N47 Injektor defekt?
Moin zusammen,
ich hoffe mal wieder auf kompetente Hilfe durch das Forum. Das 5er Forum hat übrigens m.M.n. ein wirklich tolles Niveau in jeder Hinsicht.
Mein Problem ist, dass mein 520d (N47, 184 PS, BJ 2010, 157.000 km) bei den jetzt wieder niedrigen Temperaturen nach dem Kaltstart beim Gasgeben für 1-2 km extrem nagelt. Nach dem, was ich bisher an Soundfiles gehört habe, ist das klar ein Injektor. Das Nageln ist im Leerlauf nicht da und nimmt mit steigender Motorlast zu. D. h. ich kann es fast vermeiden, wenn ich die ersten 1-2 km extrem vorsichtig Gas gebe. Aber das ist ja kein Zustand.
Was mich stutzig macht ist, dass die Laufruhemessung mit RG bei warmem Motor perfekte Ergebnisse zeigt (Werte: 0,3 / -0,1 / 0 / -0,1). Die Injektoren können also nicht wirklich defekt sein. Was aber führt dann zu dem Nageln? Sind die Injektoren verschmutzt? Ich tanke Monzol 5c zu und habe auch schon Injektorreiniger (Liqui Moly und auch orig. BMW) verwendet.
Was kann/sollte ich tun? Alle Injektoren überholen / reinigen lassen? Hat jemand Erfahrungen, welche Kosten das verursacht?
Danke Euch!
VG Olli
35 Antworten
Hallo zusammen,
da es am WE zu mild war, konnte ich das von maxmosley vorgeschlagene Vorgehen noch nicht ausprobieren.
Ich bin ja mit diesem Geräusch nicht alleine. Immerhin tröstlich. Wenn einige damit schon länger rumfahren, scheint es ja zumindest nicht extrem schädlich für den Motor zu sein.
Wenn es mit dem Premiumsprit weniger wird, scheint es ja doch etwas mit den Injektoren zu tun zu haben, oder?
Mit dem Vorglühen scheint es bei mir nicht zusammenzuhängen. Er glüht vor und diesbezügliche Einträge im Fehlerspeicher sind Fehlanzeige.
Viele Grüße
Olli
Zitat:
@maxmosley schrieb am 15. November 2019 um 12:19:19 Uhr:
...dann ist es motorbezogen.
Natürlich ist es schwer, während der Fahrt den Kopf unter die Motorhaube zu stecken.
Ich würde folgendes probieren:
Da das Geräusch ja schon bei geringer Lasterhöhung hörbar ist, würde ich mit gesetzter Parkbremse und eingelegtem 4. oder 5. Gang die Kupplung kommen lassen und nur soviel Gas geben, dass der Motor mit schleifender Kupplung nicht abstirbt.
Gleichzeitig blickt und lauscht eine andere - möglichst kundige - Person in den Motorraum.
Dabei ist sowohl das Abstützverhalten des Motors auf den Motorlagern zu beobachten und eventuell die Geräuschquelle lokalisierbar. Wenn man die Prozedur nicht ewig ausdehnt, bleibt die thermische Belastung der Kupplung gering.
Wollte hier nochmal Rückmeldung geben, bin knapp über 3.000 KM nur mit Edeldiesel gefahren und "das Geräusch" ist jetzt vollständig weg. Waren zwischendurch auch einige sehr kalte Tage dabei und sogar da war es (jetzt gegen Ende dieser Tankfüllung) nicht reproduzierbar. Was ich allerdings nicht unterscheiden kann: ist das Nageln/Tackern eine Verunreinigung die jetzt weg ist, oder verbrennt der teure Diesel einfach anders? Wenn es nämlich eine Verunreinigung war, dürfte ich beim Tanken von normalem Diesel jetzt keine Probleme haben - so verunreiningt kann dieser ja nicht sein... Ich befürchte aber, dass das Nageln wiederkommen wird.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?
Probier es aus und berichte. 😉
Es war wohl eine Verunreinigung bei mir, denn das besagte Geräusch kam jetzt nach weiteren ca 5.000 KM nicht wieder. Ich habe nur normalen Diesel bei den bekannten Marken (Aral, Shell, Esso) getankt. Auch eine Verschlechterung des Verbrauchs mit normalem Diesel kann ich nicht messen.
Ähnliche Themen
Es ist jetzt aber auch wärmer.
Das Verhalten ist ja stark temperaturabhängig.
