Mythos Alfa Romeo
Hallo Jungs,
gestern gab ich mein Auto zur Fehlerdiagnose bei meinem Händler (der zugleich auch Fiat-, Lancia-, Maserati- und Ferrarivertragshändler ist) ab. Dabei führte ich ein interessante Gespräche mit denn Verkäufern dort und konnte auch einen gebrauchten 156 GTA probefahren...
Im großen und ganzen bin ich eher enttäuscht. Bin mit Herz und Seele Alfisti und Ihr kennt das... Man geht zur Arbeit steht vor seinem Auto und sieht diese coupehaften Linien, diesen Chromgriff, setzt sich rein sieht die Rundinstrumente die tief in der Konsole stecken...
Nur was in denn letzten Jahren bei Alfa Romeo gespielt wird ist einfach nur traurig. Gestern erklärte man mir das Transaxle System des neuen Maserati, wie super das Ganze sei etc.... Doch hatten wir das nicht schon in den 90ern in Alfas Mittelklasse?? Ein GTA der im 2ten gang beim rausbeschleunigen dermassen quietscht, durchspult und untersteuert... Man fangt sich dann wirklich an fragen wo ist der Heckantrieb geblieben?
Der Verkäufer spielte auf diese Frage nur auf denn Crosswagon ab... "Der hat Allrad und da kann man bei widrigen Verhältnissen die Sau rauslassen..." Bitte...? Wenn ich so ein Auto will geh ich zu Audi hol mir nen Quattro oder gegebenenfalls zu Subaru.
Was ist mit dem Label "Auto Delta"? Auf diese Frage starte mich der Verkäufer lächelnd an und meinte nur, dass sei mit dem "TI (Tourismo Internazionale) Packet" und dem GTA Label ausreichend abgedeckt... (damit meinte er die Sportlichkeit die jeder ALFISTi von seinem Auto wünscht....)
Ich finde man sollte wenigstens bei denn stärkeren Modellen aber auch bei GT, GTV und Spider diese neue Politik ganz weglassen und sich auf die alten Alfa Tugenden zurückbessinen. Es tut mir einfach weh sagen zu müssen, dass ein 330Ci oder sogar ein Mercedes oder gar Audi sportlicher sind als ein Alfa!!! Ich kann und will das nicht hinnehmen. Die Autos waren meiner Meinung nach einmal auf dem selben Level... Und was ist jetzt??
Deshalb werde ich wahrscheinlich auch bei meinem nächsten Autokauf (der bald ansteht) mich für eine andere Marke entscheiden. Was zur Zeit bei Lancia gespielt wird und abgeht... Darüber will ich gar nicht anfangen zu diskutieren. "Komfortabel und individuell...." Jeder Integralefahrer kann sich nur auf denn Kopf greifen....
Gesamt will ich nur dazu sagen, dass Alfa Romeo und Lancia sich auf Ihrem Mythos ausruhen und die Bosse von Fiat denken uns fällt das nicht auf... Die Sportlichkeit ist aus diesen Fahrzeugen einfach verschwunden... Nur die traumhafte Optik erinnert noch dran. Ich als Kunde möchte das nicht hinnehmen und werde auch versuchen beim nächsten Treffen des Alfa Clubs alles mögliche zu tun, um gegen diese Entwicklung anzukämpfen.
SO BASTA! Bin gerne offen für weitere Anregungen und Meinungen.
Gruss
29 Antworten
http://de.cars.yahoo.com/040715/292/449sb.html
http://www.alfaromeo.de/.../news.jsp?...
Alfa, Fiat und GM (Opel)
Da Alfa nur noch ein "Badge" von Fiat ist, und Fiat bald nur noch ein etwas eigenständigeres Badge von GM (Opel), könnt ihr Alfisti euch bestimmt irgendwann auf eine grosse Heckgetriebene Alfa Sportlimousine auf australischer Holden Commodore (ex-Opel Senator) Basis freuen. Die haben auch noch wunderbar haltbare Grauguss V6 und V8, bei denen Alfa noch einiges rausholen könnte ;-)
Die nächste Generation des Opel-Vauxhall-Chevy Astra / Daewoo Nubira / Isuzu wasweisichwas / Fiat Mittelklasse / Alfa 147 werden garantiert auf der selben Plattform stehen.
