N14B16 S Cooper Startet nicht
Hey Leute,
mein Cooper S wurde wieder zusammengebaut nachdem Kettenschaden und 2 Krummen Ventilen.
Beim Motor handelt es sich um einen Cooper S R56 mit N14B16 Maschine. Verbaut wurden:
- revidierter Zylinderkopf (selbe Teilenummer wie meiner)
- Steuerkettensatz
- Öl + Filter
- Zündkerzen
- und einiges an Dichtungen
- neue Batterie
Der Wagen will aber nicht starten. Wenn man die Kupplung betätigt und dann den SSA Knopf betätigt, leuchtet alles auf und geht wieder aus. Der Anlasser hat nur 1,8 V Spannung und rührt sich nicht mal beim betätigen. Wenn man aber den Anlasser überbrückt, hat er die Ideale Spannung.
Wir haben die Sicherungen überprüft und die Relais, aber alles sah in Ordnung aus und war auch richtig gesteckt. In den Fehlerspeicher komme ich mit meinem INPA auch nicht rein, da die Datei für Mini allgemein fehlt und das andere Tool konnte auch nichts finden.
Von oben und unten durchgeschaut, sah alles in Ordnung aus, also alle Kabel etc befestigt.
Hat jemand ne Ahnung, wo man noch schauen könnte?
20 Antworten
Gibt es da Kabel die ich vertauscht haben könnte? Meistens sah es aber schon ziemlich eindeutig aus, wo was hingehört.
Nein Batterie wurde noch nicht angelernt, da mein INPA die Datei des R56 Cooper nicht hat.
Haben wir ehrlich gesagt nicht probiert, da der Kollege der Meinung ist, er würde nur Orgeln und nicht starten.
Ähnliche Themen
Probiere mal mit Bremsenreiniger oder Startpilot oder ob er dann anspringen will , oder ob vom Motorsteuergerät oder Wegfahrsperre kein Krafftstoffsigna lkommt,wenn er dann anspringt bist du Zündseitig Save
Wo misst du die 1,8 Volt Spannung am Anlasser? Und wann? während des Startversuchs oder unbetätigt?
Ist ein Zündfunke da? läuft die Kraftstoffpumpe? Ist die Kompression in Ordnung? Stimmen die
Steuerzeiten? Dreht der Motor durch wenn du den Anlasser brückst? Wie hoch ist die Ruhespannung der
Batterie? sollte > 12,8 Volt sein. hat er start/stop?
Grüße
@Frank318td: nein tut er nicht :/
@10.meikel: also erst hatte der Zündfunke gefehlt. Zündspulen waren Schrott und wurden ausgewechselt und nun ist der Zündfunke da. Kontakte der Batterie gesäubert und eingefettet und nun dreht sie (Zicke). Benzin wird auch in die Brennräume gepumpt, da Kerzen beim Ausbau nach dem Drehen nass waren.
Ich probiere heute mal mein INPA zu Updaten, ansonsten muss ich mich bis Montag Gedulden.
Mit überbrücken hat es auch nicht geklappt. Anschieben auch nicht.
Wenn Er Sprit bekommt und ein Zündfunke da ist...….
Sind die ausgetauschten Ventile dicht? Kompression iO?
Es könnte auch sein, das die Steuerzeiten nicht richtig eingestellt sind.
Hast Du die richtigen Justierbügel für die Nockenwellen benutzt. Und auch das richtige Absteckloch für die
Kurbelwelle? Da kann man ein falsches Loch benutzen! Und auf jeden Fall den Vorspanner für die Steuerkette
benutzen
Oder falsch getankt Dieselgeruch aus dem Tank?
Kompression auf allen 3 Zylindern bei 11,4 und beim 4. bei 12.
Ich glaube langsam wirklich, die Steuerzeiten sind falsch eingestellt. Ansonsten bleibt die Lichtmaschine oder das Thermostat noch als Verdächtiger übrig. Montag weiß ich wieder mehr
Die Lima oder das Thermostat kommt nicht in Frage wenn ein Motor nicht anspringt. Nur wenn die Batterie leer wäre.
Ich denke du musst die Steuerzeiten nochmals prüfen.
Sicher? Beim Drehen, flackert die Innenraumbeleuchtung, die Instrumentenbeleuchtung etc aber nicht.
Ich hoffe, dass es nur die Steuerzeiten sind. Damit endlich Ruhe ist.
Soooo, die kleine läuft. Die Vanos Verstelleinheit war nicht richtig eingestellt.
Edit: der Klopfsensor steht im FS. Gehe ich Recht der Annahme, dass das Teil im hinteren Teil des Zylinderkopfes ist?
wissen tue ich es nicht genau, aber steckt der Sensor (die Sensoren) nicht im oberen Teil des Motorblocks zw. den Zylindern ?