 Ohm. Motorsteuergerät weggeschickt zum prüfen, nach 5 Tagen Probelauf bei allen Temperaturen alles in Ordnung. Arbeitet und reagiert wie es soll. Signalspannungs Versorgung liegt bei 5V ohne Abweichung, also ok.
Jetzt kommt der spannende Punkt:
Wenn ich mit Ista+ den Abgasdruck Test mache, stimmt der Dpf Druck bis 2000rpm nicht, wenn der Fehler vorhanden ist, ansonsten alles gut. Mache ich nur Zündung an und Motor aus, ist der Druck dann zu niedrig, manchmal zu hoch im Gegensatz zum Atmosphärendruck.
Wenn ich dabei den Stecker ziehe, kommt der feste Ersatzwert von ca 600mbar. Stecke ich den Stecker wieder drauf, ist alles wieder in Ordnung für die nächsten paar hundert km. Der Wert stimmt dann im Stand mit Umgebungsdruck wieder überein. Bei rund 1000mbar.
Hab auch schon die Stecker Pinbuchsen aus der Steckerbuchse geholt und gereinigt. Hab jede Pin Buchse sogar einzeln in den Sensor pin geschoben, Feder Druck ist da, nichts locker, sitzt fest und sauber eingefedert drin.
Fazit:
Es schaut aus wie wenn sich der Nullpunkt ins Plus oder minus versetzten würde. Durch kurzes ziehen und wieder drauf stecken des Steckers kalibriert sich der Nullpunkt wieder korrekt auf rund 1000mbar und bleibt dort eine Weile bis er wieder anfängt zu wandern.
Fahrzeug Software wurde Ende 2020 aktualisiert, danach im Mai nochmal die Motor Software. Hat auch nix geholfen.
Gibt es hier jemanden der dieses Problem schon mal hatte oder die Lösung kennt?
41 Antworten
Hallo,
ich habe mit meinem X3 F25 20d xDrive Aut. Bj. 2012 auch lange Zeit wegen das ruckeln und mit den Fehler Abgasdrucksensor vor Turbine=Wert nicht plausibel zu Ladedruck im Fehlerspeicher zu kämpfen gehabt, habe sämtliche Teile wie zB. Abgasdrucksensor vor Turbo, Abgasdrucksensor vor DPF, AGR Ventil, LMM, Drosselklappe und Ladedrucksensor, usw. gewechselt und die Ansaugbrücke wegen Verkokung gereinigt und mit neue Dichtungen eingebaut, nichts hat geholfen!
Habe zum Schluss das Rohr Ladedruck mit zwei Dichtringen und ein Hohlschraube für ca. 30 € gewechselt, siehe Bild, Teile-Nr. 11 und seit dem ist jetzt kein ruckeln mehr vorhanden und der Fehler mit den Abgasdrucksensor tritt auch nicht mehr auf.
War am alten Druckrohr irgendwas erkennbar? Ich hab meins abgeleuchtet auf Rußspuren bzw undichte Stellen. Mit der Luftpistole hab ich Freigängikeit geprüft. Da ist soweit alles gut.
Hier ein Foto von dem Ausbau, unten wo der Hohlschraube befestigt war, ist durch die Hitzeentwicklung von Turbolader ganz schön in Mitleidenschaft gezogen! Wie es im Rohr drin aussah habe ich nicht nachgeschaut.
Zitat:
@BMWX34 schrieb am 25. April 2022 um 22:13:44 Uhr:
Hier ein Foto von dem Ausbau, unten wo der Hohlschraube befestigt war, ist durch die Hitzeentwicklung von Turbolader ganz schön in Mitleidenschaft gezogen! Wie es im Rohr drin aussah habe ich nicht nachgeschaut.
Hier das Bild!
Ähnliche Themen
Interessant. Von außen ist nichts erkennbar. Der Rost ist ja so in der Form eigentlich normal. Von Ruß auch keine Spur. Bei mir war nach der Motor Überholung die Hohlschraube etwas locker aber da war alles aussenrum schwarz und Ruß Gestank im Auto.
Die Leitung könnte ich noch pauschal mal tauschen. Für meinen Twinturbo sind 100flocken für die Leitung, Schraube und Kleingrusch fällig. Bei der Prüfung der Leitung war aber alles gut. Mehr als dicht halten und Druck durchleiten braucht die Leitung nicht und das tut sie.