Ich hatte mal '98-2000 einen seltenen schwarzen 92er Alfa 33 1.7 16V Q4 Boxer mit Allradantrieb - ein Wahnsinnsauto! Dem trauere ich heute noch nach, nur war der Antriebsstrang leider nicht besonders ausgereift und wenig alltagstauglich: Ich glaube die Starrachse kam aus dem 4x4 Wagon, das Torsions-Mitteldifferential war der letzte Schrott , Kardanwelle nach hinten einfach untendrangeklatscht, Auspuff dadurch runtergelegt und ständig an Bordsteinen hängengeblieben. Der Wendekreis war PERVERS gross. Traktion & Strassenlage waren zwar Rallytauglich. Aber die mechanisch-elektronischen Preziosen und die miserable Verarbeitung haben mich von der Marke endgültig abgewendet, da es sowieso nichts vergleichbares mehr im Programm gab (146? no way...). Der Alfa-Flair mit eigenem Alfa-Motor (Boxer 16V - Klasse! Der beste Benzinmotor den ich jemals hatte!) und der Sound waren zwar noch da, aber an der Realisierung hat es dann gehapert. Danach nur noch weichgespültes von Fiat, mit tollem Design.
"Richtige" sportliche Italienische Autos (im klassischem Sinne, wie z.B. Lancia Fulvia, Alfa 1300-2000) gibt es nicht mehr in den unteren bis mittleren Preisregionen, dafür aber wieder Super Motorräder - Ergo: Ich fahre komfortabel Französische Diesel Autos (die haben Ihre Hausaufgaben gemacht) und wenn es schnell & spassig mit ordentlichem Sound & Look vorangehen soll italienische Motorräder...
Moment, verstehe da was nicht:
Du beschwerst Dich über fehlenden Fahrspass bei Italienern und fährst dann Französische Commonrail-Motoren? Sicher fehlt es bei FIAT+ALFA+LANCIA an allen sportlichen Ecken und Enden, aber ein französischer Diesel ist ja nun nicht unbedingt der Temperamentsbolzen.
Mit Commonrail hat FIAT die Hausaufgaben gemacht und die anderen billig abschreiben lassen!
Gerade durch solche Fehler ist der technologische Vorsprung flöten gegangen.
Alles falsche Managemententscheidungen. Wenn ich "JTD" überhaupt aus der Hand gegeben hätte, dann nur für übel teuer Geld, aber nöö, FIAT verscherbelt das.
Hdi & Activa
Zitat:
Original geschrieben von Misthaken
aber ein französischer Diesel ist ja nun nicht unbedingt der Temperamentsbolzen.
By the way, der HDi Diesel ist anerkanntermassen auch ein sehr guter Motor: Leiser als Fiat / Alfa, FAP Partikelfilter in Serie, und meine 130PS / 310NM sind auch nicht ohne. Damit schaffe ich auch mit dem 1,5 Tonner Xantia 220 Tacho und versäge damit alle gleich alten 156er 1.9er 110er JTDs (die starken Versionen kamen erst später). Die neuen HDi haben leistungsmässig natürlich nachgezogen, da kommen inzwischen aus 1.6 Litern 110PS und 250Nm. Alfa ist da JTD-mässig inzwischen noch weiter, zugegeben. Die sind Dieselmässig 1-2 Jahre vorraus, ausser bei der Umwelt - FAP gibt es bei den PSA-Franzacken seit 4 Jahren umsonst dazu. Bei Alfa bezahlt man die z.Z. 10-20PS Leistungsvorteil zum Preis eines unkomfortablen Fahrwerks, Russwolken bei Vollast, schlechter Verarbeitung und nicht mal besserer Strassenlage.
Ich habe gelernt, dass Fahrspass nicht unbedingt "härter - tiefer -breiter" heissen muss. Auch komfortabel luftgefedert Schweben kann Spass machen. Wenn ich's hart und herzlich will, schwinge ich mich auf meine Aprilia Falco, 0-100 in knapp über 3 Sekunden, 260km/h, Traumfahrwerk und geiler italienischer V2 Sound (Ok, der Rotax 998 ist aus Österreich , aber die Italiener haben daraus das beste V2 Triebwerk gemacht das es gibt. Besser als die anfälligen V2-Desmo von Ducati...)
In einem Hydropneumatikwagen lässt es sich auf schlechten Strassen (sind nun mal bald alle) wesentlich entspannter mindestens genausoschnell fahren, wie mit Brettharten, sich versetzenden Möchtegern Go-Karts.
