MZ TS 250Bj 76 - keine Zündung
MZ TS 250Bj 76(mit 5Gang Motor)
Beim Antreten gehen beide Kontrolllampen an und wieder aus und das immer im Kurbelwellen Rhythmus
Springt nicht mehr an nach Reinigung.
36 Antworten
Ich schrieb:
Zitat:
Batterie leer / Batteriekontakte keine richtige Verbindung
Zitat:
Die ist vor Säuberung auch gut gelaufen.
ja , so ist das , vorher ist alles in Ordnung, und ab dem Zeitpunkt, wo etwas kaputt geht , nicht mehr!
Zitat:
Ist bereits neue Batterie drin 6,4 Volt (Anzeige Multimeter)
OK
Zitat:
Kontakte habe ich alle abgezogen wieder aufgesteckt, festgedrückt
Glaube ich nicht. ich kenne kein Moppett , bei dem die Batterieanschlüsse gesteckt sind. Ich kenne nur geschraubte.
der Fehler ist doch völlig einfach, wenn die Batterie voll ist.
Das Prinzip der Unterbrecherzündung ist dir klar?
Bei offenem Unterbrecher fliesst kein Strom durch die Zündspule, bei geschlossenem fliesst der Strom durch die Zündspule. Wenn du den Motor mit dem Kickstarter durchdrehst, öffnet natürlich bei jeder Umdrehung einmal der Unterbrecher und schliesst einmal.
In dem Moment , wo der Unterbrecher geschlossen ist und der Strom durch die Zündspule fliesst, bricht deine Batteriespannung zusammen.
Daraus folgt : 1. entweder die Batterie ist leer
oder 2. Es gibt einen Kurzschluss in der Zündspule (können wir wohl ausschliessen)
und 3. Es gibt irgendwo einen heftigen Übergangswiderstand!
Also an der Batterie beide Anschlüsse. Das Massekabel der Batterie führt entweder an den Motor oder an den Rahmen, dann gibt es möglicherweise noch ein Massekabel zwischen Rahmen und Motor. Das sind schon mal 3 oder 5 Anschraubpunkte, wo es Probleme geben könnte.
Das Pluskabel führt entweder (habe keinen Schaltplan, ich denke nur einfach) zum Zündschloss oder dorthin über eine Hauptsicherung, sind schon die nächsten Punkte , wo es Probleme geben könnte. Es könnte sogar das Zündschloss selber sein.
Mach mal die Zündung an und drehe den Motor so, dass die Lampen an sind!
Schalte jetzt mal einen Verbraucher ein, der mit Zündung , aber ohne Motor funktioniert! Hupe, Bremslicht, Blinker, Standlicht, möglicherweise auch das Hauptlicht.
Was machen jetzt die Kontrolleuchten?
MfG Volker
Gesteckte Akkuanschlüsse gibt es, seit der Ersatz der originalen oder dem Original ähnlichen Akkus durch VLR-Typen als Nachrüstlösung üblich wurde. Bei den relativ geringen Strömen ist das auch problemlos machbar. Unsere alten Stücke haben ja in der Regel keinen Anlasser, dessen Strombedarf eine solide Verschraubung benötigt.
Beste Grüße, Uwe
Moin Moin !
Du hast wohl meinen Post nicht gelesen oder verstanden. Es gibt mit Sicherheit an diesem Moppett keine gesteckten Anschlüsse der Kabel sowohl am Motor als auch am Rahmen. Und ich behaupte mal an keinem anderen Fzg , auf oder in das man sich setzen kann , auch nicht. Selbst die Masse"igel", die es mal bei VW gab und auf die die Kabel gesteckt wurden , waren an der Karosse angenietet. Und genau dort gab es dann auch die Masseprobleme, da half nur, den Niet wegbohren und durch eine ordentliche Schraubverbindung zu ersetzen.
mfG Volker
Hallo Volker ich danke dir für die umfangreiche Anleitung zum Problem. Ich werde alle Hinweise noch einmal durchchecken, und werde es dann berichten. Mfg.
Ähnliche Themen
Meine Blei Gel Akkus sind auch mit Kabelschuhen angeschlossen, und das seit vielen Jahren. Selbst Zündschlösser wurden früher mit Kabelschuhen als Steckverbindung angeschlossen.
Des weiteren Sicherungsträger, Rücklichter usw
Moin Moin !
Und die Kabel sind am Rahmen oder Motor auch gesteckt????? Mit Sicherheit nicht!
