N52B30 30si Probleme mit der Vanos
Hallo Leute,
es geht um einen X5 3.0si, aber ich denke mit dem Motorproblem bin ich hier besser aufgehoben.
Wir haben an dem Auto die ZKD gemacht und auch vorher war der Fehler der Vanos drin (siehe Foto)
Die Magnetventile sind wahrscheinlich in Ordnung. Ausgebaut, klackern, schalten und waren sehr sauber.
Sobald der Wagen startet, fällt die Drehzahl, er fängt an zu sägen, ist kurz vor dem ausgehen, fängt sich aber und die Fehler sind sofort drin.
Die Steuerzeiten hatten wir natürlich mit Spezialwerkzeug geprüft,wir wissen aber einfach nicht wo wir weitersuchen sollen.
Inwiefern würden sich falsche Steuerzeiten auswirken?
27 Antworten
Sry das ich nochmal nachbohre. Warum habt ihr die zkd gewechselt?
Vielleicht holst du mal etwas aus. Bisschen mehr Details. Und welcher Fehler steht im FS.
Habt ihr eine komp Messung gemacht.
Wenn die vanos drin steht , dann wird’s die sein. Sofern ihr auch die Geberräder der Vanos korrekt eingestellt habt, kannst nur an der Vanos liegen.
Irgendwo in den Lesegeräten kann man ja die Nockenwellenstellung auslesen (soll/ist Abgleivh) .
Laut FS der hier gesendet wurde ist die Vanoseinheit selber defekt.
Da im FS drin steht mechanischer Fehler.
Also sollte die Vanoseinheit genau geprüft werden.
Zitat:
@gpanter22 schrieb am 12. März 2020 um 23:03:22 Uhr:
Laut FS der hier gesendet wurde ist die Vanoseinheit selber defekt.
Da im FS drin steht mechanischer Fehler.
Also sollte die Vanoseinheit genau geprüft werden.
Und wie kommst du zu dem Schluss?
Die ZKD sollte gewechselt werden, weil angeblich undicht.
Zitat:
@MikaJika schrieb am 13. März 2020 um 21:27:12 Uhr:
Zitat:
@gpanter22 schrieb am 12. März 2020 um 23:03:22 Uhr:
Laut FS der hier gesendet wurde ist die Vanoseinheit selber defekt.
Da im FS drin steht mechanischer Fehler.
Also sollte die Vanoseinheit genau geprüft werden.Und wie kommst du zu dem Schluss?
Die ZKD sollte gewechselt werden, weil angeblich undicht.
Warum ZKD undicht ?
Die wurde doch gemacht.
Ähnliche Themen
Mein Beileid musst wohl auch die Vanos wie ich neu machen.. habe das selbe Problem (N52B25).
Was mich interessiert macht er bei dir im Stand wenn du Gasstösse gibst auch so n komisches Ansauggeräusch?
Zitat:
@Luckfr0sch schrieb am 12. März 2020 um 05:14:39 Uhr:
Zitat:
@MikaJika schrieb am 11. März 2020 um 23:13:17 Uhr:
Leerlauf ist normal, nur das er halt Anfangs anfängt zu sägen und sich dann fängt.
Haste dir wie Werte angeschaut?
Oder einfach nur freischnautze vom Tacho abgelesen?
Ich rede ja nicht von der Leerlaufdrehzahl, sondern vom Leerlaufunruhen Test.
Da zeigt er dir jeden einzelnen Zylinder an.Was du noch machen könntest, zieh vor dem Starten den Exenterwellensensor und schau wie er sich dann verhält.
Dieser sitzt unter der Abdeckung ganz vorne, mittig auf dem Ventildeckel.Ebenso die Magnetventile quertasuchen.
Mach aber keine 2 verschiedenen Änderungen gleichzeitig.
Wurde eines der beiden Sachen schon probiert?
Zitat:
@MikaJika schrieb am 26. März 2020 um 18:01:54 Uhr:
Weiß jemand, ob man die Nockenwellen (Auslass) ohne Spezialwerkzeug einbauen kann?
Nein leider nicht.
Es werden die Abstandshalter benötigt für die Einlassseite.
Das Werkzeug zum einstellen der Steuerzeiten und aus/Einbau der Vanosbekommt man relativ günstig im Netz.
Für die Nockenwellen brauchst Du 2 weitere Spezialwerkzeuge!
Ich würde auf der Einlassseite vorne den Deckel erst mal weg machen an der Nockenwelle.
Wenn das eingelaufen ist brauchst du sowieso einen Zylinderkopf.
Sooo, mittlerweile ist der Kopf platt. Beim anfahren der Endanschläge hat es den Anschlag inkl Teil vom Kopf losgeschlagen.
Frage ist, wie kann sowas passieren? Kann es sein, dass das Steuergerät oder der Motor der Valvetronic selbst einen Weg hat?
So ich nochmal hier:
Wir finden hier irgendwie nicht weiter. Ein Magnetventil ist neu (VAICO) Ich lösche die Fehler, dann lese ich aus, dann wird nichts angezeigt.
Dann starte ich den Wagen, er fängt an zu sägen, fängt sich und dann habe ich folgendes drin:
2A82 DME: Einlass-Vanos
2A38 DME: Valvetronic Stellmotor: Schwergängigkeit oder Leitugnsunterbrechung (der Motor ist keine drei Wochen alt)
2A43 DME: Valvetronic, thermischer Überlastschutz.
Tausche ich die Magnetventile untereinander wandert der Fehler NICHT mit.
Es sind auch nicht immer die gleichen Fehler. Manchmal bleibt die Valvetronic komplett weg und es kommt:
2A82: DME Einlass-Vanos
2A87 DME Auslass Vanos, Mechanik
oder auch mal der hier:
2A45 Valvetronic Stellmotor Plausibilität
2A77 DME Steuergerät interner Fehler: Valvetronic Endstufe
Das Relais der Valvetronic ist neu
Wie sollten wir hier vorgehen?
Vaico ist hier das Problem. Wieso verbaut man den Schrott auch? Das funktioniert nicht. Verbau original BMW Magnetventile.
Und zum Rest - Valvetronicmotor neu. Der hat wohl einen weg...