Schon mal von Activa-Hydropneumatik gehört? Durch die fehlende Kurvenneigung (max 1°) sind Kurvengeschwindikkeiten auf Porsche 911-Niveau möglich. Leider nicht mehr neu zu haben, das war wohl Citroen zu teuer in der Produktion - aber GENIALES Konzept, und supereffektiv!
Siehe:
http://www.citroen.mb.ca/Documents/Car/1.html
http://www.thorstenczub.de/xantia_activa.html
http://activaclub.free.fr/technique/systeme.jpg
Die Qualität von PSA Autos liegt inzwischen weit über Fiat / Alfa Niveau - die würde ich auf Renault-Level einschätzen, also beschi****. Das war früher anders, wie gesagt, PSA hat gelernt.
Bei einem ist der 156er allerdings unschlagbar: Der Look und Stil. Alfa baut immer noch mit die schönsten Autos, meine Karre ist optisch nicht besonders aufregend, weder innen noch aussen, gebe ich ganz offen zu.
Ist auch eine reine Preisfrage: Vor 2 Jahren bekam ich für den Preis eines gleich alten 156er JTD 1.9 (Bj. 2000) mit gleicher km-Zahl (40tkm) einen Xantia HDi UND konnte mir noch eine einjährige Aprila Falco SL1000 mir 3tkm dazukaufen. Damit versäge ich jeden Alfa der jemals in Serie gebaut wurde, siehe oben ;-)
Alfas sind bestimmt keine schlechten Autos, aber haben leider nicht mehr die Alleinstellungsmerkmale wie damals in den 60er-80ern. "Cuore Sportivo" ist doch nur noch ein Marketing-gag, unterm schönem Blech sind das etwas überarbeitete, Leistungsgesteigerte Fiats !
Ich denke zumindest die Preisfrage erklärt meine Wahl zur Genüge... Wenn ich das Geld hätte, wäre garantiert auch ein Alfa in meiner Grossgarage ;-)
Ähnliche Themen
Na ja, das ist alles zu relativieren.
Die Qualität von Citroen empfinde ich weit unter allem Italienischem. Habe vor Jahren mal einen Xantia Break gefahren und muss sagen das Auto war das schwammigste vom Fahrgefühl her unsicherste das ich je fahren durfte. Auch der ZX meiner Chefin war vom Fahrverhalten zwischen schlecht und gefährlich einzuordnen, diese miese Pendelachse hinten --> Müll. Das ein franz. Commonrail 1. Generation lauter als ein Mjet aus Italien ist ist ebenso so nicht richtig. Vielleicht ist er ja im Xantia gut gedämmt.
Nachdem sich dann ein Freund von mir mit einem Berlingo überschlagen hat und ich gesehn habe wie indiskutabel das Dach eingedrückt war (ein Beifahrer hätte keine Chance gehabt), kann ich Citroen nur als Qualitativ minderwertig einschätzen.
Ist aber nur MEINE Meinung, so wie Du denkst, dass die Italiener schlecht sind.
Das man nicht unbedingt ein Rennauto braucht ist auch ok, ich halte auch nix von "Geldstückschiebern".
Auch bei Citroen ist die Eigenständigkeit längst zu Ende, die machen den Fehler sogar noch lange nach Alfa/Lancia. Alles Autos von der Stange.
Alles Autos von der Stange
Zitat:
Original geschrieben von Misthaken
Die Qualität von Citroen empfinde ich weit unter allem Italienischem. Habe vor Jahren mal einen Xantia Break gefahren und muss sagen das Auto war das schwammigste vom Fahrgefühl her unsicherste das ich je fahren durfte.
Auch bei Citroen ist die Eigenständigkeit längst zu Ende, die machen den Fehler sogar noch lange nach Alfa/Lancia. Alles Autos von der Stange.
Evtl. Xantia Serie 1 ab 93? -> damals noch nicht auf der Höhe. Der X2 ab 98 ist nicht wiederzuerkennen. Hat die besten TÜV Werte, knapp hinter den Japsen. Du erzählst aus der Vergangenheit! Anfang der Neunziger hatte Alfa ja auch noch den genialen 1.7er 16V Boxermotor! Mein Xantia hatte in 4,5 Jahren und zig km nicht den geringsten Ausfall, kein Geplapper, alles Tip-Top ok. Und der wird nicht geschont. Eine Freundin hat einen nagelneuen Alfa 147 1.6 Bj 2004 - Man hatte die schon Ärger an der Backe! Ist natürlich besser verarbeitet als mein 33er damals, aber mein Citroen ist da wesentlich ausgereifter.
