Mysterium Unterschiede E280 CDI und E320 CDI: sie sind identisch
Hallo zusammen,
da es hier öfter mal Diskussionen über die Unterschiede zwischen dem 3.0 Liter V6 Turbodiesel in E320 CDI und E280 CDI gibt, wollte ich hiermit gerne mal Licht ins Dunkel bringen.
Laut Wikipedia unterscheiden sich die Motoren-Typen OM642 DE 30 LA red. mit 140 kW (E280 CDI) und OM642 DE 30 LA mit 165 kW/173 kW (E320 CDI) "nur über ihre Motor-Peripherie, per Turbolader, Common-Rail-Einspritzsystem, und über die Motorsteuerungen".
(Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/OM642)
Das ist so nicht richtig.
Vergleicht man über das Mercedes-Benz EPC.net (elektronisches Teileprogramm) die Ersatzteilenummern, stellt man fest, dass praktisch alle Bauteile des Motors identisch sind. Definitiv identisch sind u.a.:
- Turbolader
- Einspritzventile
- Hochdruckpumpe
- Kolben
- Pleuel
- Ventile
- Nockenwellen
- Kurbelwelle
- Getriebe (7G-Tronic)
- Wasserpumpe
- Wasserkühler
- Ölpumpe
- Ölkühler
Unterschiedlich sind jedoch die Motorsteuerung (Software) und die Ladeluftkühler. So ist der Ladeluftkühler des E320 CDI sonst nur noch im CLS320 CDI verbaut, während der E280 CDI den gleichen Ladeluftkühler verwendet, wie der ältere E270 CDI und der E200 Kompressor.
Vielleicht mag das hier jemand der Verantwortlichen mal in die W211-FAQ aufnehmen 😉
Gruß,
Christian
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
da es hier öfter mal Diskussionen über die Unterschiede zwischen dem 3.0 Liter V6 Turbodiesel in E320 CDI und E280 CDI gibt, wollte ich hiermit gerne mal Licht ins Dunkel bringen.
Laut Wikipedia unterscheiden sich die Motoren-Typen OM642 DE 30 LA red. mit 140 kW (E280 CDI) und OM642 DE 30 LA mit 165 kW/173 kW (E320 CDI) "nur über ihre Motor-Peripherie, per Turbolader, Common-Rail-Einspritzsystem, und über die Motorsteuerungen".
(Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/OM642)
Das ist so nicht richtig.
Vergleicht man über das Mercedes-Benz EPC.net (elektronisches Teileprogramm) die Ersatzteilenummern, stellt man fest, dass praktisch alle Bauteile des Motors identisch sind. Definitiv identisch sind u.a.:
- Turbolader
- Einspritzventile
- Hochdruckpumpe
- Kolben
- Pleuel
- Ventile
- Nockenwellen
- Kurbelwelle
- Getriebe (7G-Tronic)
- Wasserpumpe
- Wasserkühler
- Ölpumpe
- Ölkühler
Unterschiedlich sind jedoch die Motorsteuerung (Software) und die Ladeluftkühler. So ist der Ladeluftkühler des E320 CDI sonst nur noch im CLS320 CDI verbaut, während der E280 CDI den gleichen Ladeluftkühler verwendet, wie der ältere E270 CDI und der E200 Kompressor.
Vielleicht mag das hier jemand der Verantwortlichen mal in die W211-FAQ aufnehmen 😉
Gruß,
Christian
69 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Hyperbel
1. Kann es doch sein, dass auf dem Prüfstand die Toleranzen der Motoren sichtbar werden.
Die Guten macht man zu 320ern, die schlechten werden zu 280ern, die ganz schlechten werden eingeschmolzen.