Es gibt wieder mal was neues. Wir sind letzte Woche vom Urlaub zurückgekehrt. Über 3400km mit 2,2t Wohnwagen keine Probleme. Dann in Deutschland am Autobahnberg auf die letzten 120km plötzlich großer Turbo ausgefallen. Naja zum Glück bringt der kleine Turbo bis ca 2300rpm volles drehmoment, war also im manuellen Schalt Modus und hohen Gang kein Problem.
Daheim Fehlerspeicher gecheckt, wie gewohnt abgasgegendruck zu hoch, abgasgegendruck zu niedrig, der übliche LEIERKASTEN, diesmal noch hochdruckstufe, niederdruckstufe fehlereintrag,..... Wie auch immer. Bei sämtlichen Funkionstests alle Sensoren wieder mal OK, aber Ladedrucksteller kleiner Turbo dann durchgefallen. Die Werte schauen so aus wie auf den Bildern. Abweichung Toleranz 10%, hier sind wir bei 25%. Glaub da ist zwischen VTG Verstellung und Versteller ein Versatz drin. Am Endanschlag liegt nicht sonst würde nur Endwert nicht passen.
Gestänge ist aber nicht verstellbar.
Also, ich habe bei meinem den Schlauch noch nicht getauscht da sich dann das AGR Ventil plötzlich gemeldet hat und täglich mal stecken geblieben ist. Habe jetzt ein AGR OFF vorgenommen und seit ca. 1000km keine Probleme mehr mit ruckeln gehabt. Der Fehler mit Abgasdrucksensor vor Turbine tritt immer wieder auf jedoch beeinflusst er das Fahrverhalten nicht mehr. Hoffe das es jetzt einmal Ruhe gibt in dieser Sache. Wenn nicht kommt ein neuer Schlauch und AGR neu und wieder aktiviert =)
Vielleicht würde es helfen sich das AGR Ventil mal genauer anzusehen. Lese sehr oft das auch neue Pirburg AGR Ventile usw. von Haus aus fehlerhaft sind. Kannst mal bei deinem Codierer anfragen ob er dir den Fahrzeugauftrag so schreiben kann das AGR eben auf off ist zum testen. Wenn es helfen sollte das das Fahrzeug nicht mehr ruckelt hast du deine Antwort.
LG
Hey Leute. Problem ist gelöst. Fahrzeug läuft jetzt seit über 1000km ohne Fehlereintrag und konstanten Verbrauch von 7,4l bei normaler Fahrweise und 8,3 bei zügiger.
Zur Ursache: Es waren noch mehrere Fehler auf einmal.
- Zum einen waren die Pins vom Abgasdrucksensor vor dpf defekt wurde durch Zufall erkannt bei einer live Druck Messung. Zeigt Ersatzert an von 660mbar. Beim Stecker wackeln plötzlich normalwerte.
- Zum anderen war das flexrohr hin. Nach aussen war alles top. Innen war das Netz auseinandergefallen und wie ein Kneuel dringesteckt. Parallel dazu war der ölabscheider verschlissen, d.h. neuen ventildeckel drauf. Folgeschäden aus diesen Mix waren komplett Ölverkohlte Turbo Wellen. Deswegen kam in letzter Zeit immer öfter positive ladedruck Abweichung.
Also turbos nochmal überholen lassen ( in Zukunft nur noch in Verbindung mit neuen Ventildeckel), Flexrohr neu, dpf reinigen lassen. Völlig anderes Fahrverhalten, reagiert viel besser aufs Gaspedal.
Hallo, Leute, ich merke, hier gibt es Leute, die sich wirklich auskennen.
Ich habe ein Problem, nach Turbo-Reparatur und Entfernung vom Kat und DPF habe ich am Krümmer 5-6 Bar druck, was meiner Meinung nach zu viel ist, davor habe ich ca. 4-4,5 bar gehabt. Sensor habe ich schon getauscht. Um sicherzustellen, dass es nicht am Sensor liegt.
Zitat:
@Stole187 schrieb am 9. Januar 2025 um 17:17:57 Uhr:
Hallo, Leute, ich merke, hier gibt es Leute, die sich wirklich auskennen.Ich habe ein Problem, nach Turbo-Reparatur und Entfernung vom Kat und DPF habe ich am Krümmer 5-6 Bar druck, was meiner Meinung nach zu viel ist, davor habe ich ca. 4-4,5 bar gehabt. Sensor habe ich schon getauscht. Um sicherzustellen, dass es nicht am Sensor liegt.
Hast Du auch die Leitungen vom Krümmer/DPF getauscht bzw. auf Freigängigkeit getestet?