Strassenlage: dein Xantia hatte keine Activa Federung - also recht schwammig mit Kurvenneigung, da auf Komfort getrimmt. Die Activa gab es nur bei der Limousine und wurde sogar von Mercedes für die Luxuslinie kopiert (aktive Fahrwerksdynamik, keine Kurvenneigung).
Der ZX ist ein Unding aus den späten 80ern. Wie gesagt, erst seit kurzer Zeit ändert sich was. Ich würde mir allerdings auch keinen Citroen ohne Hydropneumatik zulegen, vielleicht einen Pluriel als 2.Wagen, aber sonst nicht.
Mein Hdi ist allerdings definitiv leiser als ein JTD im 146er oder im frühen 156er - wahrscheinlich besser gedämpft. Der Motorraum ist voll von Dämmmeterialien. Im Dünnblech-Berlingo ist der HDi natürlich viel lauter ;-)
Das Citroen unter Calvet-PSA sogar noch uneigenständiger als Alfa wurde, stimmt allerdings. Ich hatte früher Citroen CX Break - das waren die besten Langstreckenlimos die es jemals gab, Diravi-Lenkung, 3,10m Radstand (länger als Benz 600 SEL), 2,20m Ladefläche, skurril aber genial konstruiert. Allerdings zum Preis einer miserablen Verarbeitung, unprofitabler Herstellung und nur als 4 Zylinder. Das hat Citroen dann in den 70ern in die Arme von Peugeot getrieben.
Es ändert sich aber was - der neue PSA Vorsitzende hat den Buchhalter Calvet abgelöst und mit dem neuem C4 und C6 brechen bei Citroen neue, stylistisch eigenständigere Zeiten an. Da muss sich Lancia warm anziehen!
Das der Berlingo Dünnblech hat ist klar, aber bei dem Preis bekommt man woanders nur einen Lupo mit Nackausstattung - Wo hat denn Fiat Spa sowas im Angebot? Der hässliche, brasilianische Fiat Doblò ist doch wohl nicht im Ernst als auch nur einen Deut besser einzustufen? Der Doblo kippt doch mit seiner Blattgefederten Starrachse schon um, wenn du im Berlingo nochmal Gas gibst!
Die Franzosen bauen eben praktische, günstige und gute Autos die auch gekauft werden. Also ganz falsch können die ja nicht liegen. PSA ist nicht umsonst inzwischen eines der gesündesten Autounternehmen der Welt nach Porsche, kann man von den Italienern nicht unbedingt behaupten!
Ich wäre natürlich froh, wenn Alfa und Lancia als Marke überlebt und Alfa auch mal wieder heckgetriebene, günstige Spassautos in der mittleren Preisebene bieten würde. À la Alfa 1300 Coupé aus den 60ern. Oder das Lancia Fulvia Retro-Konzept in serie bringen. Genauso wie ich Citroen Wünsche, mal wieder einen fortschrittlichen Kracher wie die Citroen DS aus den Fünfzigern aufzulegen. Mit dem Citroen Pluriel und dem Renault Avantime, Scenic und Kangoo haben die Franzosen es wenigstens mal gewagt, erfolgreich neue Fahrzeugkonzepte auf den Markt zu bringen (riskant) - das kann man z.Z. von den Teutonen und den Italianos nicht erwarten. Oder es geht schief, wie beim Fiat Multipla...
Das zur Zeit herrschende Einerlei auf dem Neuwagenmarkt ist doch zum Gähnen - da bin ich ganz froh wenn es ein paar Hersteller gibt, die noch Mut zum Risiko beweisen!
Mut zum Risiko: okay! Aber gerade bei den Franzosen sehe ich davon leider nicht viel. Mag der C4 im ersten Moment interessant wirken, in 2 Jahren wirkt er so langweilig wie alle anderen Franzosen/Japaner/Deutschen. Den Avantime finde ich bemerkenswert, wobei ein Lancia noch besser wirkt (gerade innen!). Der Thesis ist ja wirklich viel Risiko.
Die neuen Franzosen nähern sich doch immer mehr dem Einheitsbrei. Dieses unsägliche "Familiengesichtsphilosophie", einfach grauenhaft. Ein alter DS, das war ein tolles Auto, rein optisch genial. Am besten als Kombi/Break.