Ich mag irgendwie nicht glauben, dass man bei Mercedes Motoren produziert und diese dann in zwei Qualitäten aussortiert. Ok, das ist beim Prozessoren-Hersteller AMD genau so, wo nur eine Sorte des Produkts "Athlon II" produziert wird und die Exemplare, bei denen nicht alle CPU-Kerne beim Test einwandfrei durchkamen, werden dann halt nicht als Vier- sondern als Drei- oder Zweikern-Variante verkauft.
Aber irgendwie mag ich das bei Mercedes-Motoren nicht so recht glauben 😉
Zitat:
Original geschrieben von Hyperbel
3. Ist es auch eine Sache der Versicherung.
Der 280er und der 320er liegen ja doch ein paar Euros auseinander.
Bei meinen 30% ist das unwesentlich - wer aber bei 100% liegt kann ein paarmal davon volltanken (oder eben nicht)
Deine These wird jedoch (teilweise) von den tatsächlichen Typklassen-Einstufungen widerlegt.
Beim E320 CDI sind alle Varianten in Haftpflichtklasse 21, Vollkasko N27 und Teilkasko N28 eingestuft.
Beim E280 CDI kommt es drauf an, ob man den Kombi und/oder Allrad wählt. Die Kombis sind in der Haftpflicht gerade mal eine Klasse unter dem E320 CDI, die Limousinen jedoch sogar eine Klasse teurer!
In der Vollkasko sind die E280 CDI Limousinen eine Klasse günstiger als die E320 CDI, die Kombis dagegen exakt gleich.
Oder anders gesagt: da die Haftpflicht den überwiegenden Anteil am gesamten Versicherungsbeitrag ausmacht, ist die E280 CDI Limousine sogar teurer in der Versicherung als ein E320 CDI.
Nachzuprüfen gerne unter www.typklassen.de 😉
Man sollte sich da nicht verwirren lassen: ich könnte eine ganze Reihe von Fahrzeugmodellen auflisten, bei denen die leistungsstärkere oder gar die leistungsstärkste Motorisierung die gleiche Versicherungseinstufung hat oder gar günstiger ist. Konkretes Beispiel, das mir spontan einfällt: beim Mazda 2 ist die Top-Motorisierung mit 1,5 Liter 103 PS in der Versicherung die kostengünstigste Variante...
Gruß,
Christian
In Österreich geht zB die Steuer und Haftpflichtversicherung nach der Motorleistung. (Dazu kommt die CO2-Abgabe über 160 g/km und die Normverbrauchsabgabe.) Klarer Fall, warum bei uns kleinere 6-Zylinder- und 4-Zylinder-Motorisierungen stärker gefragt sind als in Deutschland, es wird recht schnell recht ziemlich teuer.
Ich werde mal den Freundlichen fragen, ob der 220er-Ladeluftkühler mit dem 200er-Wasserkühler reinpasst. Obwohl, das muss auch ziemlich egal sein, wenn der 200er-Ladeluftkühler drinnenbleibt.
Wirkt sich wahrscheinlich nur bei hoher Umgebungstemperatur und/oder geringer Fahrt aus. Außer einer kleineren Leistungseinbuße durch geringeren Sauerstoffanteil kann ja eigentlich nix sein. Dass nicht soviel angesaugt wird kriegt das Steuergerät mit, also passt die EInspritzung. im schlimmsten Fall kommt halt EPC! 😉
Marketingleute und Ökonomen nennen das "Preisdifferenzierung". Will man ein Produkt in einer bestimmten Stückzahl verkaufen, so bestimmt der "letzte" Kunde mit der niedrigsten Zahlungungsbereitschaft den Preis.
Schön wäre es aber, den anderen das identische Produkt zu einem höheren, gerade noch innerhalb der individuellen Zahlungsbereitschaft liegenden Preis verkaufen zu können, aber ohne den beschriebenen "letzten" Kunden zu verlieren.
Dafür gibt es verschiedene Strategien, etwa unterschiedliche Vertriebswege (Boutique oder Discountmarkt) oder auch eine gewisse Diversifizierung des Produktes über Versionen (Motorleistung, Ausstattung) und Marken (Audi, VW, Seat, Skoda).
