N52 Experten gesucht

BMW 3er

Hallo liebe Gemeinde 🙂

Ich habe derzeit eine ziemlich große Sorgenfalte auf der Stirn...

Ich habe einen 2006er N52B30. Schalter.

Nun zum hergang: Ich hatte am Anfang Zündaussetzer auf Zylinder 1, 2 und 3. Daraufhin hatte ich die Spulen der betroffenen Zylinder getauscht. Zylinder 5 und 6 wurden vor einem halben Jahr erst gemacht.
Im Fehlerspeicher stand ausserdem die Liebe DISA. Bei genauerem nachsehen habe ich diese dann in der Ansaugbrücke gefunden :/ Die DISA ist nun wieder fit (habe ein Instandsetzungskit gekauft und verbaut).
Das war die kurze Geschichte dazu.

Nun zu den derzeitigen Problemen. Ich habe ein starkes ruckeln beim beschleunigen. Fehlerspeicher sagte klemmen der auslassvanos und zündaussetzer zylinder 5. Ziehe ich die Magnetventile ab läuft der wagen ruhig und man kann bis ca 4000 auch recht gut beschleunigen. Sind sie angesteckt geht untertourig garnichts. Extremes ruckeln und keine Leistung. Den 6. gang braucht man garnicht versuchen... Wenn sie angesteckt sind steht auserdem auch zylinder 5 mit ausetzer im speicher (abgasschädigend).
Wie gesagt abgezogene Magnetventile läuft der wagen stabil bis 4000. Danach wird es nur lauter und kommt nix mehr 😁

Die Magnetventile habe ich gereinigt, waren leichtgängig und man kommt sie mittels strom auch ansteuern. Ich gehe eigentlich davon aus das diese Funktionieren. Ölwechsel habe ich auch geamcht und versucht die Hva elemente zu entlüften. Hörbar klappen tut soweit nichts.

Habt ihr erfahrung mit dem Softwareupdate? Würde das viel bringen aus eurer sicht?

Ich hoffe man kann es etwas verstehen. Einfach fragen wenn fragen offen sind. 🙂

Beste Antwort im Thema

Oh Mann, dann hier mal der Beleg wo was drin ist, sonst nimmt das kein Ende mit der Rechthaberei...

Im 330i kann beides drin sein.
Im 325i oder 323i nur LMM.

Asset.PNG.jpg
Asset.PNG.jpg
46 weitere Antworten
46 Antworten

Wenn der Motor keine Probleme hat, wird die in die Brennräume einströmende Luft nicht über die Drosselklappe sondern über die Valvetronic geregelt. Die Drosselklappe ist in diesem Moment nur von untergeordneter Bedeutung.

Check mal ob sich Öl im Steckergehäuse vom Exzenterwellensensor befindet.

Ich glaube das die Drosselklappe im augenblick arbeitet weil sie versucht sich anzulernen. Dies wird aber durch den 2. Fehler abgebrochen 🙁
Das die Drosselklappe im normalen lauf nicht benötigt wird kenne ich, aber irgendwie will die mich zu zeit verarschen 😁

Sensor ist geprüft und Staubtrocken, war gerade noch einmal unten und hab geschaut.

Der n52 hat ganz sicher einen LMM !
Kenne keinen N52 der diesen nicht hat?!

Auf seite 2 hatte g astra einen link zum thread gespostet wo es erklärt wurde. Schau dort mal nach. 🙂

Ähnliche Themen

Kann man doch auch kaum übersehen

In diesem Thread besitzt er auch keinen LMM sondern einen Temperatur Sensor.
Bitte mal in BMW Info N52 nach dem Ansaugtrakt suchen, ist ganz sicher ein LMM!
Zudem geht es bei dem Thread um einen e60 aus dem Jahr 2006 nicht wie hier um einen e90 bei dem 100% ein LMM verbaut ist 😉
Bitte vorher informieren bevor falsche "Vermutungen " gestellt werden.

Wie wäre es denn einfach mal mit einem Foto wo man luftfilterkasten + ansaugebrücke sehen kann?

Hier mal das Teil Nr 3 ansehen. Je nach Länderausführung ist Nr 3 entweder ein LMM oder ein Ansauglufttemperatursensor. In unserer Gegend also Zweiteres.

https://www.leebmann24.de/.../?...

Noch ein paar Bilder eines nichtdeutschen (USA-Modell niedrigverdichtet) e90-N52. Das ist ein LMM, weil hier die Airflow-Richtung am Gehäuse aufgedruckt ist.

Ich glaube, jetzt konnten wir mit Vermutungen und falscher Überzeugung aufräumen 😉.

Bmw-soundgenerator-n52-r6-nachruesten-e90-faq-de-2
Pic04
Pic05

Und wie man noch schön sehen kann:

LMM bis 09/2005
TS ab 09/2005

Ich hänge mal meinen n52 im Anhang dazu.
Ihr könnt gerne die Teilenummer vergleichen von LMM.
Und einmal den Link für diesen Motor im e90 n52 ( in meinem Fall Bj. 2005 )

http://de.bmwfans.info/.../

Verstehe nicht warum man sich so quer stellen muss ...

Oh Mann, dann hier mal der Beleg wo was drin ist, sonst nimmt das kein Ende mit der Rechthaberei...

Im 330i kann beides drin sein.
Im 325i oder 323i nur LMM.

Asset.PNG.jpg
Asset.PNG.jpg

Zurück zum eigentlichen Thema 😁

Ich hatte heute mal die ansaugbrücke demontiert. leider konnte ich die Achse der Großen Disa klappe dort nicht finden. Die klappe fand ich damals in der Brücke, die achse der klappe aber nicht :/
Ich habe nun alle ansaugkanäle genau beobachtet, und habe den motor ohne brücke laufen lassen. Im stand laufen lassen zeigte er keine Probleme, alle ventile arbeiteten sauber und auch die Einspritzventile leisten sauber ihren job. (Kann man super sehen ohne Brücke)

Was aber auffiel ist das er sobald man 1600 umdrehungen übersteigt zylinder 5 auf jeden fall anfängt wieder zurückzuwerfen. Quasi in die ansaugbrücke. Ich war mit der Kamera in zylinder 5 und habe mir die sache angesehen. Dort ist kein optischer schaden feststellbar.

Meine theorie im augenlick ist, das er die Achse der Disa verbrannt hat und die reste den kat zugesetzt haben. Aber nur den kat für die hinteren Zylinder wie es scheint.
Werde morgen mal eine vor kat lamda raus drehen und mit kamera rein gehen. Hoffe dort was zu finden. Denn so langsam grenzt es sich auf die innereien des motors ein und die sind teuer :/

Danke bisher für eure zahlreichen ideen und anregungen!

Ist die Ansaugbrücke noch ab? Dann könntest Du den Stecker des Exzenterwellensensors mal abziehen und die Valvetronic auf diese Art stilllegen. Dann wird über die Drosselklappe geregelt und die Valvetronic geht auf maximalen Hub. So könntest Du einen Defekt an der Valvetronic ausschließen, wenn Zyl 5 dann ab 1.600 U/Min ordnungsgemäß funktioniert.

nunja, problem ist,wie soll er im drosselklappenbetrieb laufen wenn die Brücke ab ist 😁

das mit dem sensor ist aber ein gute idee. Einen defekt innerhalb der Brücke kann ich nun ausschließen, dort arbeitet alles wie es soll. Das mit der Excenterwelle teste mal. Wollte die brücke eh erstmal wieder monieren

Deine Antwort
Ähnliche Themen