Ich denke ein Auto sollte aber immer eine ordentliche Straßenlage haben, nicht nur im Topmodell mit aktiver Dämpfung. Ob Citroen nun der Erfinder der aktiven Dämpfung war, weiss ich nicht, kopiert haben es allerdings viele, auch Lancia (Skyhook) und MAN (Stadtbusse 😁).
Hat denn ein Berlingo keine Starrachse hinten?
Lancia muss sich leider schon lange warm anziehen, obwohl Citroen kaum der Hauptkonkurrent ist.
Es war 1998, mit dem Xantia und nun mag das Aktivafahrwerk jetzt ja toll sein, aber das Auto damals war ein nagelneuer Vorführer und absolut nicht auf der Höhe der damaligen Zeit. Ab 170 km/h bekam ich es ehrlich mit der Angst zu tun! Ein Gefühl das ein Delta bei 190 km/h nicht vermittelt.
Die Bodenwellen der A13 waren aber wirklich fast nicht zu spüren.
Der ZX war von '92. 1999 nach gerade 68000 km die Kugelköpfe ausgeschlagen, Achsmanschetten porös+undicht, genau wie die Bremsleitungen. Simmerring am Getriebe undicht, und und und. Ganz mies.
Zitat:
Original geschrieben von Misthaken
Hat denn ein Berlingo keine Starrachse hinten?
Nein, Einzelradaufhängung und von allen Billiglieferwagen die beste Strassenlage (Kangoo ist trotz Einzelradaufhängung sehr kippelig, weil schmaler, der Opel Combo und Ford Courier wegen Starrachse übel, Doblò ist eine einzige KATASTROPHE - Blattfederpakete an Starrachse wie Anno 1910!)
Zitat:
Lancia muss sich leider schon lange warm anziehen, obwohl Citroen kaum der Hauptkonkurrent ist.
Es fehlen feine, grössere Motoren, saubere Verarbeitung und auch auf dem US-Markt konkurrenzfähige Autos. Genau wie bei Citroen / Peugeot - Soll sich mit dem C6 ändern, der erinnert optisch wegen der glatten Flächen fast an den Thesis. Der Thesis wäre ein schönes Auto, wenn er vorne nicht so "zugekniffen" dreinschauen würde - Sieht aus wie eine typisch chauffierte, klerikale Kardinals-sänfte aus den italienischen SW-Filmen der 50er. Da gefällt mir das knackige Fulvia-Retro Coupé besser, warum kommt sowas nicht in Serie? Um dem zugegebenermassen auch gelungenem Alfa Coupé einen Gefallen zu tun?
Tja, imho bietet ein Renault Avantime für den Non-konformisten wesentlich mehr als ein Thesis: Platz und Grösse, und etwas Avantgardistisches. In Italien ist der Thesis ganz einfach das Pendant zum Audi A6 in Deutschland.
Schau mal hier rein, hat zwar kein DS Niveau, aber für einen Thesis-Fahrer bestimmt eine akzeptable Alternernative wenn es Lancia nicht mehr gibt (Grundkonzept ist ja ähnlich - Konfort und Stil, plus noch etwas feinere Federung):
C6 Hinten
C6 Seite
C6 vorne
C6 Bilder
Zitat:
Es war 1998, mit dem Xantia und nun mag das Aktivafahrwerk jetzt ja toll sein, aber das Auto damals war ein nagelneuer Vorführer und absolut nicht auf der Höhe der damaligen Zeit. Ab 170 km/h bekam ich es ehrlich mit der Angst zu tun! Ein Gefühl das ein Delta bei 190 km/h nicht vermittelt.