Vorführwagen, Tageszulassungen und Jahreswagen sind weitere Konzepte, die eigenen Listenpreise ohne Gesichtsverlust unterlaufen zu können und um zusätzlich, "geizigere" Kunden zu gewinnen.
So erklären sich die gewaltigen Aufpreise für leistungsstärkere Motorversionen oder Ausstattungen, die in vielen Fällen nicht in Relation stehen zu den tatsächlichen Mehrkosten in der Produktion oder beim Einkauf. Tragisch ist dabei, dass die gewaltige Produktdiversifizierung Geld kostet, angefangen von Parallelentwicklungen (Heizung/Lüftung, Klimaanlage, Klimaautomatik usw.) bis hin zu Logistik in Produktion und Vertrieb. Wenn es den W211 nur als E350 gäbe, so könnte man ihn zum Preis des E200 anbieten.
Zitat:
Original geschrieben von Lugger
Marketingleute und Ökonomen nennen das "Preisdifferenzierung". Will man ein Produkt in einer bestimmten Stückzahl verkaufen, so bestimmt der "letzte" Kunde mit der niedrigsten Zahlungungsbereitschaft den Preis.Schön wäre es aber, den anderen das identische Produkt zu einem höheren, gerade noch innerhalb der individuellen Zahlungsbereitschaft liegenden Preis verkaufen zu können, aber ohne den beschriebenen "letzten" Kunden zu verlieren.
Dafür gibt es verschiedene Strategien, etwa unterschiedliche Vertriebswege (Boutique oder Discountmarkt) oder auch eine gewisse Diversifizierung des Produktes über Versionen (Motorleistung, Ausstattung) und Marken (Audi, VW, Seat, Skoda).
Vorführwagen, Tageszulassungen und Jahreswagen sind weitere Konzepte, die eigenen Listenpreise ohne Gesichtsverlust unterlaufen zu können und um zusätzlich, "geizigere" Kunden zu gewinnen.
So erklären sich die gewaltigen Aufpreise für leistungsstärkere Motorversionen oder Ausstattungen, die in vielen Fällen nicht in Relation stehen zu den tatsächlichen Mehrkosten in der Produktion oder beim Einkauf. Tragisch ist dabei, dass die gewaltige Produktdiversifizierung Geld kostet, angefangen von Parallelentwicklungen (Heizung/Lüftung, Klimaanlage, Klimaautomatik usw.) bis hin zu Logistik in Produktion und Vertrieb. Wenn es den W211 nur als E350 gäbe, so könnte man ihn zum Preis des E200 anbieten.
schöner BWL beitrag! 🙂
Ähnliche Themen
Machen wir es doch ganz nach dem Vorbild unserer letzten deutschen Regierung beim Thema Märchensteuer: stehen ein E200 CDI und alternativ ein E220 CDI zur Wahl, nehmen wir als Kompromiss natürlich einen E420 CDI 😁
Gruß,
Christian
Hey Wirthensohn, du hast heute soviel grün geerntet, nicht das später noch die Bullen bei dir vorbeischauen 😛😁😛
@wirthensohn:
Als ich mich damals wegen Versicherung von meinem Wagen schlau gemacht habe war mein 280TCDI ca. 100,- billiger als der 320TCDI. (Haftpflicht TK/VK) bei meiner Einstufung.
Das war zwar nicht ausschlaggebend für den Kauf des Fahrzeugs (einmal tanken kostet auch so viel) sondern vielmehr der Zustand und die Ausstattung.
i.a. sind kleinere Motorisierungen jedoch in der Gesamteinstufung günstiger als die dicken Motoren - Ausnahmen bestätigen die Regel - das mag in Einzelfällen durchaus anders sein. 😉
Gruß
Hyperbel
Hallo wirthensohn,
erst einmal vielen Dank für deine Bemühungen 😛
Wenn ich es richtig gelesen habe, hast den Antriebsstrang bei deinem Abgleich außen vor gelassen. Ich hatte mich neulich mit meinem Nachbarn unterhalten und der sagte mir, dass der 280cdi einen "schwächeren" Antriebsstrang haben soll als der 320cdi. In wie weit das stimmt kann ich nicht sagen, da ich über keinen EPC-Zugang verfüge. Vielleicht ist es aber auch nur ein Gerücht.