Ansonsten hat meine Boldor leider auch Kabelschuhe am Zündschloss. Nichtsdestotrotz sind aber die Hauptkabel samt und sonders geschraubt, wie sich das gehört. Bitte immer daran denken, dass jedes Kabel 2 Enden hat! Es nützt doch nichts , wenn der TE zig mal bspw. den Batterieminuspol und dessen Kabelklemme reinigt und festzieht, wenn das andere Ende des Kabels, welches entweder an den Motor oder den Rahmen führt, an der Stelle keinen Kontakt hat!
MfG Volker
Am Ramen geschraubt. Da hast du recht. Aber zum Teil nicht direkt, sondern die Hupe ist an den Ramen geschraubt und dort sind wiederum Kabelschuhen.
Motoren habe zu Teil keinen Masseanschluss, sondern über die Bolzen gibt es Verbindung zum Ramen.
Bei meiner DKW Rt 175 war die Masseverbindung am Motorblock locker, es hat gedauert bis ich es entdeckt habe hatte. Ich habe dann zusätzlich vom Minus der Batterie eine Masse auf den Rahmen im Batteriekasten gelegt.
Grüße Markus
Die Masse an den Motor war bei mir auch sehr dürftig dran, ich habe die erneut und dachte ich hab es geschafft. - leider
Zitat:
@schreyhalz schrieb am 4. September 2024 um 14:13:53 Uhr:
. Es gibt mit Sicherheit an diesem Moppett keine gesteckten Anschlüsse der Kabel sowohl am Motor als auch am Rahmen.
Da muss ich oder wir dich leider etwas korrigieren.... die DDR Fahrzeugelektrik also auch eine MZ besteht wie ,Simson, Trabant oder beim Wartburg fast ausschließlich aus gesteckten Kabelschuhen.... nämlich den üblichen 6,3mm Flachsteckverbindern die in der DDR weitverbreitet waren. Das war damals Stand der Technik und wurde unter anderem aus dem Grund gemacht, da diese Verbindung gecrimpt sind und relativ Vibrationssicher,zudem ließen sich diese Art Leitungsverbindung auch in Eigenregie bzw. bei der Unterwegshilfe ziemlich einfach zur Not mit einer Kombizange herstellen und erleichterte mit einfachsten Mitteln die Fehlersuche durch abziehn/umstecken.
Q. e. d. Wenn jedoch jemand meint, unbedingt Recht haben zu wollen, muss er nun mal lauthalz herumschreyen.
Beste Grüße, Uwe
Moin Moin !
Zitat:
Da muss ich oder wir dich leider etwas korrigieren.... die DDR Fahrzeugelektrik also auch eine MZ besteht wie ,Simson, Tra.......
Noch jemand, der nicht weiss , dass ein Kabel 2 Enden hat?
MfG Volker
Sollte ein Kabel an einem seiner beiden Enden verschraubt sein, schließt das noch lange nicht eine Steckverbindung am anderen Ende aus.
Beste Grüße, Uwe
Moin Moin !
Noch einer, ders nicht kapiert!
Ich habe auf den TE geantwortet, als er schrieb, er habe die Steckverbindungen gereinigt/kontrolliert oder was auch immer. Es nützt nun mal wenig, wenn ich tausendmal den von mir aus Steckkontakt am Batteriepol reinige, aber eben das andere Ende des Kabels, was eben kein Steckkontakt ist , sondern am Rahmen oder sonstwo angeschraubt ist , nicht.
Wenn hier jetzt immer noch jemand ist, der das nicht versteht, dann möge er sich das Vom TE erklären lassen, der hats wohl sofort verstanden.
Ich habe nie bezweifelt, dass es Steckkontakte gibt! Nur sind das eben nicht alle Fehlermöglichkeiten, sondern auch die (zwangsläufig vorhandenen) Verschraubungen.
MfG Volker
Zitat:
@schreyhalz schrieb am 7. September 2024 um 17:16:36 Uhr:
Moin Moin !
Noch einer, ders nicht kapiert!
Also ich fahre jetzt über 25j. MZ (ES & ETZ) aber man lernt halt nie aus. Danke
man liest ja immer gern das was da steht:
Zitat:
Ich habe nie bezweifelt, dass es Steckkontakte gibt!
dann haben wir das wohl falsch verstanden:
Zitat:
@schreyhalz schrieb am 4. September 2024 um 14:13:53 Uhr:
Es gibt mit Sicherheit an diesem Moppett keine gesteckten Anschlüsse der Kabel sowohl am Motor als auch am Rahmen.
war heute früh nochmal in der Garage , besagte Schraubverbindungen gibt es da nur an den alten Blechschaltern am Lenker der ES & der Zündspule der dann aber auch wieder Mittels Flachstecköse* gesteckt ist.
Fazit für mich: ich muss 2 Sondermodelle haben wo 99% der Anschlüsse gesteckt sind.
Super Danke nochmal ! 🙂