Ich fahre regelmässig über 200 und habe das Problem nicht. Allerdings war bei Citroen seit Einführung der McPherson Vorderachse (Wegen Kostendruck Rückbau auf Peugeot-Gleichteile) mit Xantia und XM ein RÜCKSCHRITT um 4 Jahrzehnte zu verzeichnen - Der CX ist der bisher Fahrstabilste Wagen aller Zeiten bei Hochgeschwindigkeiten (Diravi: automatisch zentrierte Lenkung, Lenkrollradius null, ewiger langer Radstand - der beste Geradeauslauf, den es jemals gab und jemals geben wird, und das selbst bei 240 ohne die Hände am Lenkrad zu haben! Ich vermisse ihn so sehr...). Selbst die DS von 1968 ist heute noch besser als ein Xantia oder C5, was Geradeauslauf angeht. Die neuen Citroen Hydro Fahrwerke sind ein fauler Kompromiss zwischen "Härte" (für den deutschen Markt) und Komfort. Die haben dickere Stabis eingebaut, die McPherson harmoniert gar nicht mit Hydropneumatsicher Federung (1:1 Übsetzungsverhältnis der Federkräfte - bei DS / CX wird das Umgelenkt für mehr Präzision und Federweg). Aber immer noch besser als das Gepolter und Gewippe normaler Stahlgefederter Autos. Ausnahme ist und bleibt das Activa Fahrwerk, das auf der Autobahn den üblichen Citroen-Komfort bietet, und bei auftretenden Seitenkräften einen Rennwagengleichen Seitenhalt dagegenstemmt. Wurde aber leider mit dem C5 eingestellt... Schei** Buchhalter!
Zitat:
Der ZX war von '92. 1999 nach gerade 68000 km die Kugelköpfe ausgeschlagen, Achsmanschetten porös+undicht, genau wie die Bremsleitungen. Simmerring am Getriebe undicht, und und und. Ganz mies.
Wie gesagt, das war ein 92er. Siehe mein Kommentar oben: In 4,5 Jahren Vollgas nicht das GERINGSTE Problem mit dem Xantia, alles noch so fest verschraubt wie am ersten Tag. Oh, doch, mir ist der Fernverriegelungsschalter am ZV-Schlüssel innen abgebrochen, weil er mir zum 100. Mal auf den Asphalt runtergefallen ist ;-) Und die Serienmässige Standheizung heult etwas laut, ist von Webasto - Made in Germany ;-)
Citroen ist Verarbeitungsmässig inzwischen absolut auf der Höhe, abgesehen von den Billigstversionen Berlingo, Pluriel (Dachmechanik na ja) und C2. Besser als die neuen Alfas, die ich kenne (147). Die Elektronikprobleme bei Anlauf eines neuen Modells sind ja inzwischen bei allen Herstellern Standard, selbst Mercedes (Cit C5 hatte die)...
Wir reden hier über den Mythos Alfa.
Und zwischen den agilen Italienern und den komfortablen Franzosen sind doch klare Unterschiede, mit einem 156 fahr ich Kreise um einen Xantia auf der Landstraße werde aber nie dessen Komfort haben. Aber das hat mit dem Topic nichts zu tun.
Ich empfehle jedem 156er Alfisti mal eine Runde in einem Xantia 3.0 V6 ACTIVA zu drehen.
Durch die fehlende Kurvenneigung und dem Aktivem Fahrwerk steckt der alle Serien Alfa 156 die jemals gebaut wurden auf Serpentinen in die Tasche, ausser vielleicht GTA. Da sprechen selbst knallharte AMS Testergebnisse dafür. Die Schnellste aller Limos in Slalomkursen.
Ich rede nicht vom Normalo-Xantia, den jeder Alfa seit Anno Tobak locker umzirkelt, selbst ein 72er Alfasud 1.2 mit 63PS, keine Frage. Ich rede vom Activa - Komfort wie ein Citroen, aber Kurvenlage wie ein GTA. Den kennt aber in diesen Kreisen nun mal keine Sau, sehr Marken-Fixiert hier, die letzten 2 Posts erinnern mich stark an das arrogant-aristokratische Gehabe von "Mythos" Ducati-Fans versus "Newcomer" Aprilia Fahrer. Die 1000er Aprilias versägen Ducs auch nach Strich und Faden, aber die Duc-Owner wollen das nicht wahrhaben, weil ihr teurer Edelschrott doch schon seit 50 Jahren den guten Ruf Vorraus hat 😉
Natürlich bietet der Xantia weder Alfa Flair, noch Style oder Emotionen, und der Chick-Pulling Factor geht eher gegen 0. Auch der Sound ist eher Standard V6 säuselnd als heiser röchelnd wie im GTA. Aber Rein von der Fahrdynamik her ist der Activa eines der am meisten Unterschätzten Autos überhaupt. Leider sehr selten anzutreffen, da der Standard Citroen Kunde mit sowas nichts anfangen konnte 🙄
Man kann durchaus Alfa und Citroen Activa vergleichen, wenn man mal beide gefahren und auch länger besessen hat, wie ich. Warum auch nicht - sind doch beides bloss Autos, oder? Erfahrung macht klug. Ich präferiere halt lieber die inneren Werte des Xantia als die extrovertierten Werte eines 156.
