Mythen, Wahrheiten und Meinungen zur Wärmepumpe beim Q4

Audi Q4 FZ

Hallo, hier werden immer zur Wärmepumpe Kommentare abgegeben, ab wann die WP gebraucht wird und was sie leisten kann oder leisten soll. Es werden auch Vorteile zum Q4 ohne WP vertreten. Doch wie ist die WP denn überhaupt aufgebaut und welche Funktion hat sie? Wie sieht dieses Konstrukt aus und wie erfolgt deren Steuerung. Da scheint einiges im Unklaren zu sein. Wollte dies mal hier thematisieren.

Bei einem Q4 ohne Wp muss die Kühlung und Heizung doch anders ablaufen als bei einem Q4 mit WP!

Klar ist, die WP ist ein Produkt von VW, für deren eAutos entwickelt. Sie wird im MEB von ID4/ID5 Skoda, Cupra und Q4 eingesetzt; wohl auch in Zukunft bei Ford im MEB.

144 Antworten

Da wird gesagt, ihre Stärken am besten ausspielen, nicht den Stromverbrauch. Stärken ist gemeint, sie kann die Abwärme der E Motoren Nutzen um den Innenraum, zu heizen. Heist ihr Wirkungsgrad ist dann am Besten. Nicht der Vergleich zum Verbrauch zu der Normalen Heizung.

Zitat:

@Kuschi36 schrieb am 10. Oktober 2022 um 09:30:30 Uhr:


Da wird gesagt, ihre Stärken am besten ausspielen, nicht den Stromverbrauch. Stärken ist gemeint, sie kann die Abwärme der E Motoren Nutzen um den Innenraum, zu heizen. Heist ihr Wirkungsgrad ist dann am Besten. Nicht der Vergleich zum Verbrauch zu der Normalen Heizung.

Hi, ich weis nicht, wo all die Mythen herkommen. Es kann sein, dass andere Marken ggf. ein solches System einsetzen, aber bei dem Q4 nicht richtig.

Mir bekannt ist, dass die eMotoren mit der Leistungselektronik einen eigenen Kreislauf bilder. optimale Temperatur 80 Grad. Dieser Kreislauf wird gekühlt durch den vorderen ersten Kühler. Davor befinden sich die Lamellen, die bei Bedarf geöffnet werden. Also gibt es keine direkte Anbindung zu der Wärmepumpe.

Nun ist es aber so, dass die durchströmende Luft vom Kühler in den Motorraum gelangt und von hier, die beiden Kühler (Kondensator und Verdampfer) anströmt. Der Kondensator ist für Kälte zuständig, der Verdampfer (Gaskühler) für Wärme. Wieviel der Wirkungsgrad erhöht wird, ??????.

Bild Prinzip beim Q4 50

Kühler, Heter Q4 50

gelöscht

Zitat:

@carlcharly schrieb am 10. Oktober 2022 um 13:27:41 Uhr:



Zitat:

@Kuschi36 schrieb am 10. Oktober 2022 um 09:30:30 Uhr:


Da wird gesagt, ihre Stärken am besten ausspielen, nicht den Stromverbrauch. Stärken ist gemeint, sie kann die Abwärme der E Motoren Nutzen um den Innenraum, zu heizen. Heist ihr Wirkungsgrad ist dann am Besten. Nicht der Vergleich zum Verbrauch zu der Normalen Heizung.

Hi, ich weis nicht, wo all die Mythen herkommen. Es kann sein, dass andere Marken ggf. ein solches System einsetzen, aber bei dem Q4 nicht richtig.

Mir bekannt ist, dass die eMotoren mit der Leistungselektronik einen eigenen Kreislauf bilder. optimale Temperatur 80 Grad. Dieser Kreislauf wird gekühlt durch den vorderen ersten Kühler. Davor befinden sich die Lamellen, die bei Bedarf geöffnet werden. Also gibt es keine direkte Anbindung zu der Wärmepumpe.

Nun ist es aber so, dass die durchströmende Luft vom Kühler in den Motorraum gelangt und von hier, die beiden Kühler (Kondensator und Verdampfer) anströmt. Der Kondensator ist für Kälte zuständig, der Verdampfer (Gaskühler) für Wärme. Wieviel der Wirkungsgrad erhöht wird, ??????.

Bild Prinzip beim Q4 50

Verstehe das Bild nicht wirklich, aber habe es in etwa gleich gemeint wie du. Habe es einfach nicht aufgeteilt, aber für mich war klar, dass der Oelkreislauf von den EMotoren nicht der gleiche sein kann wie der CO2 Kreislauf von der WP, aber die Abwärme vom Oel wird verwendet um das CO2 auf zu wärmen. Alles i.O.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Kuschi36 schrieb am 10. Oktober 2022 um 14:30:54 Uhr:



Zitat:

@carlcharly schrieb am 10. Oktober 2022 um 13:27:41 Uhr:


Verstehe das Bild nicht wirklich, aber habe es in etwa gleich gemeint wie du. Habe es einfach nicht aufgeteilt, aber für mich war klar, dass der Oelkreislauf von den EMotoren nicht der gleiche sein kann wie der CO2 Kreislauf von der WP, aber die Abwärme vom Oel wird verwendet um das CO2 auf zu wärmen. Alles i.O.

Hi, wenn dies so wäre, wo ist ein Behälter oder das Organ, dass die Abwärme eMotoren mit dem CO2 (Kältemittel R744 (Kohlendioxid, CO2) aufwärmen soll. Es gibt schlicht keine mir bekannte Verbindung!