Hallo Pastaflizzer,
Der alte 280CDI mit dem kastrierten 3,2-Liter R6 hatte den Antriebstrang vom Vorgänger-Motor 270CDI ... darum war der R6 auch auf 177PS kastriert.
Da war wirklich ein Unterschied!
Der neue 280CDI (V6) hat (zumindest im VorMOPF) das gleiche 7G-Getriebe wie der 320CDI (V6).
Das Differenzial müsste man noch prüfen.
E280 CDI und E320 CDI besitzen exakt identische Teile im Antrieb.
Ich habe Achsgehäuse (Differenzial), Radsatz (Zahnräder im Diff), Antriebswellen, Achsträger, Gelenkwelle (Kardanwelle) und Gelenkscheibe (Hardyscheibe) verglichen und es handelt sich jeweils um die gleichen Ersatzteilenummern.
Kurz: es ist beim besten Willen kein Unterschied zwischen E280 CDI und E320 CDI (zumindest beim V6) zu finden, außer dem Ladeluftkühler und der Software.
Gruß,
Christian
Danke Christian,
ich bin in dieser Hinsicht nur Laie. Ich habe zwar nicht vor unser Fahrzeug zu tunen, finde es aber trotzdem interessant zu wissen, ob es Unterschiede gibt oder nicht.
Viele Grüße
Um mal etwas hier definitiv aufzulösen!
Mercedes baut keine Motoren die in gut und schlecht unterschieden werden und dann in stark oder schwächer motorisiert verbaut werden.
Der Entwicklungsingenieur Motoren bei Mercedes den ich dazu gesprochen habe hat gar nicht mehr aufgehört zu lachen.
Also :
Die Fertigungstoleranzen sind genau festgelegt und werden bei der Herstellung eingehalten.
Der 280CDI und der 320CDI bekommt immer die gleich gute Ware!
Nur so am Rande gefragt : Was denkt Ihr denn wie viele Blöcke die am Tag so " wieder einschmelzen "
jeder 10. ? jeder 100.?.....
Es sind genau gar keine !
Motorenbau in Deutschland hat eine lange Tradition.... wie war das noch mit dem Erfinder des Autos ?
War das Mercedes?
Leute kommt mal weg vom Spekulieren und bleibt bei dem was ihr genau sagen könnt weil ihr euch auskennt !
Bodo
Hi BodoBodo,
ein grün für dich - musste auch schmunzeln wie ich die Posts gelesen habe.
Man braucht halt was zum schwatzen...
Habe noch ein paar Beispiele
Kann man mit einem Navigationssystem auch zu sich selbst finden?
Wenn man eine Uhr von AMG trägt, vergeht die Zeit dann schneller???
Warum gibt es in Flugzeugen Schwimmwesten statt Fallschirme ?
Zitat:
Original geschrieben von BodoBodo
wie war das noch mit dem Erfinder des Autos ?
War das Mercedes?
Nein, Mercedes war nicht Erfinder(in) des Autos. Mercedes war die Tochter von Emil Jellinek, damals der erste "Autoverkäufer" überhaupt, der den von ihm verkauften Daimler-Motorwagen den Namen seiner Tocher gab. Das erste fahrtüchtige Automobil mit Verbrennungsmotor baute Carl Benz, später kam Gottlieb Daimler mit einer vergleichbaren Entwicklung auf den Markt.
Das nur mal so nebenbei.... 😉
Gruß,
Christian