Und ein 156 ist eben noch lange keine rassige Giulia, sondern ein beliebig vergleichbares Massenprodukt von der Fiat-Stange. Von den Alfa-Oldies rede ich hier gar nicht, die sind unerreicht genial, und ich hätte gerne einen Bertone 1750 GTV in der Garage, natürlich neben einem Citroen DS 23ie Pallas 😉
Ansonsten Sorry für das Pro-Citroen Gelaber und den etwas provozierenden Grundton 😁 SNIP & Off-Topic closed!
Hm erstmal: Die Französischen V6 sind schrott. Sorry aber ist so. Keine Italienischen Emotionen und nicht die deutsche Überlegenheit. Die Franzosen waren noch nie gut im Motorenbauen, wenn man von den niedrigen Laufgeräuschen mal absieht.
Das der Activa einem 156er davonfährt glaub ich nie im Leben, sorry aber dafür wurden Citroen Fahrwerke nicht ausgelegt dann kannst du mir erzählen was du willst. Außerdem wenn man schon einen 3 Liter V6 Topwagen antreten lässt dann NUR gegen den GTA und der macht auf dem Rundkurs/ der Landstraße Hack aus jeglicher englischen, fränzösichen und amerikanischen Mittelklasselimo.
Glaubst du nicht?
Sorry aber dann hast du die Citroen Brille auf. Ich behaupte ja auch nicht sowas:
Hey der GTA braucht weniger als ein HDI Citroen, läuft auf der AB 100 km/h schneller (Was er am Ende sogar noch macht 😁), hinten kommen nur Seifenblasen raus und die Bäume werden davon wieder gesund.
Etwas Realismus bitte.
PS: Chick pulling Factor??? CHICK PULLING FACTOR?
OMG...
*Hinsetzt*
*Ritalin nimmt*
*Zufrieden lächelt*
Ich hab nichts gelesen...
Zitat:
Original geschrieben von Sir Firekahn
Hm erstmal: Die Französischen V6 sind schrott. Sorry aber ist so.
Sorry aber dann hast du die Citroen Brille auf.
PSA V6 kommt bestimmt nicht an den Alfa ran, habe ich auch nie behauptet. Und Alfa hat mehr Emotionen, Flair, etc, bei all dem gebe ich dir recht - nur den Vorteil des Activa Fahrwerks scheinst du zu unterschätzen. Die sind ganz anders ausgelegt als die normalen Xantias, die bei über 30 km/h um die Kurven quitschen...
Der Xantia Activa 3.0 V6 entspricht in Leistung und Gewicht in etwa dem 156 2.5V624 - 190PS, 1500kg, ca 23000€ neu (damals, in 2000).
Der Xantia Activa fährt den Normal 156er im Slalomkurs an die Wand, Garantiert. 1.2G Querbeschleunigung - ein Alfa schafft vielleicht 0,9 oder 1,0G, maximal. Bin noch nicht mal sicher, das das ein GTA schafft, aber das ist eine 40k€ Rennmaschine. Man kann ja nicht Äpfel mit Birnen vergleichen. Der Activa hat bis in den alleräussersten Grenzbereich 0,0° Kurvenneigung, erst bei 1,2G macht das System 1° auf, um den Fahrer zu warnen dass jetzt endlich Schluss ist. Da liegt der Normal-Alfa schon längst im Graben.
Ich glaube du kennst das Activa System gar nicht - Hat im Vergleichstest 3er BMW und Audi nach Strich und Faden im Slalom stehen lassen. Und SO viel besser als ein 3er ist der Normal-156er auch nicht. Schau mal bitte hier nach:
Activa Autotest gegen BMW & Audi
Natürlich habe ich eine Citroen Brille auf, genauso wie du eine Alfa-Brille. Ist doch ok so, wäre ja sonst langweilig. Fahre übrigens sehr gerne Alfa (Kollege hat einen 156er 2.0, Eine Freundin den 147er 1.6), aber der Activa geht trotzdem viel schneller um die Kurven...
Aber nun ist endgültig Schluss, das letzte Wort habe ich in diesem Forum sowieso nicht 😉 - Weiterhin frohes Smart und Alfa Gehoppel 😁
ich hab garkeinen bock mir die langen posts durchzulesen aber auf jeden fall ist es bekloppt nen alfa mit ner zitrone zu vergleichen...