Wir haben einen geschlossenen Kreislauf Kältemittel R744, siehe Bild. Der Kompressor kompremiert das Mittel. Dieses wird von Gas ind Flüssig durch den Gaskühler verändert, hat noch hohen Druck. Gelangt über den Accumulator zum Chiller zum Kühlen der Batterie. Über Ventile endlich in den Kreislauf zum Kühlen und Wärmen. Also ein entsprechenden Aufheizer für CO2 habe ich nicht gefunden.

CO 2 Kreislauf/Kompressor

Der wärmetauscher hat noch 2 anschlüsse? was meinst wird da noch angeschlossen?

Zitat:

@Kuschi36 schrieb am 10. Oktober 2022 um 19:15:08 Uhr:


Der wärmetauscher hat noch 2 anschlüsse? was meinst wird da noch angeschlossen?

Der Chiller ist ein spezieller Wärmetauscher, der sowohl mit dem Kühlmittelkreislauf der Batterie-und dem Kältemittelkreislauf verbunden ist. Hier kommt einmal der Rücklauf der Batterie und zum anderen der Zulauf der Batterie zum Anschluß. Hierzu durchströmt das Kühlmittel eines Sekundärkreislaufs die Kühlplatten der Batterie.

Nach der Wärmeaufnahme wird das Kühlmedium Batterie in einem Chiller auf die Ausgangstemperatur gekühlt. Die Temperatursenkung im Chiller erfolgt durch die Verdampfung des Kältemittels, das in dem Kältemittelkreislauf zirkuliert.

Zum Verständnis, eine Prinzipskizze dr verschiedenen Kreisläufe.

https://www.mein-autolexikon.de/.../...lung-in-elektro-fahrzeugen.html

Q4 Kühlkreisläufe Wärmepumpe

Und da sieht man, dass die motoren im mitteltemperaturkreislauf dabei sind.

Zitat:

@Kuschi36 schrieb am 11. Oktober 2022 um 06:45:01 Uhr:


Und da sieht man, dass die motoren im mitteltemperaturkreislauf dabei sind.

Hi, verstehe die Antwort nicht, wo sind die dabei? Es gibt hier keine Verbindungen, nur Kreuzungen, die aber keine Verbindungen sind.

Vor zwei Wochen kam der Anruf das die WP nicht bestellbar ist. Also habe ich sie rausnehmen lassen und die geänderte Bestellung bestätigt.
Ich habe jetzt hier den ganzen Thread gelesen und bin immer noch nicht so richtig schlau.
Mich interessiert eigentlich nur eins:
Ist jetzt die Wärmepumpe für das extrem schnelle Aufheizen des Innenraumes verantwortlich oder nicht?
Denn das ist schon super angenehm…

Da ich keine Wärmepumpe habe kann ich an der Stelle sagen, Nein ist sie nicht. Mein Innenraum wird auch ohne super schnell warm. Soweit ich das verstanden habe, soll die Wärmepumpe eigentlich nur dafür sorgen, dass der Verbrauch gegenüber der normalen Heizung sinkt. Ob und wie stark sich das allerdings wirklich auswirkt......

Die Wärmepumpe ist nur für einen geringeren Verbrauch der Heizung verantwortlich. Aufgrund meiner persönlichen Erfahrungen schätze ich 2kWh/100km weniger Verbrauch im Schnitt mit WP. Oder ca. 10%.
Das ist dann aber auch schon alles.

Bin gerade im Konfigurator unterwegs und siehe da, die WP ist wieder bestellbar…

Zitat:

@P4trick schrieb am 19. Januar 2023 um 11:53:46 Uhr:


Die Wärmepumpe ist nur für einen geringeren Verbrauch der Heizung verantwortlich. Aufgrund meiner persönlichen Erfahrungen schätze ich 2kWh/100km weniger Verbrauch im Schnitt mit WP. Oder ca. 10%.
Das ist dann aber auch schon alles.

Wohl aber nur bei Kurzstrecke. Ist die Fahrgastzelle erstmal aufgeheizt, wird nicht mehr viel Energie zum Erhalt benötigt. Einsparung dürfte schnell Richtung <1kWh gehen....

Hallo an alle,

ich bin kurz davor, mir einen Q4 e-tron zu kaufen.

Auf meine Kernfrage habe ich trotz intensiver Recherche keine Antwort gefunden (ausser irgendwelche Testberichte von ADAC usw. aber nichts für die Praxis).

Dir Frage lautet: den Audi Q4 e-tron mit oder ohne Wärmepumpe kaufen, gebraucht ca 1-2 Jahre alt?

Ich lebe in Deutschland in Franken am Main bei Würzburg. Klima eher gemäßigt, im Sommer heiß, im Winter ein paar Tage wo man mal die Scheibe kratzen muss, aber seit Jahren keinen Schnee.

Mein Fahrprofil:

Beruflich gerade Strecke hin und zurück auf Bundesstraße gesamt 50km, 5x die Woche.

5 Fahrten im Jahr nach München und zurück.

Privat:

Urlaubsfahrt führt meist nach Nürnberg zum Flughafen.

Ansonsten kleinere Strecken in Umkreis.

Ladeprofil:

Wallbox ohne PV, aber e-mobil Tarif.

Steht nachts draußen, da Garage zu klein und Carport nicht vorhanden.

Kann mir jemand eine Einschätzung geben, ob Wärmepumpe ja oder nein?

An alle hilfreichen Beiträge schon jetzt vielen Dank.

Grüße

Micha

Deine Antwort
Ähnliche Themen