Deswegen konnte ich es auch nicht mehr prüfen/nachvollziehen.
Ich hatte aber Mitte Januar schon auf normalen Diesel umgestellt, meine Erfahrung war also auch bei minusgraden. Solange das Geräusch nicht da ist (sind ja einige KM) passt es ja 😉
Dann muss ich im nächsten Winter auch mal probieren, Ultimate zu tanken, obwohl mir das echt widerstrebt bei den Preisen...
Zitat:
@Olli_E60 schrieb am 18. April 2020 um 12:52:50 Uhr:
Dann muss ich im nächsten Winter auch mal probieren, Ultimate zu tanken, obwohl mir das echt widerstrebt bei den Preisen...
Servus an alle 🙂
Also ich kann nur so ein Beitrag mitgeben
Bin aus Wien und habe mir 2018 einen 520d bj 2010, damals 143000 tsd gelaufen bei einem BMW Händler in Lahr in der vom Europark gekauft. Das ganze ging so schnell mit Händler so dass ich den Kaufvertrag vorher schon unterschreiben musste ohne dem. Wagen zusehen geschweige probe zu fahren. So eine Wochen später war ich das auto abholen kommen ging der Verkäufer kurz das auto holen aus der Halle damit ich den Wagen kurz Probefahre genauso wie bei dir die ersten 1 km max so ein Geräusch und ich dachte mir ach du scheisse ich habe bereits unterschrieben und der Wagen. Ist eigentlich kaputt bin natürlich ein paar km weiter gefahrenen um zu sehen was passiert, natürlich war kein Geräusch mehr zu hören. Zurück zum Händler habe ich ihm angesprochen meinte er vielleicht der auspuff oder so. Er hat zu mir gesagt wir sind ein großer BMW Händler und wir haben den Wagen gecheckt da ist nichts jedenfalls bin ich bis Wien gekommen und den nächsten morgen dem wagen gestartet und wieder der selbe Geräusch ab zu BMW Händler die haben genau 3 gebraucht um den Fehler zu finden und er war der Injektor vom 2 Zylinder. Also ich tippe definitiv auf ?njektior bei wir beim laufruhe test auch alles okay aber in der tat war sie kaputt aktuell habe ich 175 tsd km oben ohne probleme.
Ich hoffe ich konnte dir helfen und meine persönliche Erfahrung dir mitteilen
Liebe Grüße aus Wien
Bis zum nächsten Winter ist es ja noch etwas hin, insofern mache ich im Moment nichts, zumal die Injektoren richtig Geld kosten.
Aber danke für den Hinweis
Zitat:
@Olli_E60 schrieb am 18. April 2020 um 10:42:20 Uhr:
Es ist jetzt aber auch wärmer.
Das Verhalten ist ja stark temperaturabhängig.
Deswegen konnte ich es auch nicht mehr prüfen/nachvollziehen.
Ich bin die letzten Wochen relativ viel gefahren und hab fast nur günstigen Diesel = Supermarkttankstelle getankt (weil in der Nähe)....und nach einigen Tankfüllungen war der Motor wieder laut.
Besonders in den ersten Kilometern hat man dieses hässliche Nageln sehr deutlich gehört. Nach normalem Diesel bei Aral ist es wieder leiser geworden. Man kann also zusammenfassend sagen: Diesel ist nicht gleich Diesel, wobei es nicht unbedingt gleich Edeldiesel sein muss. Auch "Markensprit" ist schonmal besser als "Noname".
Naja , man kann nicht alles auf die Injektoren schieben, da muss man schon genau prüfen .
Zitat:
@Bmwstone schrieb am 16. Oktober 2020 um 12:25:17 Uhr:
Naja , man kann nicht alles auf die Injektoren schieben, da muss man schon genau prüfen .
Korrekt, aber mein Problem (Geräusch, s. mein Post vom 15.11.19) kam da her und ist nun gelöst.
Kostenpunkt für den Tausch komplett? Die Frage ist natürlich immer, ist das ein (hohes) Risiko so weiterzufahren oder ist es "egal"? Theoretisch sind ja dadurch Motorschäden möglich. Praktisch kann ich dazu jetzt nichts sagen.
Ist es dann nicht so, dass viele alte Diesel mit solchen undichten Injektoren rumfahren?
Waren die Injektoren defekt, oder evtl. nur die Dichtungen?
Ich denke aber, defekte Dichtungen hätten sich anders bemerkbar gemacht.
Die Kosten würden mcih auch sehr interessieren.